Studiengangsprofil
Im Ranking
Applied Computer Science
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Medieninformatik, Praktische Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Brandenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Applied Computer Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg
Tel: 03381 355-0
Fax: 03381 355-199
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg
Tel: 03381 355-0
Fax: 03381 355-199
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Applied Computer Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Applied Computer Science studiere?
Beim Studiengang Applied Computer Science an der Technische Hochschule Brandenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Medieninformatik, Praktische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Applied Computer Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Brandenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Brandenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Applied Computer Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Applied Computer Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Applied Computer Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Applied Computer Science sind:
- Schwerpunkte:
- Cloud und Mobile Computing, Digitale Medien, Intelligente Systeme
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
Kann ich Applied Computer Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Brandenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Applied Computer Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Abschluss Sekundarstufe I, für das Studium geeignete Berufsausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung danach
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cloud und Mobile Computing, Digitale Medien, Intelligente Systeme
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
integrierte(s) Auslandssemester an Partnerhochschulen
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Abschluss Sekundarstufe I, für das Studium geeignete Berufsausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung danach
(§ 8 Abs. 3 BbgHG)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationaler Studiengang mit obligatorischem Auslandssemester an einer ausländischen Partnerhochschule; vorbereitende englischsprachige Lehre; informatikorientiertes Grundstudium; Profilbereiche wie im Informatik-Bachelor, mögliche konsekutive Fortsetzung im Master Informatik oder Digitale Medien; klare, praxisnahe Ausbildung mit Orientierung am Bedarf der geforderten Fähigkeiten der regionalen Wirtschaft; Absolvent*innen finden schnell passende Stellenangebote in der Region. Es gibt ein großes Wahlpflichtangebot.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1000
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
19 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Propädeutika; projektorientierte Studieneingangsphase mit Mentorenprogramm; Musterstudienpläne zur Orientierung; Förderung von Auslandsaufenthalten (Internationalisierung); reichhaltige Spezialisierungsmöglichkeiten nach dem Grundstudium; Profilbereiche: Intelligente Systeme, Cloud and Mobile Computing, Digitale Medien, Medizininformatik, Sicherheit, hoher Praxisbezug durch Stiftungsprofessur, Honorarprofessor*innen und Praxisvertreter in der Lehre; Synergien mit Online-Studiengängen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Profilbereiche: Network and Mobile Computing, Medizininformatik, Security and Forensics, Digitale Medien und Medieninformatik, hoher Praxisbezug
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Zukunftstag, Studieninformationstage, Besuche an Schulen, Campusbesuche mit Schülerworkshops, Schülermessen, Printmedien (Studienführer), Beratungsgespräche (u.a. mit Studienfachberatern), Imagefilme, Schnupperstudium, THB-Live, Anzeigen auf Lernplattformen,...
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Buddy-Projekt, Studentischer Service Desk, Projektorientiertes Studium als Einstieg, Beratungsgespräche (u.a. mit Studienfachberater:innen), Tutorien, Einführungswoche mit Programmier- und Mathematik-Propädeutikum
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Projektorientiertes Studium als Einstieg mit Professor:innen und Mentor:innen als Coaches, Einführungswoche mit vielen Angeboten zum Kennenlernen (Stadtführung, BBQ, Kellerquizz, Get together, Kneipentour, College Party,...)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse, Übernahme von Lehraufträgen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Studiengang "Applied Computer Science" mit obligatorischem Auslandssemester an Partnerhochschulen; in ausgewählten Modulen englischsprachige Lehre. In allen Studiengängen sind Mobilitätsfenster vorhanden. Hohe Zahl internationaler Partnerhochschulen. Lehrveranstaltung "International Mediacamp" im Studienprofil Digitale Medien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Politécnico de Leiria, Leiria, Portugal; University of Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas, Spanien; Blekinge Institute of Technology, Karlskrona, Schweden; Instituto Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; The Norwegian University of Science and Technology, Gjovik, Norwegen; Karel de Grote University College, Antwerpen, Belgien; Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Österreich; German Jordanian University, Amman, Jordanien; TecnoCampus Mataró-Maresme, Mataró, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Ausstattung; mehrere PC-/Mac-/Unix-Labore; voller Netzzugang über WLAN; Vielzahl von Speziallaboren: A/V-Studio, Bildverarbeitungslabor, Biosignalverarbeitungslabore, eLearning-Studio, Hardware-Labor, Informationssystemelabor, IT- und Medienforensiklabor, Labor für Digitale Systeme, Labor für Künstliche Intelligenz, Labor für Netzwerk und Sicherheit, Labor für Verteilte Systeme, Medienproduktionslabor, Mikrocontroller-Labor, Multimedia-Labor, Tonstudio; AWS Academy Partner; Cloudbasierte Lehre; Möglichkeit zur Zertifizierung Azure AZ900
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Cloud Computing, Datenbanken und Data Mining, Digitale Medien, Human-Computer Interaction, Intelligente Systeme, IT-Sicherheit und Forensik, Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und E-Health, MedSec - IT-Sicherheit in der medinischen Versorgung, Mobile Computing, Software-Engineering, Technische Informatik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Projektorientierter Masterstudiengang; Masterstudierende werden in Forschungsprojekte einbezogen; Teilnahme von Studierenden an Fachkonferenzen; Kooperatives Promotionskolleg der Technischen Hochschule Brandenburg.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
sehr gute Unterstützungsangebote durch das Zentrum für Gründung und Transfer der Hochschule
Sonstige Besonderheiten
Die THB ist eine weltoffene, regional verankerte und zugleich international vernetzte Organisation, die sich an den Bedürfnissen der Lernenden und Lehrenden orientiert. Dabei integrieren wir auch Studierende, die aus einer beruflichen Tätigkeit an die Hochschule wechseln. Und wir gestalten das Studium für alle Studierenden flexibel an ihre Lebenssituation angepasst. Eine nachhaltige Welt ist uns ebenfalls wichtig! Deshalb gibt es diverse Veranstaltungen rund um das Thema "Nachhaltigkeit", wie z.B. eine Klima-AG, eine Ringvorlesung "Klima, Energie, Nachhaltigkeit", Workshops und Projekte.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/hochschulzugang/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Brandenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 67 Studierenden der Studiengänge Applied Computer Science (B.Sc.), Informatik (B.Sc.) und Medizininformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik und Medien
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik und Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte