Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
270
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
78
Absolvent:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
40
65
Informatik
35
60
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
80
Mathematik/Statistik
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium bietet eine ebenso konzeptionell fundierte wie auch für die Praxis relevante Einführung in den Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien, Methoden und Informationssysteme in und durch Unternehmen. Im Vordergrund steht dabei die technisch-ökonomische Konzeption und Bewertung von IT-Anwendungen auf individueller, organisatorischer und gesamtwirtschaftlicher Ebene. Zu diesem Zweck vereint der Studiengang vielfältige Inhalte der Wirtschaftsinformatik, verschiedener BWL-Teildisziplinen und der Kerninformatik, ergänzt durch den Aufbau sozialer Kompetenzen.
Außercurriculare Angebote
- Vortragsreihe "Vorstände/Volkswirte berichten aus der Praxis"
- Programm Mentoring durch Alumni
- Aufnahme in die "Dean's List" bei herausragenden Studienleistungen
- Studierendeninitiativen (z.B. stud. Unternehmensberatung)
- Gründungsberatung und Networking-Events mit lokalen Gründerzentren
- Teilnahme an Data Science Challenges
- Kooperation mit dem Unternehmen PWC
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Breite Einbindung aller Lehrstühle in das Lehrangebot; Praxisorientierung durch Softwarepakete, Fallstudien, externe Referenten; Labore u.a. zu ERP, Digital Fabrication, Data Science; hybride Lehr-/Lernformate; Projektseminare mit Kleingruppenarbeit; zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte; Lehrangebote in deutscher und englischer Sprache; intensive Betreuung durch Professor*innen und Lehrstühle; Einbindung in Forschungsprojekte und Firmenkooperationen; aktive Unterstützung von Gründungsvorhaben; aktive Mitarbeit an den Lehrstühlen zur Vorbereitung einer Promotion möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Studieninformationstag; Schnupperstudium; Frühstudium; Studienbotschafter zu Besuch an Schulen; Exkursionsangebote für Schulen; Dozentenbesuche an Schulen; Fachstudienberatung; Flyer; eigene Website mit Informationen für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutoren und Mentorenprogramm zum Studienstart; Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; Einführungstage; Fachstudienberatung; Study & Stay Messe der Universität; Erstsemester-Messe mit Präsentation aller Serviceangebote; Angebote studentischer Initiativen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Study & Stay Messe der Universität in Kooperation mit Unternehmen der Region; Angebote Stadt, IHK, Wirtschaftsjunioren, HWK, Verbände.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Tutoren und Mentorenprogramm zum Studienstart; Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; Einführungstage; Fachstudienberatung; Study & Stay Messe der Universität; Erstsemester-Messe mit Präsentation aller Serviceangebote; Angebote studentischer Initiativen., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Studium an einer ausländischen Hochschule wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv gefördert, u.a. über das Erasmus+-Programm wie auch über weitere Partnerschaftsprogramme mit Hochschulen außerhalb Europas. Master-Studierenden ist es im Rahmen eines Kooperationsprogramms mit der Universität Liechtenstein möglich, zwei Semester an jedem Standort zu verbringen und so Abschlüsse beider Universitäten zu erlangen. Darüber hinaus organisiert die Fakultät jährlich die internationale Summer School "Digital Opportunities in Europe" mit Teilnehmern aus der ganzen Welt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Padova, Italien; Universität Liechtenstein, Liechtenstein;Norwegian School of Economics and Business Administration, Norwegen; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Verona, Italien; Universita di Bologna, Italien; Universiteit Gent, Belgien; Instituto Technologico de Monterrey, Mexiko; Peking University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
An den Lehrstühle sind verschiedene Labore zu u.a. zu ERP-Systemen, Digital Fabrication und Data Science angesiedelt. Diese stehen für die Forschung aber auch für die Lehre, z.B. bei Bachelor- oder Masterarbeiten oder Projektseminaren zur Verfügung. Eine sehr gut sortierte digitale aber auch traditionelle Bibliothek sorgt für gute Lern- und Recherchebedingungen.
Mehrere moderne Computerpools und ein Campus-übergreifendes WLAN können auch außerhalb von Vorlesungen genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik betreiben zahlreiche Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene. Die Forschung beschäftigt sich mit aktuellen Themen wie Data Science, Industrie 4.0, Internet of Things und Blockchain im Kontext moderner Informationssysteme und weiterer IT-Anwendungen. Die Lehrstuhlinhaber sind sehr gut vernetzt und wissenschaftlich durch Publikationen in führenden Fachzeitschriften hervorragend ausgewiesen. Durch die Anbindung an das Würzburger KI-Zentrum CAIDAS ist die Wirtschaftsinformatik in das KI-Netzwerk Bayern integriert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Viele Lehrende der Wirtschaftsinformatik verfügen über eigene Gründungserfahrung. Sie unterstützen Gründungsinteressierte aktiv durch Beratung und Hilfestellung bei Fördermöglichkeiten, Vernetzung mit Gründer*innen und Gründernetzwerken. Neben Lehrveranstaltungen zu Unternehmensgründung, Innovation oder Geschäftsmodellen ist die Universität darüber hinaus mit allen lokalen Gründerzentren sehr gut vernetzt, bspw. mit dem Würzburger Zentrum für digitale Innovation (ZDI) Mainfranken.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen und wurde personell sowie inhaltlich insb. in der Wirtschaftsinformatik und den Datenwissenschaften (Data Science) verstärkt. Dieser Bereich profitiert neben der traditionell starken Verknüpfung mit der Würzburger Informatik in jüngerer Zeit auch sehr von der Einbindung in das fakultätsübergreifende Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS). CAIDAS wurde durch Mittel der Hightech-Agenda Bayern gefördert und bildet heute einen von vier forschungsstarken Knoten des KI-Netzwerks Bayern.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 40 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte