Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor
Koblenz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) studiere?
Beim Studiengang Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor) sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Sozialforschung, Methoden der Sozialforschung, Soziologische Theorie, Spezielle Soziologien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Sozialforschung, Methoden der Sozialforschung, Soziologische Theorie, Spezielle Soziologien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienfach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs.
Bewerbung nur über unser Online-Bewerbungsportal unter bewerbung.uni-koblenz.de
Bewerbung nur über unser Online-Bewerbungsportal unter bewerbung.uni-koblenz.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
243
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
79
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
9
15
Quantitative Methoden
9
15
Qualitative Methoden
6
12
Mixed Methods
9
Lehrforschung/ Projektseminar
9
15
Spezielle Soziologien
12
42
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 9 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 9 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 9 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 12 Pflichtcredits, 42 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 6 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie, Sozialwissenschaften
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Gedächtnissoziologie, Kriminalsoziologie, Thanatosoziologie, Jugendsoziologie.Es gibt in zwei Modulen ein breit gefächertes Angebot an Seminaren zur Speziellen Soziologie, wobei Schwerpunkte auf Bildung und Wissen, Kultur, Digitalisierung, Ungleichheit, Migration, Jugend, Umwelt, Gedächtnisforschung und Kriminalität liegen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Organisation als Zwei-Fach-Bachelor. Das heißt, das Fach Soziologie lässt sich nach eigener Interessenslage mit einem zweiten Studienfach und einem Wahlfach kombinieren. Generell vermittelt das Institut für Soziologie der Universität Koblenz Fähigkeiten in der Datensammlung und -analyse, im kritischen Denken und in der gesellschaftlichen Problemlösung. Das Soziologiestudium besteht in der Ausbildung der individuellen Beobachtungsfähigkeit sowie im Erlernen der etablierten Methoden der empirischen Sozialforschung.
Außercurriculare Angebote
Aufgrund der Größe des Standorts existiert ein enger Austausch von Studierenden und Lehrpersonal, wobei insbesondere die engagierte Fachschaftsarbeit auch jenseits expliziter Networking Events (Stammtisch, Sommerfest, Weihnachtsfeier, Grillfest) eine persönliche Atmosphäre schafft. Vor dem Hintergrund des Zwei-Fach-Modells gehört ein interdisziplinäres Denken zum studentischen Alltag. Der Profilbereich unterstützt die Studierenden auch jenseits des Curriculums.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
240
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Soziologie in Koblenz zeichnet sich durch eine forschungsnahe und praxisbezogene Lehre aus. Studium Generale, Profil- und Praxismodul und Wahlfächer ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und Profilentwicklung, die zum Berufseinstieg oder zum Studium von weiterführenden Masterstudiengängen befähigt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-Uni-Erlebnistag: Beratungsstände, Schnuppervorlesungen und -seminare, Führungen mit Studierenden, Follow me around mit Studierenden
-Schulbesuche durch Mentor*innen
-Schnupperangebote
-Kinderuni/Technikcamps
-Studierendenberatung mit Schwerpunkt Zwei-Fach-BA und Studieren ohne Abi
-Alumniseite mit Erfahrungsberichten zur Orientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
-Skills Academy: Baustein Durchstarten
-Orientierungsveranstaltungen im Profilbereich für den Zwei-Fach-Bachelor, fachspezifische Vorkurse
-Mentoring-Programm Better2Gether – die Uniguides–Veranstaltungen
-Beratung bei Studienzweifeln
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Tandemprogramm für Sprachen
-Sprachencafé
-Erstsemesterwoche
-Mentoring-Programm Better2Gether – die Uniguides
-Arbeitskreise und Veranstaltungen des AStA
-Hochschulsport
-Universitätsmusik
-Hochschulgruppen mit vielen verschiedenen Schwerpunkten https://www.uni-koblenz.de/de/ssv/hsg
-Hochschul- und Studierendengemeinden: Evangelische Studierendengemeinde, Islamische Studierendengemeinde, Katholische Studierendengemeinde
Orientierungsangebote von Unternehmen
Veranstaltungen in den Räumlichkeiten von regionalen Unternehmen
Unternehmenssteckbriefe – Unternehmen stellen sich vor
Mittagsimpulse
Veranstaltungen mit Unternehmensvertreter*innen an der Universität
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Durch die zum Jahresbeginn 2023 erfolgte Trennung der Universitäten Koblenz und Landau sind organisatorische Bereiche teils im Neuaufbau. Dies gilt beispielsweise für den Studierendenaustausch, der aktuell grundlegend reformiert wird! University of Łodz, Polen; University of Coimbra, Portugal; University Institute of Lisbon (ISCTE-IUL), Portugal; Ankara Yıldırım Beyazıt Üniversitesi, Türkei; Ewha Woman's University, South Korea
Daten- und Textanalyse-Software
Die Soziologie in Koblenz verwendet folgende Software in der Lehre: Microsoft Excel (Campus-Lizenz), SPSS (Campus-Lizenz), R (Open Source), Python (Open Source), MAXQDA (Lehrlizenz), Transkriptionssoftware F4 (Lehrlizenz)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die soziologische Forschung in Koblenz ist thematisch wie methodisch breit sowie interdisziplinär aufgestellt und findet mit internationalen wie bundesweiten Kooperationspartner*innen innerhalb drittmittelgeförderter Forschungsprojekte statt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Eine Betreuungsvereinbarung regelt die Promotionsphase. Im wöchentlichen Kolloquium des Instituts für Soziologie können Promovierende ihre aktuellen Ergebnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. Darüber hinaus bietet die Soziologie allen Promovierenden Unterstützung bei der eigenen Forschung wie Profilentwicklung. Die Förderung von Promovierenden und Interessierten erfolgt an der Universität in Koblenz weiterhin zentral durch Beratungsangebote und Förderveranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums für Forschung, Graduiertenförderung und Personalentwicklung (IFGPZ).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Fall von Unternehmensgründungen steht das Gründungsbüro der Universität Koblenz Interessierten zur Seite. Dieses unterstützt und begleitet Studierende, aber auch Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni mit innovativen Ideen zur Gründung eines Unternehmens. Dazu bieten sie Informationen, Qualifizierung, individuelle Beratung und Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk mit regionalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern. Aktuell beispielsweise wird die Veranstaltungsreihe "Stolpersteine im Startupdschungel" angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Das Querschnittsthema Digitalisierung ist durchweg sehr präsent, was durch den Start des Studiengangs Computational Social Science nochmals gesteigert wird. Darüber hinaus wird die Thematik in einem eigenen Baustein im Rahmen der Schlüsselkompetenzkurse im Profilbereich aufgegriffen. Die Gender Studies weiterhin werden durch ein Zertifikatsangebot gestärkt. Die Schlüsselkompetenzkurse umfassen mittlerweile den neu entwickelten Baustein Interkulturalität. Ein Baustein zum Thema Nachhaltigkeit ist aktuell in Arbeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-koblenz.de/de/studium/bewerbung-und-zulassung/voraussetzungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Soziologie (2-Fach B.A./B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte