Studiengangsprofil
Im Ranking
Physikalische Technologien / Energiesysteme
Bachelor
Wildau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Physikalische Technik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wildau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physikalische Technologien / Energiesysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physikalische Technologien / Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physikalische Technologien / Energiesysteme studiere?
Beim Studiengang Physikalische Technologien / Energiesysteme an der Technische Hochschule Wildau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physikalische Technik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physikalische Technologien / Energiesysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Wildau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wildau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physikalische Technologien / Energiesysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physikalische Technologien / Energiesysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physikalische Technologien / Energiesysteme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physikalische Technologien / Energiesysteme sind:
- Schwerpunkte:
- Laser- und Plasmatechnik, Mikro- und Nanotechnik, Oberflächentechnik, Optik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über uni-assist e.V.
Kann ich Physikalische Technologien / Energiesysteme ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Wildau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physikalische Technologien / Energiesysteme gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe §9 BbgHG.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Sachgebiet Immatrikulation und
Prüfungen
Dipl.-Betriebsw. Silja Künzel
Tel: 508-180 03375
silja.kuenzel@th-wildau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Laser- und Plasmatechnik, Mikro- und Nanotechnik, Oberflächentechnik, Optik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zur Auffrischung von mathematischen und weiteren fachlichen Kenntnissen werden Studienvorbereitungskurse angeboten. Informationen unter www.th-wildau.de/studienvorbereitungskurse
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe §9 BbgHG.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
168 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Regenerative Energien, Laser-und Plasmatechnik, Mikro- und Nanotechnik
Fachausrichtung
Physikalische Technik
Praxiselemente im Studiengang
27 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 27 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
33 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studienziele:Erwerb grundlegender theoretischer, vertiefter naturwissenschaftlicher, insbesondere physikalischer und praktischer Fachkenntnisse, Entwicklung von Kompetenzen in der Planung, Berechnung, Konstruktion sowie Handhabung physikalisch-technischer Geräte für den Industrie-, Forschungs- und Umweltbereich; Studieninhalte: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen,
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Physikalische Technologien bzw. Energiesysteme, Fachübergreifende Lehrgebiete, Projekte, Laborpraktika, Betriebs-/ Berufspraktikum und Bachelorarbeit
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an den Zukunftstagen sowie dem Girls Day, Existenzgründungsberatung im Start Up Center
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sehr gut ausgestattete Labore; Anteil von praktischen zu rein theoretischen Anteilen liegt bei 50 % / 50 %.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Zukunftstag und GirlsDay, Hochschulinformationstag, Laborbesuche,
Beratung zum Studium an Schulen, Gymnasien und Oberstufenzentren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung- und Coaching,
Tutorien, Wissenscheck, Vorbereitungskurse
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse, Jahrestagung Forschungsverbund Erneuerbare Energien, Photonic Days
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich werden jährlich viele Austauschprojekte (Erasmus+) durchgeführt. Es sind mehr als 50 Partner im Ausland aktiv mit dem Fachbereich verbunden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Loughborough University, England; Muğla Sıtkı Koçman-Universität, Türkei; Instituto Politécnico de Bragança, Portugal; Halic University Istanbul, Türkei; TU Lodz, Polen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Fachbereich sind im Verlaufe der letzten 7 Jahren mehr als 7 Mio EUR investiert worden, um den Studierenden und den Lehrkräften eine Grundlage zur Digitalisierung, Oberflächenqualifizierung und diversen logistischen Anwendungen zu geben.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema an der TH Wildau. Das bedeutet, dass wir nachhaltige Aktivitäten und Prozesse in Lehr- und Lernangebote, in Forschungsprojekte, in den Wissenstransfer und in unser Campus-Management integrieren. Wir verstehen Nachhaltige Entwicklung als einen kontinuierlichen Veränderungsprozess für eine lebenswerte Zukunft. Auch Diversity ist ein Querschnittsthema. Ein Diversity-Konzept wird im Rahmen einer/s neu einzustellenden Diversitymanager/in erarbeitet.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wildau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physikalische Technik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte