Studiengangsprofil
Im Ranking
Sales Engineering and Product Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sales Engineering and Product Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sales Engineering and Product Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sales Engineering and Product Management studiere?
Beim Studiengang Sales Engineering and Product Management an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sales Engineering and Product Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sales Engineering and Product Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sales Engineering and Product Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sales Engineering and Product Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Sales Engineering and Product Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sales Engineering and Product Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 €.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
372
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Absolvent:innen pro Jahr
58
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
164 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Energie- und Verfahrenstechnik,
Maschinen- und Automatisierungssysteme,
Werkstoff- und Microengineering
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Sales Engineering and Product Management bildet den Vertriebsingenieur und Produktmanager von Morgen aus und begegnet somit dem steigenden Bedarf an Ingenieuren im technischen Vertrieb. Das Ziel des interdisziplinär angelegten Studiengangs ist die wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung der Studierenden. Das beinhaltet die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichem Know-how ergänzt durch Kenntnisse zur Betriebs- und Mitarbeiterführung, juristische Grundlagen und Managementqualifikationen, Studienplan mit Teilzeitoptimierung vorhanden.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang Sales Engineering and Product Management bildet den Vertriebsingenieur und Produktmanager von Morgen aus und begegnet somit dem steigenden Bedarf an Ingenieuren im technischen Vertrieb. Das Ziel des interdisziplinär angelegten Studiengangs ist die, wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung der Studierenden. Das beinhaltet die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichem Know-how ergänzt durch Kenntnisse zur Betriebs- und Mitarbeiterführung, juristische Grundlagen und Managementqualifikationen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2.3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Übungen in Kleingruppen zur praktischen Anwendung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens; Planspiele und Fallstudien; berufsqualifizierende Ausbildung; Einsatz von Referenten aus der Industrie; Hervorhebung des Anwendungsbezugs gleich zu Beginn des Studiengangs; vier interessante und an den künftigen Bedarf orientierte Studienschwerpunkte mit weiter vertiefenden Profilen bei gleichzeitig hoher Flexiblität in der Studienplanung; optimierte Veranstaltungs- und Prüfungsplanung; Studienverlaufsplan auch mit Teilzeitoptimierung vorhanden
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Übungen in Kleingruppen zur praktischen Anwendung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens; Fachlabore in Kleinstgruppen in modernster Laborumgebung; Planspiele und Fallstudien; berufsqualifizierende Ausbildung; Einsatz von Referenten aus der Industrie; Hervorhebung des Anwendungsbezugs gleich zu Beginn des Studiengangs; sechs interessante und an den künftigen Bedarf orientierte Studienschwerpunkte mit weiter vertiefenden Profilen bei gleichzeitig hoher Flexiblität in der Studienplanung; optimierte Veranstaltungs- und Prüfungsplanung; Englischsprachiger Schwerpunkt
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen:
Tag der offenen Tür,
Lernlabore, Alfried Krupp-Schülerlabor, Schüler Uni,
Girls’ Day, Boys‘ Day,
Schnupperveranstaltungen im Wunschfach,
Brückenkurse,
Ingenieurwissenschaften Live,
Ingenieurtag (BoING)
Whatsapp Kanal für Schüler*innen, Moodle Kurse,
Individuelle Beratung zur Finanzierung und Stipendien
Einzelcoaching und Veranstaltung zur Entscheidungsfindung nach dem Abi (Neigungen, Interessen. Ausbildung oder Studium), zur Studienorientierung/-wahl und zum Studienangebot an der RUB
Universitätsbibliothek: Spezielle Angebote für Schüler *inne
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Begrüßungsveranstaltung,
semesterbegleitende Einführunsveranstaltung,
Einführungstage,
Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden und Semestereinführungen,
Leitfäden auf Lernplattformen (Moodle),
studentische Mentoren (Buddy-Programme),
Lernzentren und Aufenthaltsräume,
Whatsapp Kanal Erstsemester,
Vorkurse, Tutorials, individuelle Beratung,
Career Service,
Moodle-Kurse zum Studieneinstieg,
Orientierungsveranstaltungen,
Workshops zu Lernmethoden und Selbstmanagement,
Einführung Nutzung UB,
Lerngruppenfinder,
Schreibzentrum
Stipendien u.a. Gleichstellungsstipendium
Orientierungsangebote von Unternehmen
Quax Schrauberwochenenden am Paderborn-Lippstadt Airport, englischsprachige Projekte mit unterschiedlichen Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vielfältige Kooperationsprogramme mit europäischen, amerikanischen und asiatischen Universitäten. Doppelmaster mit der Tongji Universiät in Shanghai (China). Auslandsaufenthalte werden nachdrücklich durch flexible Studienplanung und Anerkennugnsmöglichkeiten unterstützt. Einrichtung einer Beratungsstelle zur Unterstützung internationaler Studienaufenthalte im Rahmen von Programmen oder selbstorganisiert als Free Mover. Zentrum für Fremdsprachenausbildung zur intensiven Förderung der Fremdsprachenkenntnisse.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Istanbul Technical University, Türkei; San Diego State University, Kalifornien; USA; University of Sheffield, UK; Virginia Polytechnic Institute and State University, USA; Turku University of Applied Sciences, Finnland; Akademia University of Science and Technology, Polen; Tongji University in Shanghai, China; Vietnamese-German University in Ho Chi Minh City, Vietnam; Universidad de Huelva, Spanien; Universitad de Sevilla, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Neues Fakultätsgebäude mit modernsten Versuchseinrichtungen und ca. 140 PC-Arbeitsplätzen. Pilot- bzw. Lernfabrik zur weiteren Intensivierung der praktischen Ausbildung. Weitere großflächige Versuchshallen mit modernen Versuchständen für Forschung und Lehre. Modern ausgestattete Hörsäle mit Steckdosen und Netzwerkanschlüssen an jedem Arbeitsplatz. WLAN im gesamten Gebäude. Studierendenarbeitsplätze mit Steckdosen und Netzwerkanschlüssen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sehr breites Forschungsprofil durch Grundlagen und industrienahe Forschung. Stetig steigende Drittmitteleinwerbung und dadurch steigende Anzahl an Doktorandenstellen und Möglichkeiten zur Promotion. Vielfältige Kooperationen mit international anerkannten Forschungszentren (z. B. Max-Planck Institute, Forschungszentrum Jülich, Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Helmholtzzentrum Berlin, Fraunhofer Insitute) und mit namenhaften Industrieunternehmen. Forschungsgruppe für Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Internationalität wird besonders gefördert; Förderung des wiss. Nachwuchses:
Allgemeine Karriereberatung (Wege zum Dr.-Ing.); Karriereberatung für Frauen (Mary Walton-Mentoring); ca. 60
Promotionen pro Jahr; 5 Master Research Groups; Promovierte Wissenschaftler*innen leiten zu einem aktuellen
Forschungsthema eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel zu habilitieren und sich in der Forschungscommunity zu profilieren;
Strukturierte Doktorand*innenprogramme: Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy und Max-Planck Research
School SurMat; Kooperationen mit wichtigen Großforschungseinrichtungen
Internationale Ausrichtung:
Vielfältige Kooperationsprogramme mit europäischen, amerikanischen und asiatischen Universitäten. Doppelmaster mit
der Tongji Universiät in Shanghai (China). Auslandsaufenthalte werden nachdrücklich durch flexible Studienplanung und
Anerkennugnsmöglichkeiten unterstützt. Einrichtung einer Beratungsstelle zur Unterstützung internationaler
Studienaufenthalte im Rahmen von Programmen oder selbstorganisiert als Free Mover. Zentrum für
Fremdsprachenausbildung zur intensiven Förderung der Fremdsprachenkenntnisse.
Technische Ausstattung:
Neues Fakultätsgebäudes mit modernsten Versuchseinrichtungen und ca. 140 PC-Arbeitsplätzen. Pilot- bzw. Lernfabrik zur
weiteren Intensivierung der praktischen Ausbildung. Weitere großflächige Versuchshallen mit modernen Versuchständen
für Forschung und Lehre. Modern ausgestattete Hörsäle mit Steckdosen und Netzwerkanschlüssen an jedem Arbeitsplatz.
WLAN im gesamten Gebäude. Studierendenarbeitsplätze mit Steckdosen und Netzwerkanschlüssen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen:
Die Fakultät für Maschinenbau bietet gemeinsam mit den Ingenieurfakultäten u. der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Workshops rund um das Thema Gründung an. In der Reihe "Fit für die Gründung" werden unter Beteiligung von
entsprechenden Gästen erfolgreich aus der Uni gegründete Unternehmen vorgestellt, Hilfestellungen u. Beratungsangebote
gegeben u. im Rahmen einer Ideenbörse u. Speedatings beraten u. Gründungswillige zusammengeführt. Die
WORLDFACTORY unterstützt zudem Interessierte bei ihrem Weg in die die unternehmerische Selbstständigkeit
(Beratungsangebote, Seminare, Räume)
Sonstige Besonderheiten:
Vielfältige Aktionen in der Studieneingangsphase, Tutorium für Erstsemster und neue externe Master-Studierende durch
ältere Studierende, Mentorenprogramm durch Lehrende, Erstsemesterfahrt, Konstruktionswettbewerb Flying Ei,
Einführungsveranstaltung durch die Studienberatung, Praktikumsberatung und den Internationalisierungsreferenten der
Fakultät. Kooperationen im Rahmen der UA Ruhr mit den Universitäten Dortmund und Duisburg-Essen und dadurch noch
vielfältigeres Studienangebot insbesondere in der Vertiefungsphase.; Allgemeine Karriereberatung (Wege zum Dr.-Ing.); Karriereberatung für Frauen (Mary Walton-Mentoring); ca. 60 Promotionen pro Jahr; 5 Master Research Groups; Promovierte Wissenschaftler*innen leiten zu einem aktuellen Forschungsthema eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel zu habilitieren und sich in der Forschungscommunity zu profilieren; Strukturierte Doktorand*innenprogramme: Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy und Max-Planck Research School SurMat; Kooperationen mit wichtigen Großforschungseinrichtungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät für Maschinenbau bietet gemeinsam mit den Ingenieurfakultäten u. der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Workshops rund um das Thema Gründung an. In der Reihe "Fit für die Gründung" werden unter Beteiligung von entsprechenden Gästen erfolgreich aus der Uni gegründete Unternehmen vorgestellt, Hilfestellungen u. Beratungsangebote gegeben u. im Rahmen einer Ideenbörse u. Speedatings beraten u. Gründungswillige zusammengeführt. Die WORLDFACTORY unterstützt zudem Interessierte bei ihrem Weg in die die unternehmerische Selbstständigkeit (Beratungsangebote, Seminare, Räume).
Sonstige Besonderheiten
Stipendien für Studienanfänger, u.a. Gleichstellungsstipendium; Mary-Walton-Mentoring (MWM); Vielfältige Aktionen in der Studieneingangsphase; Tutorium für Erstsemster und neue externe Master-Studierende durch ältere Studierende; Mentorenprogramm durch Lehrende; Erstsemesterfahrt, Konstruktionswettbewerb Flying Ei; Einführungsveranstaltung durch die Studienberatung; Praktikumsberatung und den Internationalisierungsreferenten der Fakultät. Kooperationen im Rahmen der UA Ruhr mit den Universitäten Dortmund und Duisburg-Essen und dadurch noch vielfältigeres Studienangebot
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 142 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (B.Sc.) und Sales Engineering and Product Management (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte