Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sechswöchiges Vorpraktikum oder Praktikumsvertrag.
Englisch A2.
Sechswöchiges Vorpraktikum oder Praktikumsvertrag.
Englisch A2.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sechswöchiges Vorpraktikum oder Praktikumsvertrag.
Englisch A2.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
323
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Absolvent:innen pro Jahr
70
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
57
93
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
81
Integrationsfächer
30
42
Soft Skills und Fremdsprachen
6
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 1 credit countable for voluntary internships; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik der Uni Bremen betont die Gleichrangigkeit der betriebswirtschaftlichen und der ingenieurwissenschaftlichen Inhalte im Pflichtbereich. Im letzten Studienjahr haben die Studierenden eine große Wahlfreiheit, sowohl bei der individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung als auch bei der Ausgestaltung des eigenen Studienprofils über außerfachliche Lehrangebote, die General Studies. Alle Studierenden haben außerdem die Möglichkeit, ein umfangreiches Projekt zu absolvieren.
Außercurriculare Angebote
umfangreiche Angebote zur Praxis- und Berufsfeldorientierung und zum Networking des Praxisbüros des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft; Bremergy: Formula Student Team der Uni Bremen; Tag der Lehre: außercurriculare Informations- und Networkingangebote sowie Exkursionen zu verschiedenen Themen, i.d.R. mit Praxisbezug; active Bremen: studentische Unternehmensberatung in Bremen; ProMentes: berufsorientierendes Mentoring Programm, u.a. mit der Zielgruppe Frauen in MINT Fächern und internationale Studierende
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
23 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
490
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Universität Bremen verfolgt seit langem das Konzept des forschenden Lernens. Die Studiengänge des Fachbereichs Produktionstechnik enthalten verpflichtende Projekte, die auch studiengangsübergreifend angeboten werden. So werden die Studierenden zielgerichtet auf die Besonderheiten ingenieurmäßiger Arbeit vorbereitet. Die Vielfalt der Projekte spiegelt dabei die Vielfalt der Forschungs- und beruflichen Tätigkeiten von Wirtschaftsingenieur*innen wider. Die Studieneingangsphase wird durch offene Lerngruppen, die durch Tutor*innen eng begleitet und angeleitet werden, unterstützt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Der Fachbereich beteiligt sich an den zentralen Veranstaltungen der Universität, z.B. Zukunftstag, Info-Tag für Studieninteressierte, Einblicke (MINT-Projekttag) und kooperiert mit Schulen im Einzugsgebiet, um individuelle Formate zur Studienorientierung umzusetzen. Es existieren Studienlots*innen, Flyer, Broschüren, You-Tube-Videos und Webseiten zur Studieninformation.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse in verschiedenen Fächern, Orientierungswoche mit Einführungsveranstaltungen; Broschüre zum Studiengang; Flyer verschiedener Einrichtungen (Prüfungsamt etc.); Einführung in Lernplattform und Prüfungsverwaltung; MINT-Tutorien (fachübergreifende studienbegleitende Tutorien im 1. Studienjahr), Studierwerkstatt mit Angeboten zu Schlüsselkompetenzen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praxisbörse der Uni Bremen (1x im Jahr); Karriere-Netzwerk-Veranstaltungen des Fachbereich Wirtschaftswissenschaft; Career Camp zum Berufseinstieg, Unternehmensexkursionen vom FB organisisert; Exkursionen zu Unternehmen im Rahmen einzelner Lehrveranstaltungen; Vorträge von Industrievertreter*innen in Lehrveranstaltungen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse in verschiedenen Fächern, Orientierungswoche mit Einführungsveranstaltungen; Broschüre zum Studiengang; Flyer verschiedener Einrichtungen (Prüfungsamt etc.); Einführung in Lernplattform und Prüfungsverwaltung; MINT-Tutorien (fachübergreifende studienbegleitende Tutorien im 1. Studienjahr), Studierwerkstatt mit Angeboten zu Schlüsselkompetenzen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein hoher Anteil an internationalen Professor*innen und Gastdozent*innen an beiden beteiligten Fachbereichen und die hohe Anzahl von großen Forschungsinstituten (u.a. Fraunhofer, Leibniz, DLR) unterstützt die internationale Ausrichtung des Studiums. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte (Studium, Praktika) auf Basis bestehender Kooperationen sind gegeben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UPC Barcelona, Spanien
UPV Valencia, Spanien
Freie Universität Bozen, Italien
Universitá degli Studi di Salerno, Italien
Technical University of Denmark, Dänemark
Tallinna Tehnikaülikool, Estland
Riga Technical University, Lettland
Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
Universidade Nova de Lisboa, Portugal
NTNU Trondheim, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Produktionstechnik deckt mit seinen Fachgebieten und An-Instituten ein sehr breites und vielseitiges Spektrum von der grundlagenorientierten bis zur angewandten Forschung ab. Dafür stehen mitunter einzigartige technische Einrichtungen zur Verfügung. Beispiele sind der weltweit bekannte Fallturm des ZARM, in dem Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden, und das MAPEX Gerätezentrum, in dem innovative Materialien z.B. für biomedizinische Anwendungen oder für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und charakterisiert werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist über Kooperationsprofessuren eng verzahnt mit der außeruniversitären Forschungsinfrastrutkur auf dem Campus (DLR, Leibniz, Fraunhofer), ist sowohl stark in der Grundlagenforschung (koordinierte Programme) als auch in der anwendungsnahen Forschung. Er ist mit dem MAPEX Center federführend am interdisziplinären Wissenschaftsschwerpunkt "Materialwissenschaften und ihre Technologien" der Uni Bremen engagiert sowie an mehreren Graduiertenprogrammen im Bereich der Materialwissenschaften, der Raumfahrt und der Logistik beteiligt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Bremen ist Gründungsmitglied und damit seit September 2002 aktiver Bestandteil der Hochschulinitiative BRIDGE. Zu den Angeboten von BRIDGE gehört neben der Erstberatung zum Thema Selbstständigkeit vor allem ein gründungsbezogenes Kursprogramm. In jedem Semester wird Interessierten in über 20 Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, ihre Gründungskompetenz auf- bzw. auszubauen. Es existieren Gründungswettbewerbe (Campusideen) und Förderprogramme (EXIST), für welche die Hochschullehrenden des Fachbereichs als Mentor*innen fungieren.
Sonstige Besonderheiten
Eine enge Kooperation mit auf dem zentralen Campus angesiedelten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen zeichnet uns aus. Neben den direkt dem Fachbereich zugehörigen Universitätsinstituten sind dies Institute in der Trägerschaft von Gesellschaften wie z.B. Fraunhofer, Leibniz oder dem DLR. Die Anbindung an die Fachbereiche ist organisatorisch so verankert, dass die Leitung dieser Institute vielfach mit der Leitung eines Fachgebietes im Fachbereich verknüpft ist ("Lehrstuhl"). Für die Studierenden ergeben sich hieraus vielfältige Beschäftigungs- und Promotionsperspektiven.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 04: Produktionstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte