Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Bachelor
Bielefeld
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.

Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
Schwerpunkte:
Biophysik, Nanowissenschaften, Physik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.05.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.05.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Physik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bielefeld ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.

Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biophysik, Nanowissenschaften, Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.05.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.05.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieses Fach kann als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden oder im fachwissenschaftlichen Kombi-Bachelor als Nebenfach oder als Kleines Nebenfach.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
271
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
91
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Mathematik
33
Laborpraktika
20
Sonstiges
34
40

Das Studium

Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung breiter Allgemeinbildung in experimenteller und theoretischer Physik; fachliche erste Schwerpunktsetzung durch Wahl eines der Profile Physik, Biophysik oder Nanowissenschaften; mathematische Grundlagen und experimentelle wie theoretische Methoden; Integration von Schlüsselqualifikationen; Berufsorientierung; interdisziplinäre Vernetzung mit Biologie, Chemie und Mathematik gemäß individueller Schwerpunktsetzung.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
540

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
5,4 %
Oberflächen und Nanostrukturen
16,1 %
Festkörper- und Materialphysik
21,4 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
26,8 %
Astrophysik und Astronomie
12,5 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
17,9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studienmodell an der Universität Bielefeld ist über alle Fakultäten hinweg vereinheitlicht strukturiert. Dies erleichtert den Studierenden eine individuelle, interdisziplinär ausgerichtete Schwerpunktsetzung. Die Vernetzung der Fakultäten für Physik, Biologie, Chemie, Mathematik und Technik fördert ein aktives Studium über die Fächergrenzen hinweg.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studienmodell an der Universität Bielefeld ist über alle Fakultäten hinweg vereinheitlicht strukturiert. Dies erleichtert den Studierenden eine individuelle, interdisziplinär ausgerichtete Schwerpunktsetzung. Die Vernetzung der Fakultäten für Physik, Biologie, Chemie, Mathematik und Technik fördert ein aktives Studium über die Fächergrenzen hinweg.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
MINT-Sommer: Orientierungswochen der naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten für Studieninteressierte. Physik am Samstag: Veranstaltungsreihe zu naturwissenschaftlichen Themen für Interessierte. Studieren ab 15: Begabtenförderung für Schüler*innern ab 14 Jahre zur Teilnahme am Studium inklusive Prüfungen, die anerkannt werden. Für SchülerInnen im 4.-6. Schuljahr bieten wir einen 3,5 stündigen Experimentier-Workshop an (Teutolab-Physik). Weitere Veranstaltungen sind das SchülerInnen-Praktikum, sowie ein spezielles Praktikum für Schülerinnen (Schülerinnen experimentieren)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Für Studierende, die zum Sommersemester das Studium beginnen, bieten wir einen Vorkurs Physik an. Erstsemesterfrühstück und Erstsemesterwochenende in einer Jugendherberge in der Nähe als Angebot an die Studierenden im 1. Semester.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Meet, Greed & Safety-Veranstaltung, die sich an alle Studierenden im Lehramt wendet und die Studienanfänger*innen mit den Studierenden in höheren Semesters bekannt macht. Vielfältige Angebote von der Fachschaft an Studierende der Physik: Kneipentour, Filmabend, Feuerzangebowle, Spiel- und Computerspielabend, ...
Orientierungsangebote von Unternehmen
Woche der Berufsorientierung: Die eingeladenen Praxisvertreter*innen vermitteln konkrete Einblicke in ihren Arbeitsplatz, ihre zentralen Aufgaben und mögliche Herausforderungen des Joballtags. Berufseinstiegsmesse veranstaltet von regionalen und überregionale Unternehmen und Institutionen aller Branchen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht eine Vielzahl von ERASMUS-Abkommen zwischen der Fakultät für Physik und ausländischen Universitäten. Diese können sowohl im Rahmen der Studierenden- wie auch der Lehrendenmobilität genutzt werden. Die Fakultät stellt mit einer großzügigen Anrechnungspraxis ausländischer Leistungen sicher, interessierten Studierenden quasi jederzeit einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Weiterhin ist die Fakultät für Physik an zwei internationalen Graduiertenkollegs beteiligt und es bestehen weitere bilaterale Abkommen mit ausländischen Universitäten (Shanghai, Tunis, Wrocław und Aix-Marseille). Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Aarhus, Dänemark; Uni Jyväskylä, Finnland; Uni Paris Sud, Frankreich; Uni Bergen, Norwegen; Uni Tromsö, Norwegen; Uni Wroclawski, Polen; Uni Complutense de Madrid, Spanien; Nat. Changhua University of Education, Taiwan; Uni Ankara, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
GPU-basierter Cluster-Computer (3,5 Pflops); LOFAR-Station; Focussed-Ion-Beam; Helium-Ionen-Mikroskop; Tieftemperaturlabor; hochauflösendes Weitfeldmikroskop; ultrahochauflösendes Transmissionselektronenmikroskop; Superresolution- and Life Cell-Microscopy, UHV-Rastermikroskop; Ultrakurzzeitspektroskopie; THz-Spektroskopie; Laserspektroskopie; Reinräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Auf der Basis der traditionellen Gebiete der Physik hat die Fakultät Schwerpunkte der experimentellen und theoretischen Forschung in den Bereichen Biophysik, supramolekulare Strukturen, Nanostrukturphysik, Licht-Materie-Wechselwirkung und Astroteilchenphysik & Kosmologie gesetzt. In der theoretischen Physik liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik, speziell der Elementarteilchen-Materie bei den extremen Bedingungen, die in Schwerionenkollisionen beim LHC, im frühen Universum und in der Astrophysik vorliegen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Die Versuchaufbauten in den Anfänger- und Fortgeschrittenen-Praktika sind modernisiert und ausgebaut und ein neuer Arbeitsraum mit 25 Computerarbeitsplätzen für die Ausbildung in Computer-Physik und Computer-Anwendungen in der Physik (MatLab, LabView, Mathematica) ist eingerichtet.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Physik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Physik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen