Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Klinische Psychologie, Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
                                            
        Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Psychologie
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
    
                    Beim Studiengang Psychologie an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Greifswald angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
                    - Schwerpunkte:
- Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Gesundheit und Lebensqualität, Klinische Psychologie, Klinisch-Psychologische Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
        Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Gesundheit und Lebensqualität, Klinische Psychologie, Klinisch-Psychologische Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
 
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    278 
                        
Geschlechterverhältnis
    14 % männlich
                86 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    66 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Methoden
                                        
                                                        40
                                                    
                                                                                                                                            Grundlagen
                                        
                                                        49
                                                    
                                                                                                                                            Anwendungsfächer
                                        
                                                        40
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Im B.Sc. Psychologie erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen der Psychologie sowie in praxisorientierten Modulen wie Berufsethik und Berufsrecht oder klinisch-psychologischer Diagnostik. Darüberhinaus bietet der Studiengang eine nach aktuellen didaktischen Konzepten gestaltete Methodenausbildung und mit dem zweisemestrigen Modul Academic Numeracy eine gezielte methodische Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Der Bachelor ist approbationskonform und qualifiziert somit für den Studiengang MSc. in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Psychologisches Kolloquium, Forum für psychische Geschundheit der Inititaitve "Gemeinsam für Psychische Gesundheit", Angebote der Universität zu wissenschaftlichem Schreiben, fachspezifisches Fremdsprachenangebot, Data Science
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    2 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    480 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Schwerpunkte in den Bereichen Emotion, Gesundheit, Entwicklung über die Lebensspanne und kognitive Neurowissenschaften; sämtliche Lehrveranstaltungen werden durch Online-Materialien unterstützt; einzelne Vorlesungen stehen als Aufzeichnungen online zur Verfügung oder werden hybrid durchgeführt. Umsetzung von kompetenzorientierten Lehrkonzepten zum "blended learning", zum forschenden Lernen sowie zum problembasierten Lernen und Lernen aus Lösungsbeispielen.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Über die forschungsmethodischen und diagnostischen Grundlagen psychologischen Arbeitens hinaus werden im Master Forschung in Wissenschaft und Praxis insbesondere Kompetenzen zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse, im Bereich Open Science und Data Science vermittelt. Im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie liegt der Fokus auf der praxisorientierten Vermittlung relevanter Handlungskompetenzen der Psychotherapie sowie auf der Verfahrensvielfalt.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Hochschulinformationstage (für Studieninteressierte); Flyer zum Bachelorstudiengang, Möglichkeit im Rahmen des "Schnupperstudiums" ausgewählte Lehrveranstaltungen zu besuchen. Informationsveranstaltungen für Schulklassen in Absprache mit dem Studierenden Marketing.
Campusspezialist*innen, die Studieninteressierte und Studierende bei Fragen rund um das Studium unterstützen.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Erstsemesterwoche
Informationsveranstaltung der Studienberatung zu Prüfungs-und Studienplanung
Vermittlung von grundlegenden Studientechniken zur Erleichterung der Studieneingangsphase im Seminar Einführung in die Psychologie
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Beschäftigung mehrerer internationaler Doktorand*innen, Kooperationen mit und Ausbildung von Doktorand*innen an nordamerikanischen Universitäten.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universitetet i Tromsø, Tromsø, Norwegen; Universidad de Malaga, Malaga, Spanien; University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland; Ege Üniversitesi, Izmir, Türkei; Universidade Lusófona do Porto, Porto, Portugal
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Mehrere Multikanal EEG-Labors, Labor für peripher-physiologische Messungen, Video-Beobachtungslabor, kombiniertes Video/Physiologie (EMG,EDA) Labor, Computerlabor, Mehrere Labore für automatische Bewegungsanalyse, Blickbewegungsmessung (Eyetracker), Virtual-Reality-Labor und mobiles Equipment (Virtual Reality, Augmented Reality), EMA-Geräte, Zugang zu 3 Tesla MRT Scannern an der Universitätsmedizin Greifswald.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Seit 2024 ist die Universität Greifswald zusammen mit der Universität Rostock einer von sieben Standorten des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ). Im Rahmen des Zentrums ergeben sich für Studierende vielfältige Forschungs- und Bildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus laufen derzeit mehrere DFG- und BMBF-Drittmittelprojekte an verschiedenen Lehrstühlen (z. B. Gesundheit und Prävention, Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie).
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; An der Universität gibt es vielfältige Angebote zur Nachwuchsförderung, wie die Graduiertenakademie und das Mentoring-Programm, an dem Psycholog*innen als Mentorinnen und Mentees teilnehmen. Das Mentoring-Programm steht Doktorandinnen sowie weiblichen Postdocs und Juniorprofessorinnen offen. Zusätzlich bietet die Universität Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Einwerbung von Anschubfinanzierungen in der Vorbereitung auf eigene Forschungsanträge.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Am Zentrum für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald existiert ein Gründerbüro, das Start-ups und Gründungsinteressierte berät und fördert.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Umsetzung eines Programms zur inklusiven Lehre, insbesondere des Zugangs für sehbehinderte Studierende. Umsetzung eines Beschwerdemanagementsystems.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
        Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
    
    Bachelor PsychThG konform
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Greifswald
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                                                                                Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc., polyvalent).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Lern- und Arbeitsräume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Psychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Psychologie als Vollzeitstudium
                    Klinische Psychologie als Vollzeitstudium
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Vollzeitstudium
                    Psychologie als Bachelor
                    Klinische Psychologie als Bachelor
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Bachelor
                    Bachelor
                    Vollzeitstudium
                    Gesellschaftswissenschaften
                    Psychologie
                    Klinische Psychologie
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
                    Deutschland
                    Mecklenburg-Vorpommern
                    Greifswald
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    