Studiengangsprofil
Im Ranking
Molekularbiologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Molekularbiologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molekularbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekularbiologie studiere?
Beim Studiengang Molekularbiologie an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Molekularbiologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Molekularbiologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molekularbiologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekularbiologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molekularbiologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Kann ich Molekularbiologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bielefeld ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Molekularbiologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung muss über www.hochschulstart.de erfolgen!
Das Fach kann nur als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Das Fach kann nur als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
147
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
80 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 30 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 30 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 10 Pflichtcredits in Chemie, 30 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 20 Pflichtcredits und 75 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
340 Plätze insgesamt, 4 Kurseinheiten mit maximal 92 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Intensive Betreuungs- und Beratungsangebote ab dem ersten Semester; Frühzeitige Heranführung an hochmoderne Ausrüstung und forschungsnahe Themen international sichtbarer Arbeitsgruppen; Frühe individuelle Profilbildung; Starke Praxisorientierung.
Außercurriculare Angebote
Studienbegleitendes Seminar mit sozialen Angeboten
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1710
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
12,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
15,6 %
Zoologie
20,0 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
12,2 %
Mikrobiologie
8,8 %
Ökologie
31,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studiengänge der Fakultät gliedern sich in drei Phasen. In den Basismodulen der ersten beiden Semester werden für alle Studiengänge die Grundlagen in der gesamten Breite des Faches Biologie theoretisch und in Labor- und Freilandpraktika vermittelt. In der folgenden Profilphase bestehen zahlreiche Wahlmöglichkeiten, die die Studierenden frühzeitig an aktuelle Forschungsthemen heranführen. In der Abschlussphase wird in intensiv betreuten Projekten eigene Forschung durchgeführt. In den Masterstudiengängen wird der Weg zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten konsequent fortgesetzt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infowochen, Beratung an Schulen, MINT-Wochen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche, Tutorien, Lablunch, individuelle Beratung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fakultäts-Café, in Molekularbiologie und Umweltwissenschaften Begleitung des Studiums durch ein Seminarformat
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät unterstützt Studierende bei Auslandsaufenthalten. Es stehen zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsoptionen zur Verfügung. Die Arbeitsgruppen sind wissenschaftlich in hohem Maße international vernetzt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Örebro universitet, Örebro, Schweden; Umeå universitet, Umeå, Schweden; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; Universidade Católica Portuguesa, Lissabon, Portugal; Università degli studi di Padova'Il Bo', Padua, Italien; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Uniwersytet Wroclawski, Breslau, Polen; Tartu Ülikool, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über verschiedene Großgeräte in modern ausgestatteten Laboren. Der Zugang zur Arbeit mit solchen Geräten wird möglichst frühzeitig ermöglicht, oft bereits schon im Rahmen von Abschlussprojekten im Bachelor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
SFB/Transregio 212 "A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution: Niche Choice, Niche Conformance, Niche Construction" (NC³); Forschergruppe Ökologie und Evolution intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bielefeld.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/nc/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte