Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizintechnik/ Biomedical Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biotechnologie, Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizintechnik/Biomedical Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizintechnik/Biomedical Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizintechnik/Biomedical Engineering studiere?
Beim Studiengang Medizintechnik/Biomedical Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Medizintechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizintechnik/Biomedical Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizintechnik/Biomedical Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizintechnik/Biomedical Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizintechnik/Biomedical Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizintechnik/Biomedical Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Biomechanik, Medizinische Datensysteme, Medizinische Mess- und Gerätetechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomechanik, Medizinische Datensysteme, Medizinische Mess- und Gerätetechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
418
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
91
Absolvent:innen pro Jahr
55
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
198 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Biomechanik, medizinische
Informatik, medizinische Gerätetechnik, Produktmanagement
oder Health Technology Assessment
Fachausrichtung
Medizintechnik
Umfang Pflichtlaborpraktika
29 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vorlesungsbegleitende Praktika ab dem 1. Semester; Starke Praxisorientierung (u.a. Vorpraxis, Integrierte Berufspraxis im 6. Semester); Wahlpflichtbereich mit drei Vertiefungsschwerpunkten (Medizinische Mess- und Gerätetechnik, Biomechanik oder medizinische Informatik). Verankerung von wissenschaftlichen Methoden (einschließlich Statistik) und Projektmanagement in Modulen des Grundstudiums.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
28 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Hochschule bietet sowohl Einzel- als auch Teamcoaching für neuberufene Professoren und Lehrbeauftragte an. Lehrende können zudem auf umfangreiche Weiterbildungsangebote (z. B. zu Themen wie Kompetenzorientierung und problembasiertes Lernen) zurückgreifen. Die Lehre zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe aus. Vorlesungen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen werden in der Regel durch Praktika in Laboren begleitet. Bachelorstudiengänge beinhalten zudem ein Praxissemester, welches in einem Unternehmen oder einer Behörde durchgeführt wird.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
(1) Hochschulinformationstag für Schülerinnen und Schüler
(2) Kinderuni
(3) Projekte in Absprache mit interessierten Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
(1) Spezielle Erstsemestertutorien
(2) Orientierungswoche
(3) Studienfachberatung im ersten Semester
(3) Studentische Paten für neue Studierende
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studiengang Biomedical Engineering (Master) wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt und ist somit für Studierende aus dem Ausland interessant. Die Hochschule verfügt über ein International Office, welches Studierenden, die ins Ausland gehen möchten, hilft (z. B. bei Bewerbungen für einen Erasmus-Studienaufenthalt). Bachelor-Studierende, die ein Praxissemester absolvieren müssen, können dies im Ausland ableisten. Der internationale Austausch wird durch Partnerhochschulen im Ausland und die Beteiligung an internationale Netzwerke (u. a. CARPE) gefördert.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule verfügt über moderne, gut ausgestattete Labore, in denen u. a. vorlesungsbegleitende Praktika durchgeführt werden. Das Department Medizintechnik ist zudem mit einem Simulationslabor, einem Rettungswagen und einer Intensivstation ausgestattet, um die notfallmedizinische Versorgungskette (von der Rettung, über den Transport bis zur Notaufnahme und Behandlung im Krankenhaus) abbilden zu können. Durch Kooperationen mit Unternehmen verfügt der Fachbereich über eine große Sammlung von funktionsfähigen Medizintechnik-Produkten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Life Sciences
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Life Sciences
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Life Sciences
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte