Studiengangsprofil
Im Ranking
Information Management Automotive
Bachelor
Neu-Ulm
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Neu-Ulm
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Information Management Automotive im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 9762-0
Fax: 0731 9762-2299
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 9762-0
Fax: 0731 9762-2299
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Information Management Automotive

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information Management Automotive studiere?
Beim Studiengang Information Management Automotive an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Information Management Automotive angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Neu-Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neu-Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Information Management Automotive hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information Management Automotive zu studieren?
Für das Studium des Fachs Information Management Automotive gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Information Management Automotive sind:
- Schwerpunkte:
- CAR 2.0, Commercial Vehicles, Performance Management, Services & Service Management, Sustainability and Green Mobility
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Information Management Automotive ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Information Management Automotive gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- CAR 2.0, Commercial Vehicles, Performance Management, Services & Service Management, Sustainability and Green Mobility
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Studiengang Information Management Automotive wird dir das Know-how zu Betriebswirtschaft, Management und Informationssystemen und -technologien vermittelt. Ab dem ersten Semester erhältst du zum Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik anwendungsorientierte und branchenspezifische Kompetenzen. Mit den Schwerpunkten Car 2.0, Service Management Automotive und Performance Management Automotive werden aktuelle Themen der Branche, wie z. B. das vernetzte Fahrzeug und Big-Data, vertieft. Durch die Wahl von zwei der drei Schwerpunkten können sich die Studierenden für ihre berufliche Ausrichtung spezialisieren.
Lehrsprache Englisch im 4. und 5. Semester
"Studium mit vertiefter Praxis" möglich, Praxisphasen in Unternehmen
Lehrsprache Englisch im 4. und 5. Semester
"Studium mit vertiefter Praxis" möglich, Praxisphasen in Unternehmen
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Silke Thierer

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
163
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
46
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Studiengangs Information Management Automotive ist es, die Einsatzmöglichkeiten der IT in den Geschäftsprozessen und Produkten der Automobilbranche zu vermitteln. Der Studiengang positioniert sich damit als integrierende Ausbildung in den Bereichen Automobilwirtschaft und Informationstechnik. Zusätzlich zur Vermittlung von theoretischem Grundlagen- und Methodenwissen werden anwendungsbezogene Problemstellungen der Branche aufgezeigt und Lösungen für diese Problemstellungen behandelt. Dies geschieht unter anderem auf der Grundlage von Fallstudien und Projektarbeiten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
18 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisnahe Lehre mit praxiserfahrenen Lehrenden, Gastvorträgen und Unternehmensbesuchen, insbesondere mit Unternehmen der Automobilbranche im In- und Ausland. Möglichkeit eines Double Degrees mit Finnland. Externe Projekte und Studienarbeiten mit Unternehmen aus einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Praxisnahe Laborarbeiten mit Verfahren, Methoden und Tools, die in der Automobilbranche eingesetzt werden. Kleine Lerngruppen mit intensiven, direktem Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Veranstaltungen: "Studieninfo-Tag" (Präsenz/November), "Studieninfo-Nacht" (Digital/März), "Studieren probieren" (Schnuppervorlesungen in den Herbst-/Osterferien), "Studienberatung Live!" (Wöchentlicher Livestream)
Initiative: "Studienbotschafter:innen" (Studium aus Studierendenperspektive)
Materialien: Flyer, Modulhandbuch, Website
geplant für 2023: Summer School
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die O-Phase besteht im Wesentlichen aus drei Elementen: Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen, die Kennenlern-Aktionen der Studierendenvertretung und das Unternehmensplanspiel.
Darüber hinaus: Umfängliche interne Moodle-Datenbank mit FAQ, aktuellen Terminen, Austausch mit Studiengangsleitung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Die O-Phase besteht im Wesentlichen aus drei Elementen: Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen, die Kennenlern-Aktionen der Studierendenvertretung und das Unternehmensplanspiel.
Darüber hinaus: Umfängliche interne Moodle-Datenbank mit FAQ, aktuellen Terminen, Austausch mit Studiengangsleitung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiger Unterricht ab dem 4. Semester. Möglichkeit eines Auslandsschwerpunkts an einer Partnerhochschule. Möglichkeit eines Double Degree Studiums mit Finnland. Auslandssemester an Partnerhochschulen in über 30 Ländern sind möglich. Die Hochschule ist auditiert: HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen (2012/13). Die Hochschule betreibt ein eigenes Sprachenzentrum an dem eine Vielzahl von Fremdsprachen erlernt werden können. Im Studiengang sind 15 ECTS Pflichtveranstaltungen Sprachkurse in Englisch. Zahlreiche Incoming Studierende in den englischsprachigen Vorlesungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Oulu University of Applied Sciences, Oulu, Finnland;
Kanagawa University, Yokohama, Japan;
Wilfrid Laurier University, Waterloo, Kanada;
Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko;
FH JOANNEUM University of Applied Sciences, Graz, Österreich;
European University of Lisbon - IADE, Lissabon, Portugal;
Rey Juan Carlos University, Madrid, Spanien;
Cape Peninsula University of Technology, Kapstadt, Südafrika;
Korea University, Seoul, Südkorea;
Srinakharinwirot University, Bangkok, Thailand;
Besonderheiten in der Ausstattung
EDV Labore mit modernster Software für Planspiele, Simulationen, Business Software und technischer Software z.B: für Fahrzeugprgrammierung und autonomes Fahren. Hardware Automotive Labor z.B: für Veranstaltungen zur Elektromobilität, Supply Chain Management und Fahrzeugprogrammierung. Mehrfach ausgezeichnete Bibliothek mit Zugang zu Online Datenbanken. Einsatz von E-Learning mit Hilfe der Plattform Moodle.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßige Veranstaltungen an der Hochschule: Career Night, Mittelstandsforum, Kostenlose Existenzgründungsberatung in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer. Seminarreihe Schlüsselkompetenzen. Innovation Space mit Einrichtungen zur prototypischen Verwirklichung von Geschäftsideen. Infrastruktur für Start-Ups wird bis zu sechs Monate kostenlos zur Verfügung gestellt. Beratung zu Förderprgrammen von Bund, Ländern usw. durch die Hochschule.
Sonstige Besonderheiten
Teilnahme an Angeboten des Zentrums für interdisziplinäres, internationales und engagiertes Lernen (ZiieL) im Bereich Bildung durch Verantwortung / Bildung für nachhaltige Entwicklung. Maßnahmen und Angebote im Bereich Gesunde Hochschule. Unterstützung und Beratung durch das Familien- und Sozialberatungszentrum BIZEPS. Die HNU ist durch das audit familiengerechte hochschule zertifiert, verfügt über Gleichtstellungskonzepte und eine Antidiskriminierungsrichtlinie.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neu-Ulm

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 33 Studierenden der Studiengänge Game-Produktion und Management (B.A.) und Information Management Automotive (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Informationsmanagement
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informationsmanagement
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informationsmanagement
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte