Studiengangsprofil
Im Ranking
Technische Betriebswirtschaft/ Automobilindustrie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Esslingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie studiere?
Beim Studiengang Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie sind:
- Schwerpunkte:
- Automobilwirtschaft, Changemanagement, Data Science in der Automobilindustrie, Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung, Marketing in der Automobilindstrie, nachhaltige Antriebskonzepte, nachhaltige Mobilitätskonzepte, Produktanalyse und Produktdesign in der Automobilindustrie, Produktionsplanung in der Automobilindustrie, SCM und Logistik in der Automobilwirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
Kann ich Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Esslingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automobilwirtschaft, Changemanagement, Data Science in der Automobilindustrie, Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung, Marketing in der Automobilindstrie, nachhaltige Antriebskonzepte, nachhaltige Mobilitätskonzepte, Produktanalyse und Produktdesign in der Automobilindustrie, Produktionsplanung in der Automobilindustrie, SCM und Logistik in der Automobilwirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühren pro Semester:
1.500,00 € für Bildungsausländer
650,00 € für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Studium
Anmerkung:
Fakultät Wirtschaft und Technik
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Bewerbung und Zulassung Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
297
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
86
Absolvent:innen pro Jahr
56
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
58
94
VWL
8
14
Quantitative Methoden
16
25
Wirtschaftsinformatik
16
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 146 Pflichtcredits aus BWL, 34 aus Ingenieurwissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 28 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
In diesem Studiengang eignen sich die Studierenden das Wissen und die Fertigkeiten an, die für ein erfolgreiches Arbeiten an den Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaft und Technik in der Automobilindustrie benötigt werden. Die Branche ist gekennzeichnet durch Großserienproduktion bei gleichzeitig direkter Kundenbeziehung zum privaten Endverbraucher. Die Automobilindustrie selbst, sowie ihre Zulieferer besitzen ein enormes Entwicklungspotential im Hinblick auf die veränderten Anforderungen der Verbraucher an nachhaltige Mobilitätsangebote.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (4 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
640
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
27 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In der Industrie tätige Betriebswirte sollten heute nicht nur eine exzellente kaufmännische Ausbildung mitbringen, sondern sollten auch über grundlegende technische Kenntnisse verfügen. Alle Studiengänge der Fakultät sind deshalb im Spannungsfeld zwischen Technik und Betriebswirtschaft angesiedelt und schlagen eine Brücke zwischen den produktbezogenen und den kaufmännischen Bereichen von Unternehmen. The Esslingen MBA in International Industrial Management links operations with marketing and finance. STEM graduates gain managerial and cross-disciplinary industrial management skills.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag; Besuch durch Studierende an der Schule; Youtube-Videos, Messeauftritte, Schüler-Ingenieur-Akademie (https://www.hs-esslingen.de/netzwerke/schuelerinnen-und-schueler/schueler-ingenieur-akademie/)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Welcome Day; Mathe-Vorkurse; Erstsemesterbroschüre, Coaching-Angebote in Kleingruppen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Industrietag (jährlich) als Präsentationsplattform der Unternehmen und Rekrutierung mit ca. 100 Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Welcome Day; Mathe-Vorkurse; Erstsemesterbroschüre, Coaching-Angebote in Kleingruppen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bei der internationalen Technischen Betriebswirtschaft müssen die Studierenden ein Pflichtsemester im Ausland erbringen. Hauptziele sind das Kennenlernen anderer Kulturen und die Festigung der Sprachkenntnisse. The Esslingen MBA in International Industrial Management is more than a typical MBA Program: It's designed for bachelor graduates from STEM fields with management ambitions. Over 90% of our MBA students come from ca. 12 different nations each year: this intercultural student and alumni network is a highlight of the MBA.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hanyang University, Seoul, Südkorea; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; Jyväskylän Ammattikorkeakoulu, Finnland; Kettering University, USA; Rose-Hulman-Institute of Technology, Terre haute, USA; National Taiwan University of Science and Technology, Taipeh, Taiwan; Rîgas Starptautiskâ Ekonomikas un Biznesa Administrâcijas Augstskola, Lettland; Saitama University, Tokyo, Japan; Universidad de Jaén, Spanien; Gannon University, Erie, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
3-Achs-CNC-Fräsmaschine mit Werkzeugausrüstung; Prototypen- und Kleinserienfertigung in studentischen Projekten; CNC-Koordinatenmessmaschine; automatisiertes Messen komplexer Werkstücke; QM-Labor mit den einschlägigen Messgeräten zur Kontrolle von Werkstücken (Oberflächen-, Rundheits-, Profilmessung); Messarm für 3D-Messungen; praktische Messübungen sind Pflichtveranstaltungen; Montagezelle mit Knickarm-Roboter; Integration manueller und automatisierter Montageschritte; 3 Computer-Pools mit modernster Management- und CAD-Software; 3D-Drucker.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Bereich der Datenanalyse in der BWL wurde das KI-Lab AnalyzES! gegründet. Das Lab ist in der angewandten Forschung aktiv und unterstützt KMUs beim Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz bei der Optimierung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Innovationsmanagement der vom Change Management Insitute betreut wird und Verknüpfungen zum Masterstudiengang Innovationsmanagement hat.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Curricular courses in Entrepreneurship. Entrepreneurship Summer School and Accelerator/ Incubator in cooperation with local industry and governmental organizations. GründES-Initiative der Stadt Esslingen und der Graduate School.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 64 Studierenden der Studiengänge Internationale Technische Betriebswirtschaft (B.Sc.) und Technische Betriebswirtschaft / Automobilindustrie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft und Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte