Studiengangsprofil
Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik
Bachelor of Arts
Mülheim an der Ruhr
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Mülheim an der Ruhr
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierenden Studiengang
(Zielgruppe: Abiturienten und Fachoberschüler sowie Interessenten mit Fachhochschulreife und abgeschlossener Berufsausbildung):
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die Werkstudenten- bzw. Teilzeittätigkeit oder das Praktikum absolvieren, bestehen.
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierenden Studiengang
(Zielgruppe: Abiturienten und Fachoberschüler sowie Interessenten mit Fachhochschulreife und abgeschlossener Berufsausbildung):
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die Werkstudenten- bzw. Teilzeittätigkeit oder das Praktikum absolvieren, bestehen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Kann ich Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre - Internationales Handelsmanagement & Logistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierenden Studiengang
(Zielgruppe: Abiturienten und Fachoberschüler sowie Interessenten mit Fachhochschulreife und abgeschlossener Berufsausbildung):
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die Werkstudenten- bzw. Teilzeittätigkeit oder das Praktikum absolvieren, bestehen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
BWL + HANDEL + LOGISTIK = HRW
In diesem zukunftsorientierten Studium kombiniert ihr BWL, Handel und Logistik. Dabei verknüpft ihr betriebswirtschaftliche Grundlagen mit brandaktuellen Themen aus beispielsweise E-Commerce und Supply Chain Management. Durch inter-nationale und interdisziplinäre Module werdet ihr umfassend auf die Unternehmenspraxis vorbereitet.
Ihr arbeitet zukunftsorientiert und erlebt von Anfang an eine praktisch ausgerichtete Arbeit in Projekten und Laboren. Exkur-sionen erweitern den Blick in die Betriebspraxis und eröffnen Chancen zum Netzwerken mit Unternehmen.
Was lernt ihr?
In Modulen wie Marketing und Rechnungswesen erlernt ihr zunächst wichtige Grundlagen der Betriebswirtschaft. Zusätzlich wird dieses Wissen in Spezialisierungsmodulen aus dem Handel und der Logistik vertieft. Das Erlernte wird durch zukunftsrelevante Skills wie Softwarekenntnisse, Selbständigkeit und Teamfähigkeit abgerundet und in spannenden Projekten in Kooperationen mit Unternehmen praktisch angewendet.
Das hilft euch im Studium
Wenn ihr die Zusammenhänge der Unternehmenswelt genau verstehen möchtet, seid ihr hier richtig. Außerdem braucht ihr:
- Interesse an Internationalität, Offenheit und Neugier auf Neues,
- Begeisterung für digitale Themen,
- Grundkenntnisse in Mathe, Deutsch und Englisch.
Eure Vorteile:
Durch das Praxissemester und einen möglichen Auslandsauf-enthalt sammelt ihr im Studium eine Menge Erfahrungen. Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) BWL - Internationales Handelsmanagement und Logistik stehen euch, Dank der guten Mischung aus Praxis und Theorie, viele Möglichkeit offen, beispielsweise:
- als Einkäufer:innen, Unternehmensberater:innen oder Controller:innen,
- als Category Manager:innen oder Vertriebsmitarbeiter:innen,
- als Supply Chain Manager:innen oder Logistikberater:innen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienangebot/bachelor/bwl-internationales-handelsmanagement-und-logistik/
In diesem zukunftsorientierten Studium kombiniert ihr BWL, Handel und Logistik. Dabei verknüpft ihr betriebswirtschaftliche Grundlagen mit brandaktuellen Themen aus beispielsweise E-Commerce und Supply Chain Management. Durch inter-nationale und interdisziplinäre Module werdet ihr umfassend auf die Unternehmenspraxis vorbereitet.
Ihr arbeitet zukunftsorientiert und erlebt von Anfang an eine praktisch ausgerichtete Arbeit in Projekten und Laboren. Exkur-sionen erweitern den Blick in die Betriebspraxis und eröffnen Chancen zum Netzwerken mit Unternehmen.
Was lernt ihr?
In Modulen wie Marketing und Rechnungswesen erlernt ihr zunächst wichtige Grundlagen der Betriebswirtschaft. Zusätzlich wird dieses Wissen in Spezialisierungsmodulen aus dem Handel und der Logistik vertieft. Das Erlernte wird durch zukunftsrelevante Skills wie Softwarekenntnisse, Selbständigkeit und Teamfähigkeit abgerundet und in spannenden Projekten in Kooperationen mit Unternehmen praktisch angewendet.
Das hilft euch im Studium
Wenn ihr die Zusammenhänge der Unternehmenswelt genau verstehen möchtet, seid ihr hier richtig. Außerdem braucht ihr:
- Interesse an Internationalität, Offenheit und Neugier auf Neues,
- Begeisterung für digitale Themen,
- Grundkenntnisse in Mathe, Deutsch und Englisch.
Eure Vorteile:
Durch das Praxissemester und einen möglichen Auslandsauf-enthalt sammelt ihr im Studium eine Menge Erfahrungen. Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) BWL - Internationales Handelsmanagement und Logistik stehen euch, Dank der guten Mischung aus Praxis und Theorie, viele Möglichkeit offen, beispielsweise:
- als Einkäufer:innen, Unternehmensberater:innen oder Controller:innen,
- als Category Manager:innen oder Vertriebsmitarbeiter:innen,
- als Supply Chain Manager:innen oder Logistikberater:innen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienangebot/bachelor/bwl-internationales-handelsmanagement-und-logistik/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte