Studiengangsprofil
GeoVisual Design - Geomatics
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Geographie, Geoinformatik, Geoökologie, Mediendesign, Medientechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu GeoVisual Design - Geomatics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich GeoVisual Design - Geomatics studiere?
Beim Studiengang GeoVisual Design - Geomatics an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Design, Gestaltung, Geographie, Geoinformatik, Geoökologie, Mediendesign, Medientechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium GeoVisual Design - Geomatics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang GeoVisual Design - Geomatics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um GeoVisual Design - Geomatics zu studieren?
Für das Studium des Fachs GeoVisual Design - Geomatics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach GeoVisual Design - Geomatics sind:
- Schwerpunkte:
- 3D-Modellierung, Datenvisualisierung, Geovisualisierung, Geowissenschaft und Geoinformation, Interaction Design, Kartographie, Medieninformatik, Nachhaltigkeit, Projektmanagement, Visual Design
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich GeoVisual Design - Geomatics ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für GeoVisual Design - Geomatics gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- 3D-Modellierung, Datenvisualisierung, Geovisualisierung, Geowissenschaft und Geoinformation, Interaction Design, Kartographie, Medieninformatik, Nachhaltigkeit, Projektmanagement, Visual Design

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang GeoVisual Design - Geomatics wird der heutigen durch digitale Medien geprägten Informationsgesellschaft in besonderer Weise gerecht, da er eine auf diese Bedürfnisse zugeschnittene, ungewöhnlich breit gefächerte, Ausbildung anbietet. Die Kombination von kartographischen Gestaltungsmethoden mit geomedientechnischen Inhalten ist im deutschsprachigen Raum in dieser Form einzigartig und stellt ein besonderes Charakteristikum des Studiengangs dar.
Diese Vielfalt der Visualisierungsmöglichkeiten erfordert eine fundierte Ausbildung zu den kartographischen Produktionswegen und des kartographischen Designs sowie einen sicheren Umgang mit den medientechnischen Anforderungen und Qualitätsmerkmalen einer kartographischen Visualisierung, denn bis hin zum 3D-Modell, Videoclip oder zur GeoApp können heute die unterschiedlichsten Medien Bestandteil einer Geovisualisierung sein. Kartographie und Geomedientechnik sind damit die beiden Schlüsselqualifikationen, Daten mit Raumbezug zeitgemäß zu visualisieren und dabei zu gewährleisten, dass das Zusammenspiel zwischen einem kartographischen Design und der medientechnischen Präsentations- und Funktionsvielfalt funktioniert. 3D & Virtual Reality, Interaction Design, Mediendesign, Umweltthemen und die Entwicklung von Apps sind hierbei sehr gefragte Skills, die im Laufe des Studiums vermittelt werden und den Absolventinnen und Absolventen ein breites, innovatives Berufsfeld eröffnen.
Der Bachelorstudiengang GeoVisual Design - Geomatics ist praxisorientiert. Absolventen des Studienganges sind Fachleute für Geoinformation und entwickeln, gestalten und realisieren Produkte und Prozesse bzw. Workflows im weiten Spektrum der Geodatenverarbeitung, der Visualisierung und des Geodatenmanagements. Interaktive Medien sind dabei selbstverständlich. Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung, in Firmen der privaten Kartographie, in der Geoinformations- oder Medienbranche oder sind selbstständig. Der Großraum München empfiehlt sich hier in besonderer Weise als führender Standort der Geoinformations- und Medienbranche in Deutschland.
Diese Vielfalt der Visualisierungsmöglichkeiten erfordert eine fundierte Ausbildung zu den kartographischen Produktionswegen und des kartographischen Designs sowie einen sicheren Umgang mit den medientechnischen Anforderungen und Qualitätsmerkmalen einer kartographischen Visualisierung, denn bis hin zum 3D-Modell, Videoclip oder zur GeoApp können heute die unterschiedlichsten Medien Bestandteil einer Geovisualisierung sein. Kartographie und Geomedientechnik sind damit die beiden Schlüsselqualifikationen, Daten mit Raumbezug zeitgemäß zu visualisieren und dabei zu gewährleisten, dass das Zusammenspiel zwischen einem kartographischen Design und der medientechnischen Präsentations- und Funktionsvielfalt funktioniert. 3D & Virtual Reality, Interaction Design, Mediendesign, Umweltthemen und die Entwicklung von Apps sind hierbei sehr gefragte Skills, die im Laufe des Studiums vermittelt werden und den Absolventinnen und Absolventen ein breites, innovatives Berufsfeld eröffnen.
Der Bachelorstudiengang GeoVisual Design - Geomatics ist praxisorientiert. Absolventen des Studienganges sind Fachleute für Geoinformation und entwickeln, gestalten und realisieren Produkte und Prozesse bzw. Workflows im weiten Spektrum der Geodatenverarbeitung, der Visualisierung und des Geodatenmanagements. Interaktive Medien sind dabei selbstverständlich. Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung, in Firmen der privaten Kartographie, in der Geoinformations- oder Medienbranche oder sind selbstständig. Der Großraum München empfiehlt sich hier in besonderer Weise als führender Standort der Geoinformations- und Medienbranche in Deutschland.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.