Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Technologiemanagement
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Maschinenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Technologiemanagement im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
                                            
        Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Technologiemanagement
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technologiemanagement studiere?
    
                    Beim Studiengang Technologiemanagement an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Technologiemanagement angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Stuttgart angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Technologiemanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technologiemanagement zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Technologiemanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Technologiemanagement sind:
                    - Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Fabrikbetriebslehre, Forschungs- und Entwickungsmanagement, Konstruktion, Logistik, Maschinenbau, Organisation, Produktentwicklung, Produktion, Rechnungswesen und Finanzierung
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                07.04.2026 - 18.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                15.05.2026 - 15.09.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
        Kann ich Technologiemanagement ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Universität Stuttgart ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Technologiemanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Fabrikbetriebslehre, Forschungs- und Entwickungsmanagement, Konstruktion, Logistik, Maschinenbau, Organisation, Produktentwicklung, Produktion, Rechnungswesen und Finanzierung
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                07.04.2026 - 18.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                15.05.2026 - 15.09.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
Anmerkung:
            
                                Ein 6-wöchiges Vorpraktikum ist erforderlich.
            
        Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    154 
                        
Geschlechterverhältnis
    73 % männlich
                27 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    33 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    54 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Lehrprofil
    
                    81 Credits in Pflichtmodulen, 99 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Technologiemanagement ist die integrierte Planung, Gestaltung und Optimierung von technischen Produkten und Prozessen. Unter Berücksichtigung von Mensch, Organisation, Technik und Umwelt sichert Technologiemanagement die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Der Studiengang Technologiemanagement verknüpft zu etwa 75 Prozent ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzbildung mit etwa 25 Prozent betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Technologiemanagement schlagen die Brücke zwischen den technologischen und betriebswirtschaftlichen Themen in einem Unternehmen. In zukunftsorientierten und praxisnahen Projekten arbeiten sie an anspruchsvollen Aufgaben und bringen dabei unterschiedliche Perspektiven und vielseitiges Wissen ein. Sie beschäftigen sich mit hochaktuellen Themen wie autonomen Systemen, E-Mobility, Green Economy, vernetzter Produktion oder New Work. 
                        
Fachausrichtung
    
                    Maschinenbau 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Wirtschaftsorientierter Maschinenbau mit produktionstechnischem Schwerpunkt: Die aus dem Studiengang hervorgehenden Ingenieurinnen und Ingenieure bilden eine Brücke zwischen technisch und betriebswirtschaftlich geprägten Bereichen im Unternehmen. In der betrieblichen Praxis werden sie dort eingesetzt, wo es darauf ankommt, wechselnde Perspektiven in der Bearbeitung von komplexen Aufgaben einzunehmen. Neben ihrem technischen Fachwissen können sie Kenntnisse in den wesentlichen Managementbereichen vorweisen.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    MentorING für Studierende im ersten Studienjahr, Einführungswoche für Ersties in Zusammenarbeit mit der studentischen Fachgruppe Maschinenbau; Exkursionen zu Firmen aus der Region, Einzelcoaching (Präsentationstechniken, Bewerbungscoaching etc.) von Studierenden auf Anfrage. Durch Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen können die Studierenden Einblick in deren Forschungsalltag erhalten (Hiwi-Tätigkeiten, Laborbesuche, Teilnahme an Studien mit Industriebezug etc.); über die Fachgruppe Mach & Co. organisierte Treffen von Studierenden für Studierende. "Erstie"-Hoodie uvm.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    10 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    3190 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Unter dem gemeinsamen Dach des "Stuttgarter Maschinenbaus" (& Instagram etc) haben sich die beiden Fakultäten "Energie-, Verfahrens- und Biotechnik" sowie "Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik" etabliert. Eine Besonderheit des Stuttgarter Maschinenbaus ist die große Anzahl der Professuren in den Bereichen Produktentwicklung/Konstruktionstechnik auf der einen und Produktions- und Fertigungstechnik auf der anderen Seite. Die damit verbundene fachl. Vielfalt und die daraus resultierenden Kooperationsmöglichkeiten sind ein Alleinstellungsmerkmal d. Universität Stuttgart in Deutschland.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Unter dem gemeinsamen Dach des "Stuttgarter Maschinenbaus" (& Instagram etc) haben sich die beiden Fakultäten "Energie-, Verfahrens- und Biotechnik" sowie "Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik" etabliert.Eine Besonderheit des Stuttgarter Maschinenbaus ist die große Anzahl der Professuren in den Bereichen Produktentwicklung/Konstruktionstechnik auf der einen und Produktions- und Fertigungstechnik auf der anderen Seite.Die damit verbundene fachliche Vielfalt und die daraus resultierenden Kooperationsmöglichkeiten sind ein Alleinstellungsmerkmal d.Universität Stuttgart in Deutschland.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Tag der Wissenschaft; Unitag; Schnupperstudium; Probiert die Uni aus (Workshops etc.); Girls' Day; Schüler-Ingenieur-Akademie; BOGY-Praktikum; Frühstudium uvm.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    MentorING-Programm für Studierende im ersten Studienjahr; Interkulturelles Mentoring; Institutsexkursionen; Initiativen der Fachgruppen wie Erstsemestergrillen oder Erstsemesterwochenende; Hoodieverteilung an die Erstsemesterstudierenden uvm.
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Ringvorlesungen, Exkursionen zu Firmen, Einzelveranstaltungen, Beiträge zu Vorlesungen, bonding-Messen
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Neben zahlreichen Erasmus-Austauschmöglichkeiten und direkten Institutskooperationen wird auch eine stets wachsende Zahl von Doppelmasterstudiengängen angeboten, die es ermöglichen, ein Jahr in Australien, China, Japan, Schweden, Spanien, Rumänien, Taiwan oder Brasilien zu studieren, sowie darüber hinaus ein Joint Degree mit einer der besten US-amerikanischen Universitäten (Georgia Institute of Technology).
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA; Università degli studi di Bergamo, Bergamo, Italien; Royal Melbourne Institute of Technology, Melbourne, Australien; Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden; National Taiwan University of Science and Technology, Taipeh, Taiwan; Toyohashi University of Technology, Toyohashi, Japan; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen; Universitat Politécnica de Catalunya (UPC), Barcelona, Spanien; Technical University of Cluj-Napoca, Cluj, Rumänien; Università di Bologna, Bologna, Italien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Zahlreiche Praktikumsversuche und weitere technische Anlagen wurden in den letzten Jahren modernisiert. Sehr gute Zusammenarbeit mit Rechenzentrum und Universitätsbibliothek, um neue Services bereitzustellen.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschungsfabrik ARENA 2036; Graduate School of Advanced Manufacturing Engineering (GSaME); SimTech (Exzellenzcluster); Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart, Windkanal; Supercomputer des Höchstleistungsrechenzentrums u. v. m.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GSaME, SFB 1244, GRK 2198, GRK 2543, GRK 2642; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Angebote der Graduierten-Akademie GRADUS für alle jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart für verschiedene jeweiligen Karrierestufen (Promotion, Postdoc-Phase, Habilitation, Beginn Juniorprofessur oder Tenure-Track-Professur, Anstreben einer Leitungsfunktion in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, in der Industrie oder einer gesellschaftlichen Einrichtung)
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Etablierter MASTER:ONLINE-Studiengang Intra- und Entrepreneurship (tech); Sehr gute Zusammenarbeit mit der Technologie-Transfer-Initiative (TTI GmbH) der Universität Stuttgart; das Beratungsangebot des Transferzentrums "TRACES" umfasst darüber hinaus Erstberatung, Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Fördermittelbeantragung, Weiterbildungsangebote und Netzwerkvermittlung sowie auch Beratung bezüglich der Verwendung von Patenten und Lizenzen.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Der Praxisbezug steht bei allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen stets im Vordergrund und widerspricht nicht einem mehr forschungsorientierten Studiengangsprofil, da heutige und zukünftige Produkte des Maschinenbaus ohne einen hohen Forschungsanteil nicht entwickelt werden können. Der Praxisbezug wird bereits bei der Berufung der Professor*innen berücksichtigt, welche in der Regel eine mehrjährige industrielle Berufserfahrung in verantwortungsvollen Positionen mitbringen und hierüber auch die Vorgehens- und Denkweise in die Ausbildung einfließen lassen.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 130 Studierenden der Studiengänge Erneuerbare Energien (B.Sc.), Fahrzeugtechnik (B.Sc.), Maschinenbau (B.Sc.), Medizintechnik (B.Sc.), Technische Kybernetik (B.Sc.) und Technologiemanagement (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät 7: Maschinenbau
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Praktikumslabore
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
                
                                        
                
                    Lern- und Arbeitsräume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Internationale Ausrichtung des Studiengangs
                
                            
                            
                    Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
                
                                        
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät 7: Maschinenbau
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät 7: Maschinenbau
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Maschinenbau im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Wirtschaftsingenieurwesen als Vollzeitstudium
                    Maschinenbau als Vollzeitstudium
                    Produktionstechnik als Vollzeitstudium
                    Wirtschaftsingenieurwesen als Bachelor
                    Maschinenbau als Bachelor
                    Produktionstechnik als Bachelor
                    Bachelor
                    Vollzeitstudium
                    Ingenieur
                    Wirtschaftsingenieurwesen
                    Maschinenbau
                    Produktionstechnik
                    Deutschland
                    Baden-Württemberg
                    Stuttgart
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    