Studiengangsprofil
Im Ranking
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sozial- und Bevölkerungswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sozial- und Bevölkerungswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Sozial- und Bevölkerungswissenschaften an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sozial- und Bevölkerungswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sozial- und Bevölkerungswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sozial- und Bevölkerungswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sozial- und Bevölkerungswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (mindestens 3jähriger Englischunterricht oder 50% der maximalen Punktzahl im TOEFL-Test)
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (mindestens 3jähriger Englischunterricht oder 50% der maximalen Punktzahl im TOEFL-Test)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sozial- und Bevölkerungswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Demographie, Soziologie, Volkswirtschaftslehre
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Sozial- und Bevölkerungswissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Rostock ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sozial- und Bevölkerungswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (mindestens 3jähriger Englischunterricht oder 50% der maximalen Punktzahl im TOEFL-Test)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Demographie, Soziologie, Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
102
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
12
30
Quantitative Methoden
30
42
Lehrforschung/ Projektseminar
12
Spezielle Soziologien
12
36
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 12 Pflichtcredits, 30 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 12 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 30 Pflichtcredits, 42 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 12 Pflichtcredits, 36 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 18 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie, Sozialwissenschaften, Sozioökonomik
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie des Alters, Bevölkerungssoziologie.Die Schwerpunkte des Angebots Spezieller Soziologien am ISD liegen hauptsächlich im Bereich des kulturellen, sozialen und demographischen Wandels sowie der Bevölkerungssoziologie.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
forschungsorientierter Bachelor, breite Methodenausbildung, anwendungsbezogene Einführungsveranstaltungen, anwendungsbezogene Forschungspraktika, Schwerpunktwahl in den Bereichen Data Science und Demographie, Auslandszeitfenster im 5. Semester
Außercurriculare Angebote
Gastvorträge, MPIDR Seminar Series
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsorientierte Bachelorstudiengänge, Methodenausbildung, Arbeit in Kleingruppen, überdurchschnittliches Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsorientierte Masterstudiengänge, individuelles Mentoring, hervorragendes Betreuungsverhältnis, Möglichkeit der Anbindung von Forschungsaktivitäten an das MPIDR
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Schulbesuche durch die Fakultätsbotschafter*innen, Angebote der Campusspezialisten, Vorträge der Professorinnen und Professoren, Open Day der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Informationsstände auf Studiengangsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
fachbezogene Tutoren, Einführungswoche - begleitet durch die Fachvertreter*innen-Studierendenvertreter und Mitarbeiterinnen der Prüfungsverwaltung; Einführungsveranstaltungen der Fachschaften, Ersti-Hilfe-Tisch in der ersten Vorlesungswoche, Begrüßungsschreiben mit allen wichtigen Informationen durch den Dekan, zentrale Einführungsveranstaltungen durch die Universität Rostock
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Themenabende bzw. -veranstaltungen durch die Fachschaften, Einfühfungsveranstaltungen des Instituts
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebote des Max-Planck-Instituts (Lehr- und Forschungsaustausch)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
internationale demographische Ausrichtung des Instituts für Soziologie und Demographie, internationale Partneruniversitäten in Deutschland, Schweden und den USA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå University, Umeå, Schweden; Universidad da Coruña, A Coruña, Spanien; University of Saskatchewan, Saskatoon, Kanada; Charles University, Prag, Tschechische Republik; University of Nicosia, Nicosia, Zypern
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung der Veranstaltungräume auf aktuellem technischen Stand (z.B. Smartboards, Active Learning Rooms), Verfügbarkeit Statistiksoftware (z.B. eigene Statalizenzen), Datenverfügbarkeit für Studierendenausbildung und Abschlussarbeitsprojekte
Daten- und Textanalyse-Software
R, SPSS, Stata, SAS, Phyton (Pool- und Einzellizenzen)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsschwerpunkte am Institut: Fertilität, Familie und Reproduktionsmedizin, Migration und Integration, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Demographische Methoden. Forschungseinrichtungen im Umfeld: MPIDR, DZNE, Universitätsmedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Individuelles Mentoring, Tutorien, Promotionskolloquium, Publikationen mit Studierenden, Einblicke in den universitären Forschungsalltag, Möglichkeit Bachelor- und Masterarbeitsprojekte auf wissenschaftlichen Tagungen vorzustellen
Sonstige Besonderheiten
durchgängig barrierefreie Veranstaltungsräume an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Rostock für eine klimaneutrale Universität, Diversity-Strategie der Universität Rostock für Vielfalt und Chanchengerechtigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/wirtschafts-sozial-rechtswissenschaften/?tx_solr%5Bpage%5D=2
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden der Studiengänge Sozial- und Bevölkerungswissenschaften (B.A.) und Soziologie (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte