Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Bachelor
Bielefeld
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsbeschränkung: ja (1.-6. Fachsemester)
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Zulassungsbeschränkung: ja (1.-6. Fachsemester)
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsbeschränkung: ja (1.-6. Fachsemester)
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
158
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
45
Informatik
45
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
36
Mathematik/Statistik
12
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik lernen die Studierenden, komplexe organisatorische Probleme der Wirtschafts- und Verwaltungspraxis zu analysieren und mit Hilfe der Informationstechnik zu lösen. Im Detail bedeutet dies, dass sie umfangreiche betriebliche Informationssysteme gestalten und realisieren können, Unternehmen in informationstechnischen Fragestellungen beraten und unterstützen können, als Projektmitarbeiter*innen erfolgreich und leistungsorientiert Problemstellungen lösen können, darauf vorbereitet sind, in Projekten Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Außercurriculare Angebote
Es findet jährlich eine zweitägige Exkursion statt, die allen Studierenden offen steht. Ziele der Exkursion sind Unternehmen, die insbesondere ihre IT-Strategien vorstellen. Ebenfalls jährlich findet das "Transferforum Wirtschaftsinformatik" statt. Die Veranstaltung dient dem Austausch zwischen der Wirtschaft und der Hochschule. Etwa 250 Teilnehmer(innen) aus regionalen Unternehmen, Professoren und Studierende nehmen teil.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
370
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Exkursionen, individuelle Studienberatung, Social Events, Firmenbesuche, Zertifikate: CISCO, Microsoft, Problem Based Learning, Lernportfolio, Projektarbeit, Laborpraktika, Praxisprojekte mit Unternehmen, breites Angebot an curricularer (u.a. Zertifikatsstudium) und außercurricularer Lehre (u.a. umfangreiches Workshopangebot) im Entrepreneurship/Intrapreneurship durch das dem Fachbereich angegliederte Center for Entrepreneurship
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vorträge für Studieninteressierte in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit:
https://www.fh-bielefeld.de/zsb/biz Beratungsangebote durch den Studierendenservice:
https://www.fh-bielefeld.de/studienorientierung Vortragsveranstaltungen für
Studieninteressierte im Rahmen des Tages der offenen Tür. Einzelberatungen zur
Studienorientierung im Fach Wirtschaftsinformatik nach Vereinbarung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
betreute Lerngruppen in Mathematik / Statistik; Tutorien; diverse Infoveranstaltungen (Auslandssemester, Prüfungsvorbereitung); Propädeutika. Einzelberatungen zur Studienorientierung im Fach
Wirtschaftsinformatik nach Vereinbarung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Netzwerktreffen international agierender Unternehmen; Unternehmensvertreter als Gastdozenten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
betreute Lerngruppen in Mathematik / Statistik; Tutorien; diverse Infoveranstaltungen (Auslandssemester, Prüfungsvorbereitung); Propädeutika. Einzelberatungen zur Studienorientierung im Fach
Wirtschaftsinformatik nach Vereinbarung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen: über 50 Partnerhochschulen in über 20 Ländern, Etablierung von Premium Partnerschaften, stetiger Anstieg der Incomer-Zahlen, sieben Doppelabschlussprogramme in 4 Ländern, vollständig englischsprachiges Masterangebot 'International Business Management', European Summer School
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Northern Michigan University, USA; University of Manitoba, Kanada; Hallym University, Südkorea; Czech University of Life Sciences Prague, Tschechien; Universität Vic, Spanien; University of Cagliari, Italien; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Finnland; Université Paris-Est Créteil, Val de Marne, Frankreich; The Hague University of Applied Sciences, Niederlande; Türkisch-Deutsche Universität Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
4 PC-Seminarräume mit bis zu 30 Plätzen, über 20 Seminarräume mit bis zu 44 Plätzen, 6 Hörsäle mit bis zu 120 Plätzen und Audimax mit 280 bzw. 450 Plätzen; alle Räume ausgestattet mit neuester Multimediatechnik und Whiteboardtafeln; Microsoft Academy; psychotechnisches Labor; E-Learning-Plattform; Zugriff auf FH und Universitätsbibliothek im Hause; Beck-Online; studentische (Computer-) Arbeitsplätze in Rechnerräumen und Bibliothek; Planspiele; SAP R/3, CISCO-Netzwerklabor, ORACLE-Partnerschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperationen mit Unternehmen im Bereich angewandter Forschung und Entwicklung, insb. SAP; E-Commerce; Data Science, KI; Teilnahme der Studierenden an Exkursionen und Praxisprojekten; Vergabe von Hilfskraftverträgen für Forschungsprojekte; Durchführung von Forschungsprojekten, jährliche Tagung: Wirtschaftsinformatik Transferforum. Die Leistungen des Center for Enprepreneurship (CFE) werden für die gesamte Hochschule angeboten und umfassen z.B. diverse Kooperationen, auch im Rahmen des Antrags Innovative Hochschule (8 Mio. Drittmittelvolumen).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreiche Sensibilisierung und Qualifizierung von Gründungsinteressierten auf allen Stufen durch das Center for Entrepreneurship (CFE) mit insges. 8 wiss. Mitarbeitenden. Neben umfangreicher Lehre und einem breiten Workshopangebot werden konkrete Gründungsprojekte über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten im eigenen Inkubatorprogramm betreut (u.a. persönliches und Business-Coaching, Mentoring durch erfahrene Praktiker*innen) und beim Markteintritt unterstützt; sehr gute Platzierungen im Gründungsradar 2020 des Stifterverbands.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Auf- und Ausbau von Aktivitäten am Fachbereich wie Baumpflanzprojekte, Vorschlagswesen zur Kommunikation von Nachhaltigkeits-Ideen, Netzwerktreffen unterstützt durch entsprechende Fokusgruppen und einen Nachhaltigkeitsbeauftragten; Diversity: Unterstützung bei Vereinbarkeit von Familie, Studium oder Beruf und Beratung bei chronischer Krankheit, Behinderung oder psychosozialen Problemen. Förderung von Vielfalt der Fächerkulturen und nutzen von Synergien für interdisziplinäre Kooperationen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte