- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Landwirtschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Soest

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Beim Studiengang Agrarwirtschaft an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Landwirtschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Soest angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Agrarwirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Agrarwirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) gefordert.\n\nDas Vorpraktikum ist bis zum Beginn des 3. Studiensemesters in max. drei Teilabschnitten abzuleisten. Drei Monate müssen vor Beginn des Studiums erbracht worden sein. Das Praktikum kann auf geeigneten landwirtschaftlichen Betrieben (mind. drei Monate) oder im landwirtschaftlichen Umfeld durchgeführt werden. Ausbildungs- und Berufstätigkeiten im landwirtschaftlichen Umfeld können teilweise auf die praktische Tätigkeit angerechnet werden. Nähere Informationen sind auf der Homepage des Fachbereichs hinterlegt.
Themenschwerpunkte im Studienfach Agrarwirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Agraringenieur, Agrarökonomie, Agrartechnik, Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Digitalisierung, Landwirtschaft, Pflanzenproduktion, Praxisbezug, Tierproduktion
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Studienanfänger:
-
15.05.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2024 - 15.09.2024Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Verbundstudiengänge: 15.05. bis 31.07.
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 15.05. bis 15.07.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.03.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2024 - 31.08.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2024 - 31.08.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.03.2024 - 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 26.07.2024Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024

Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Für Agrarwirtschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) gefordert.
Das Vorpraktikum ist bis zum Beginn des 3. Studiensemesters in max. drei Teilabschnitten abzuleisten. Drei Monate müssen vor Beginn des Studiums erbracht worden sein. Das Praktikum kann auf geeigneten landwirtschaftlichen Betrieben (mind. drei Monate) oder im landwirtschaftlichen Umfeld durchgeführt werden. Ausbildungs- und Berufstätigkeiten im landwirtschaftlichen Umfeld können teilweise auf die praktische Tätigkeit angerechnet werden. Nähere Informationen sind auf der Homepage des Fachbereichs hinterlegt.

- Schwerpunkte:
- Agraringenieur, Agrarökonomie, Agrartechnik, Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Digitalisierung, Landwirtschaft, Pflanzenproduktion, Praxisbezug, Tierproduktion
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Studienanfänger:
-
15.05.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2024 - 15.09.2024Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Verbundstudiengänge: 15.05. bis 31.07.
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 15.05. bis 15.07.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.03.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2024 - 31.08.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2024 - 31.08.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.03.2024 - 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 26.07.2024Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite