Studiengangsprofil
Im Ranking
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - berufsbegleitend
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Nachhaltigkeitswissenschaften (Ökonomisch), Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Krems
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@imc.ac.at
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@imc.ac.at
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - berufsbegleitend
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - berufsbegleitend an der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Nachhaltigkeitswissenschaften (Ökonomisch) und Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Krems angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Krems angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - berufsbegleitend gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
84
Recht
6
Quantitative Methoden
11
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang gliedert sich in die drei Säulen "Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen" (Wirtschaft und Gesellschaft), "Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement" (Managementsysteme und Standards, Kommunikation und Berichterstattung) sowie "Methoden und Grundlagen" (Kompetenzen in den Bereichen "Ökologische und Technologische Grundlagen" sowie "Forschungsmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten".
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der interdisziplinäre Studiengang ist im Department Business angesiedelt, was die wirtschaftliche Praxistauglichkeit auch aufgrund des Austauschs mit anderen Studiengängen sicherstellt. Durch den modulbezogenen Aufbau des Curriculums wird eine Vernetzung der zusammenhängenden bzw. komplementären Bereiche gefördert. Das Studium beinhaltet neben dem wirtschaftswissenschaftlichem Fokus auch Grundlagen zu Technologie und Ökologie. Die berufsermöglichende Organisationsform ermöglicht es sowohl Absolvent*innen von Bachelor-Studiengängen als auch im Berufsleben stehenden Personen teilzunehmen.
Außercurriculare Angebote
Aktives Alumni Netzwerk mit eigenen Veranstaltungen, Einladung zur Teilnahme an diversen Hackathons von Unternehmen und Organisationen, Individuelles Research Coaching, Karrierecoaching, Mentoring, Kremser Wirtschaftsgespräche, Open Lectures, Zusammenarbeit mit Kulturorganisationen
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
68.64 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In der Lehre wird der Einsatz innovativer, anwendungsorientierter Lehr- und Lernformen wie Roleplays, Case Studies, Simulations oder Blended Learning-Elementen forciert. Als Besonderheit des Fachbereichs ist der Projektbezug der Studiengänge zu nennen. In der Erarbeitung der Lehrkonzepte und der Vermittlung des Wissens arbeiten Teams aus haupt- und nebenberuflich Lehrenden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Spektren der Berufsfelder bzw. unterschiedliche Industrien vertreten sind und eine positive Student Orientation gegeben ist.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der im Fachbereich eingebettete Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement ermöglicht die Tätigkeit in einem internationalen Berufsfeld. Durch den Einsatz von internationalen Lehrenden, Auslandsaufenthalte oder Exkursionen zu international agierenden Unternehmen bekommen die Studierenden unterschiedliche Eindrücke.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bsp.-Dual Degree Partnerhochschulen im Fachbereich BWL:
Haaga-Helia University of Applied Sciences, Finnland
Technische Hochschule Deggendorf, Deutschland
KEDGE Business School, Frankreich
Bsp.-AACSB akkreditierte Hochschulen im Fachbereich BWL mit derzeit aktivem Studierendenaustausch:
Wilfried Laurier University, Kanada
Lingnan University, Hong Kong
NEOMA Business School, Frankreich
Kyungpook National University, Korea
ISCTE-IUL Instituto Universitário de Lisboa, Portugal
National Chengchi University, Taiwan
Mahidol University, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Zusätzlich zur Campus Bibliothek bietet die E-Library eine Sammlung von Datenbanken (Journale, Cases, Datensammlungen), auf die auch extern zugegriffen werden kann. Software zur Datenanalyse ist teilweise kostenfrei/teilweise mit Studierendenlizenzen verfügbar. Zudem sind in den PC-Labs eine Vielzahl von Anwendungen (z.B.: Office 365, SPSS oder SAP) installiert. Software zur Datenerhebung (etwa Unipark/Limesurvey) steht gratis für zur Verfügung. Techn. Geräte können bei Bedarf ausgeliehen werden. Materialien für den Bau von Prototypen sind ebenso vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusätzlich zu Internationalisierungs-Themen spielen Forschungsprojekte im Bereich der Digitalisierung von Unternehmen sowie Nachhaltigkeitsprojekte eine besondere Rolle. Studierende haben zudem die Möglichkeit, eigene Themen zu wählen (BA-Arbeit) und in Projekte einzubringen und sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Forschungsschwerpunkte: New Work (HR, Hybrides Arbeiten, Mobile Work, Spielregeln, Diversität), Nachhaltigkeit (Kreislaufwirtschaft, Supply Chain Management), Consumer Studies (Motives and Product/Experience Design), Regionalökonomie (Start-Ups, Wertschöpfung)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende werden durch curriculare Kurse (z.B.: Geschäftsmodelle und Business Plan Entwicklung, Entrepreneurship and Starting a Company) sowie Angebote wie das Founders Lab oder den Co-Working Space der IMC FH Krems dabei unterstützt, Geschäftsmodelle und Unternehmen zu entwickeln. Dazu werden auch ein Gründerservice (Accent) und Absolvent*innen mit Gründungserfahrung eingeladen, welche über Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sowie eigene Erfahrungen berichten. Vernetzung wird durch Stammtische und Company Visits sowie Vorträge ermöglicht.
Sonstige Besonderheiten
Die Orientierung aller Fachbereichsthemen an den Sustainable Development Goals (SDGs) in Implementation in Lehre und Forschung als Querschnittsmaterie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Krems, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Master Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte