Studiengangsprofil
Im Ranking
Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter
Bachelor
Chemnitz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter studiere?
Beim Studiengang Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für Bewerber mit Hochschulreife oder einschlägigen hochqualifizierten Berufsabschlüssen.
Bewerbungen um einen Studienplatz sind jederzeit bis zur Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl (25 TN) möglich. Aufgrund des offenen Bewerbungsverfahrens gibt es keinen Bewerbungsschluss.
Für Bewerber mit Hochschulreife oder einschlägigen hochqualifizierten Berufsabschlüssen.
Bewerbungen um einen Studienplatz sind jederzeit bis zur Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl (25 TN) möglich. Aufgrund des offenen Bewerbungsverfahrens gibt es keinen Bewerbungsschluss.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter sind:
- Schwerpunkte:
- Emotion, Grundlagen der Integrativen Lerntherapie, Intelligenz, Kognition, Mathematisches Denken und Rechnen, Physische Entwicklung, Psychologische Grundlagen, Selbstkonzept, Soziale Kompetenz, Sprache / Lesen / Schreiben
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Zentrale Studienberatung
Tobias Bauer
Tel: 531-31690 0371
tobias.bauer@verwaltung.tu-chemnitz.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für Bewerber mit Hochschulreife oder einschlägigen hochqualifizierten Berufsabschlüssen.
Bewerbungen um einen Studienplatz sind jederzeit bis zur Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl (25 TN) möglich. Aufgrund des offenen Bewerbungsverfahrens gibt es keinen Bewerbungsschluss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Emotion, Grundlagen der Integrativen Lerntherapie, Intelligenz, Kognition, Mathematisches Denken und Rechnen, Physische Entwicklung, Psychologische Grundlagen, Selbstkonzept, Soziale Kompetenz, Sprache / Lesen / Schreiben

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 9990.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Gebühren fallen in 6 gleichmäßigen Raten von 1.665,- Euro an.
Prüfungsgebühr: 325 EUR/ gesamt
Anmerkung:
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang Integrative Lerntherapie - Ressourcenmanagement für Lern- und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter (Bachelor) ist am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) der Technischen Universität Chemnitz eingerichtet. Er wird in Kooperation mit der TUCed –An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) realisiert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, das Lehrangebot gezielt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten bereitzustellen. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt hierbei an der TUCed. Die Prüfungen werden in Verantwortung des ZWT durchgeführt und der Abschlussgrad wird durch die Technische Universität Chemnitz verliehen.
Teilzeitstudium mit Fernlehr-/Präsenzeinheiten, modularer Aufbau, Absolvierung neben dem Beruf möglich (aktuelle Berufstätigkeit bzw. Arbeitsvertrag jedoch nicht erforderlich).
Dauer des Studiengangs: 30 Monate
Für die gesamte Organisation und Durchführung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs der Technischen Universität Chemnitz zeichnet die TUCed (TU Chemnitz education) als An-Institut verantwortlich.
TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
Ansprechpartner: Dr. Alexandra Götze
Hausanschrift: Reichenhainer Str. 29, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 / 90 94 90
Fax 0371 / 90 94 94 9
Teilzeitstudium mit Fernlehr-/Präsenzeinheiten, modularer Aufbau, Absolvierung neben dem Beruf möglich (aktuelle Berufstätigkeit bzw. Arbeitsvertrag jedoch nicht erforderlich).
Dauer des Studiengangs: 30 Monate
Für die gesamte Organisation und Durchführung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs der Technischen Universität Chemnitz zeichnet die TUCed (TU Chemnitz education) als An-Institut verantwortlich.
TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
Ansprechpartner: Dr. Alexandra Götze
Hausanschrift: Reichenhainer Str. 29, 09126 Chemnitz
Telefon 0371 / 90 94 90
Fax 0371 / 90 94 94 9

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
880
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Professur für Angewandte Gerontopsychologie und Kognition mit entsprechend spezialisierten Angeboten; eigene AG Qualitätssicherung in der Lehre; praxisorientierte Lehre. Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Forschung und Lehre; Vertiefung in politischer Psychologie; Professur Prädiktive Verhaltensanalyse; Open Science Initiative
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperuni für Schülerinnen und Schüler ("Schüleruni"); Herbstuni; Campuswoche-Studieren probieren:
https://www.tu-chemnitz.de/tu/schuelerportal/
Kinderuni; Hochschulinfotag "TUCTag"; Kreativzentrum; Schülerwerkstatt an der Fakultät für Maschinenbau; Schülerlabor
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Pflichteinführung "Themen, Berufsfelder und Kompetenzen für PsychologInnen"; spezielles Kursangebot Berufsfelderkundung; Mentoringprogramm "Start Smart"
https://www.tu-chemnitz.de/hsw/studium/mentoring/index.php
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an Bildungsmessen, Kolloquium zu Berufsfeldern in der Psychologie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Studierenden- und Dozierendenmobilität durch vielfältige ERASMUS-Partnerschaften. Neues internationales Mobilitäts- und Kooperationspaket "Nachbarschaft Süd-/ Westbalkan/ Russland", in dessen Rahmen neue Forschungsbeziehungen auf Lehrstuhlebene aufgebaut werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Twente, Twente, Niederlande; Université de Nantes, Nantes, Frankreich; Universidad Autonoma de Madrid, Madrid, Spanien; Universidad de Malga, Malaga, Spanien; Izmir University of Economics, Izmir, Türkei; Kanagawa University, Yokohama, Japan; Incheon National University, Incheon, Südkorea; University of Oklahoma, Norman, USA; Universidad Nacional de Cuyo, mendoza, Argentinien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Videolabor/Medientechnik, EEG-Labor, EEG-Biofeedback, TdCS, Eye-Tracking, Testothek, Fahrsimulator. Ferner in Deutschland einzigartige Ausstattung zur automatischen sensorbasierten Erfassung von sozialem Interaktions- und Bewegungsverhalten in Raum: Einziges Institut in Deutschland mit einem Satz SociometricBadges®, die aus dem Kommunikations- und Sozialverhalten ihrer Träger soziale Strukturen und Netzwerke erheben können. Eines der wenigen Institute in Deutschland mit einer UbiSense-Ausstattung zur hochpräzisen Positionsbestimmung von Personen in geschlossenen Räumen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Methodenkompetenzzentrum; Raucherambulanz; Pschotherapeutische Hochschulambulanz; deutschlandweit führendes Institut in Forschungsprojekten zur Nutzung von Elektromobilität im Rahmen des Leuchtturmprojektes "Schaufenster Elektromobilität", Aufbau eines eigenen CarSharing-Systems mit Elektrofahrzeugen auf dem Campus um Nutzungsverhalten bei Elektromobilität zu erforschen, Fachbereich leitet den SFB-Antrag "Hybrid Societies", der 11/2018 von der DFB positiv vorbegutachtet wurde; Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Gleichstellungsmittel, Haushaltsmittel der Professuren, Projektpauschale der Fakultät; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; regelmäßige Treffen mit Betreuenden sind obligatorisch, Nutzung des umfangreichen Weiterbildungsprogramms der Universität wird nahegelegt, es gibt spezialisierte Programme für Frauen in der Wissenschaft, Besuch wissenschaftlicher Fachtagungen und Graduiertenschulen wird nahegelegt; Umfangreiches Förderangebot über das Zentrum für wissenschaftlichen Nachwuchs über Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote, Graduiertenschule Human Factors; Integriertes Graduiertenkolleg des SFB Hybrid Societies
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreicher Service für Unternehmensgründungen über das Gründernetzwerk SAXEED
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte