Studiengangsprofil
Im Ranking
Energieinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bottrop
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Energieinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Energieinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energieinformatik studiere?
Beim Studiengang Energieinformatik an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Energieinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bottrop angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bottrop angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Energieinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energieinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Energieinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Energieinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Energie, Energieinformatik, Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.03.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.03.2026Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de)
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
Kann ich Energieinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Energieinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung. Seit einigen Semestern gibt es an der HRW auch die STEP - die koordinierte Studieneingangsphase - Infos stehen auf dieser Landingpage: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung. Seit einigen Semestern gibt es an der HRW auch die STEP - die koordinierte Studieneingangsphase - Infos stehen auf dieser Landingpage: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energie, Energieinformatik, Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.03.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.03.2026Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de)
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
EINE EINZIGARTIGE VERBINDUNG - ENERGIE UND INFORMATIK
Es geht einfach nicht mehr ohne in der modernen Gesellschaft - nicht ohne Kommunikations- und Informationstechnik. Und ohne Strom schon gar nicht. Was diese beiden Felder, Energie und Informatik, verbindet und wo sie Anwendungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.
Studieren für den Klimawandel
Alle reden von der Energiewende. Mit diesem Studium kannst Du sie gestalten. Der richtige Zeitpunkt in ein Studium mit den Schwerpunkten Energie und Informatik zu investieren. Was diese beiden Felder, Energietechnik und Informatik, verbindet und wo sie Anwendungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.
Es geht einfach nicht mehr ohne in der modernen Gesellschaft - nicht ohne Kommunikations- und Informationstechnik. Und ohne Strom schon gar nicht. Was diese beiden Felder, Energie und Informatik, verbindet und wo sie Anwendungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.
Studieren für den Klimawandel
Alle reden von der Energiewende. Mit diesem Studium kannst Du sie gestalten. Der richtige Zeitpunkt in ein Studium mit den Schwerpunkten Energie und Informatik zu investieren. Was diese beiden Felder, Energietechnik und Informatik, verbindet und wo sie Anwendungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung. Seit einigen Semestern gibt es an der HRW auch die STEP - die koordinierte Studieneingangsphase - Infos stehen auf dieser Landingpage: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Informatik in den Ingenieurwissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 42 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das praxisnahe Studium mit notwendigen Elementen aus Energietechnik und Informatik und mit zusätzlichen Schwerpunkten in Kommunikations- und Nachrichtentechnik. Das Studium zeichnet sich durch eine Reihe praxisnaher Anwendungen aus. In den beteiligten Instituten erhalten die Studierenden eine umfangreiche Betreuung und Kommunikation. Es wird eine Kultur der offenen Tür
gelebt.
Außercurriculare Angebote
Netzwerkevents mit Unternehmen, Hackaton, Kaminabende; Grillabende mit Fachschaft z.T. mit Lehrkräften, Studierendeneingangsphase, Semesterabschlussveranstaltungen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
12 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1370
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
25 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Thema gesellschaftliche Verantwortung ist ein wichtiger curricularer Bestandteil in der Lehre des Fachbereichs und wird z. B. durch interdisziplinäre und in internationaler Kooperation durchgeführter Module wie "Blue Science" umgesetzt. Auf Bedarfe und Bedürfnisse der Studierende wird laufend eingegangen, z. B. durch Tutorien in Sachen Programmiersprachen. Es gibt darüber hinaus einen YouTube Kanal "CodingProf" für Studierende. Insgesamt wird in der Lehre genügend Raum für Übungen und Rückfragen eingebaut.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre hat einen starken Forschungsfokus und unterstützt die Studierenden bei Ihren Forschungstätigkeiten. Ebenso werden Vernetzungsaktivitäten gefördert, wie die Besuche auf Konferenzen zur Präsentation von publizierten Forschungsarbeiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Unter diesem Link werden alle Angebote für Schüler:innen und Studieninteressierte dargestellt (Schnupperstudium, Informationsvorträge, Workshops): https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienorientierung/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die koordinierte Studieneingangsphase STEP beinhaltet: Informationen zum Studienstart, fachspezifische und fachübergreifende Angebote in den Orientierungswochen und im ersten Studienjahr (Einführungsveranstaltungen, Vorkurse, Beratungsangebote, Campus-Rallye, Vernetzungsangebote im Rahmen des Mentoring-Programms, Möglichkeiten den Campus sowie Ansprechpersonen und Kommiliton:innen kennenzulernen), https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienstart/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote zur sozialen Integration und Vernetzung finden in der koordinierten Studieneingangsphase STEP statt: regelmäßige Lerngruppenbörsen in Verbindung mit einem online Austauschforum, jeweils am Semesterende einen langen Abend des Schreibens- und Lernens und Orientierungswochen (Campustag, Campus-Rallye, Mentoring). Ziel des Mentorings ist ein regelmäßiger Austausch unter Studierenden und Themen wie Lernmanagement, Vereinbarkeit von Nebenjobs und Studium zu besprechen und durch die Erfahrungswerte der Mentor:innen Hilfestellungen bei Fragen rund um das Studium zu bekommen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.hochschule-ruhr-west.de/kooperationen/unternehmen-gesellschaft/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HRW entwickelt seit 2020 strategisch hochschulweit COIL-Projekte (Collaborative Online International Learning). Ziel ist es, auch denjenigen Studierenden interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen, die einen Semesteraufenthalt im Ausland nicht realisieren können. In jedem Fachbereich wurden COIL-Projekte entwickelt und durchgeführt. Einige dieser Projekte finden ausschließlich virtuell, andere im Blended-Format statt. Die Initiative wird zentral durch eine "Koordinierungsstelle COIL" im International Office der HRW unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Istanbul Aydin University, Istanbul, Türkei; Linnaeus University, Växjö, Schweden; Ton Duc Thang University, Ho-Chi-Minh-City, Vietnam; Opole University of Technology, Oppeln, Polen; Universitatea Babeș-Bolyai, Cluj-Napoca, Rumänien; Universidad de Burgos, Burgos, Spanien; Óbuda University, Budapest, Ungarn; Parul University, Vadodara, Indien; Universitas Telkom, Bandung, Indonesien; Université Catholique de Lille, Lille, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore des Instituts sind thematisch vielfältig und hochmodern für interdisziplinäre Forschung ausgestattet. Es stehen sowohl große Versuchsstände zur Verfügung wie auch kleinere Geräte und technische Systeme, um aktuellen Fragestellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit innovativen Ansätze nachzugehen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Institut Informatik versteht sich als transdisziplinäre Schnittstelle zwischen Informatik und Gesellschaft. Forschung und Lehre am Puls der Zeit behandeln Themen wie Künstliche Intelligenz in (virtuellen) Assistenzsystemen in Fahrzeugen, Robotern und VR/AR-Systemen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung von Themen der Sustainability Goals, der Circular Economy und des Positive Computing unter Verwendung innovativer, praxisnaher Lehr-/Lehrmethoden mit zunehmend internationaler Ausrichtung, z. B. Hackathons oder Aktivitäten im FabLab.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Promotionskollegs NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Zudem gibt es Workshops, Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten des hochschuldidaktischen Netzwerks "hdw nrw".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule Ruhr West ist mit dem Projekt HRWStartUps seit Mitte 2020 Preisträgerin im BMWi-Wettbewerb EXISTPotentiale. Somit können Gründer*innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich für das Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscouts und Startup-Beauftragte in Anspruch zu nehmen.
Sonstige Besonderheiten
Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Studierenden führen dazu, dass die Lehrenden ihre Lehrangebote einer individuellen Lernnachfrage anpassen und eine gute Unterstützung bieten, um einen optimalen Studienverlauf zu gewährleisten. Themen wie Diversität und inklusive Produktgestaltung sind auch in Lehrveranstaltungen wiederzufinden, sowie auch als Initiativen am Institut zur Gleichstellung. Das Institut zeichnet sich darüber hinaus durch das besondere Engagement in der MINT-Förderung für Schüler*innen aus.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium-lehre/bewerbung-und-einschreibung/zulassungsbedingungen/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bottrop

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 1
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte