Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik
Bachelor 2 Hauptfächer
Wuppertal
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor 2 Hauptfächer
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor 2 Hauptfächer
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Bergische Universität Wuppertal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigten Studium zweier Fächer plus einem Optionalbereich (Kombinatorischer Bachelorstudiengang of Arts)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
52 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Profil A
Profil B
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Elektrotechnische Inhalte werden ergänzt durch Inhalte aus den Bildungswissenschaften. Ihren Neigungen entsprechend können Absolvent*innen mit dieser Ausbildung in vielen Berufsfeldern tätig werden, in denen es gilt, Wissen mit elektrotechnischem Hintergrund zu transportieren und zu managen. Sie können durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich mit einer gewissen Variabilität Schlüsselqualifikationen erlangen und sich auf das weiterführende Studium mit dem Abschluss Master of Education (Berufskolleg) vorbereiten, der zu den Voraussetzungen für den Schuldienst zählt.
Außercurriculare Angebote
interdisziplinäre Seminare, Exkursionen, Projekte (bspw. Formula Student, Robocup, MCU Car Rally)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
770
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis; Prinzip der offenen Türen (Professor*innen und Mitarbeiter*innen); Viele Studentenarbeitsräume; Interdisziplinäre Veranstaltungen, die einen fakultätsinternen Wechsel der Studienrichtung ermöglichen; Funktionierendes Qualitäts- und Beschwerdemanagement; Möglichkeit der frühen Einbindung in Industrieprojekte; moderne und gut ausgestattete Tageslicht-Hörsäle; Exkursionen und Job-Talks zu/mit Betrieben aus dem Bergischen Land und NRW; Teilnahme an internationalen Wettbewerben (Formula Student, Robocup,...); Familiäre Atmosphäre auf einem techn. geprägten Campus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis; Prinzip der offenen Türen (Professor*innen und Mitarbeiter*innen); Viele Studentenarbeitsräume; Interdisziplinäre Veranstaltungen, die einen fakultätsinternen Wechsel der Studienrichtung ermöglichen; Funktionierendes Qualitäts- und Beschwerdemanagement; Möglichkeit der frühen Einbindung in Industrieprojekte; moderne und gut ausgestattete Tageslicht-Hörsäle; Exkursionen und Job-Talks zu/mit Betrieben aus dem Bergischen Land und NRW; Teilnahme an internationalen Wettbewerben (Formula Student, Robocup,...); Familiäre Atmosphäre auf einem techn. geprägten Campus.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Bergisches Schul-Technikum (BeST): Informationen über technische Studiengänge für SchülerInnen ab Jahrgangsstufe 9 mit vielfältigen Teilnahmemöglichkeiten an Projekten und Experimenten; Sommer-Uni für Frauen: Informationen über die Studieninhalte und Berufsperspektiven; Schülerinfotage: Infoveranstaltung rund um das Studienangebot inkl. Beratungsmöglichkeiten
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe-Werkstatt: Räumlichkeiten in denen Studierende von erfahrenen Studierenden Hilfestellung zu allen Mathematik-Veranstaltungen der ersten Semester erhalten und zugehörige Übungsaufgaben lösen können; Zentrale Studienberatung (ZSB): Persönliche Beratung zu Ausrichtung und Management des Studiums sowie psychologische Beratungsangebote; Mentorenprogramm: Gespräche mit Professoren in Kleingruppen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praxisforum - Austausch von Studierenden und Unternehmen zu Berufschancen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Geförderte Möglichkeit des Studierendenaustausches mit Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistung an über 10 Partneruniversitäten weltweit; Internationale Forschungs-Kooperationen; Hohe Diversität unter den Studierenden
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalborg Uiversity, Aalborg, Dänemark; Osaka Prefecture University, Osaka, Japan; Osaka Institute of Technology, Osaka, Japan; National University of Singapore, Singapur, Singapur; Technicka Univerzita v Kosiciach, Kosice, Slowakei; University of Stellenbosch, Südafrika; Nigde University, Nigde, Türkei; Istanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Belarusian State University of Informatics and Radioelectronics, Minsk, Weißrussland; University of Michigan-Flint, Flint, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne IT-Cluster; Vielzahl an Studierendenarbeitsplätzen; Gut ausgestattete Laborräume und Praktikumsplätze; Moderne Lötlabore; Gut sortierte Fachbibliothek inkl. Online-Zugang zu allen relevanten Wissenschafts-Journals; Leiterplattenfertigung; Mechanik-Werkstatt; Lehrstuhleigene Hochleistungs-Rechner und Messtechnik
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fokussierung auf Schlüssel- und Zukunftstechnologien wie z. B. Regenerative Energiesysteme, Elektromobilität, Automotive, Dünnschichttechnologien, künstliche Intelligenz; bei gleichzeitiger hoher Bandbreite an Forschungsrichtungen der Elektro- und Informationstechnik; Hoher Anteil an Drittmittelprojekten (DFG, EU, Bund und Industrie); Sehr gute Vernetzung der Fakultät mit den Unternehmen der Industrieregion Bergisches Land.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Stipendien der Bergischen Universität; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Zentrum für Graduiertenstudien: Anlaufstelle und Unterstützung der Forschungsaktivitäten Promovierender. Entsprechend dem durch die interdisziplinären Forschungszentren geprägten Profil der BUW ist das Zentrum für Graduiertenstudien fachbereichsübergreifend konzipiert. Das ZGS bietet Promovierenden der BUW Workshops und Kurse zur fachlichen Weiterbildung und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Darüber hinaus fördert das ZGS den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung Promovierender. Aufbau und Betrieb eines Alumninetzwerkes.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuleigene Gründungsinitiative "bizeps"; Aktive Unterstützung des EXIST-Programms; Gute Kontakte sowie unmittelbare Nähe des Campus zum Wuppertaler Technologiezentrum (W-Tec), das über 200 großteils junge Unternehmen beherbergt
Sonstige Besonderheiten
Im Grünen gelegener Ingenieurs-Campus mit eigener Infrastruktur (Bibliothek, Mensa, Hörsäle, Arbeitsplätze, Werkstätten, Labore, Verwaltung, Prüfungsamt); Gute Bus-Anbindung zum Zentrum Wuppertals sowie zum Hauptbahnhof; Gute Autobahn-Anbindung; Viele Parkmöglichkeiten; Auflademöglichkeiten für Elektroautos
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.