Studiengangsprofil
Im Ranking
Romanistik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Französisch, Italienisch, Spanisch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bamberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Romanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanistik studiere?
Beim Studiengang Romanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Französisch, Italienisch, Spanisch.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bamberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Romanistik sind:
- Schwerpunkte:
- Französisch, Italienisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Kann ich Romanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Romanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Außerdem gilt folgendes: Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Französisch, Italienisch, Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wahlweise als Hauptfach in Kombination mit einem anderen Hauptfach oder als Hauptfach mit zwei Nebenfächern studierbar; in der Kombination kann Romanistik als Haupt- und gleichzeitig als Nebenfach gewählt werden) mit den auswählbaren Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Christine Reinhardt
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
10
20
Literaturwissenschaft
15
25
Regionalwissenschaften
15
25
Sprachwissenschaft
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wahlmöglichkeit zwischen Konzentration auf eine romanische Sprache/Literatur und Studium. Integrierte Vermittlung der fremdsprachlichen, kulturellen und fachlichen Kompetenz. Hoher Anteil fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen in französischer, italienischer und spanischer Sprache. Internationalität (hoher Anteil von Dozentinnen und Dozenten aus Italien, Spanien/Lateinamerika, Frankreich). Enge Kooperationen mit den viel gewählten Kombinationsfächern. Curriculum optimiert für ein Doppelstudium des BA und des Lehramtes. Regelmäßige Auslandsexkursionen des Instituts.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Lerngruppen ermöglichen eine besonders intensive Betreuung und persönlichen Kontakt zu den Lehrenden. Die Kulturwissenschaft wird von allen Lehrenden gleichermaßen getragen, wobei von Seiten der Literaturwissenschaft eher kunstaffine Themen (Film, Musik) und von Seiten der Linguistik eher Themen aus den Bereichen (regionale) Identität, Geschichtsdiskurse und Diskursanalyse angeboten werden. Jährliche Auslandsexkursionen erlauben es, zusammen mit den Dozenten die romanischen Länder zu erkunden. Expertise auch in den Nicht-Schulsprachen Portugiesisch, Galicisch, Baskisch & Katalanisch.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Lerngruppen ermöglichen eine besonders intensive Betreuung und persönlichen Kontakt zu den Lehrenden. Die Kulturwissenschaft wird von allen Lehrenden gleichermaßen getragen, wobei von Seiten der Literaturwissenschaft eher kunstaffine Themen (Film, Musik) und von Seiten der Linguistik eher Themen aus den Bereichen (regionale) Identität, Geschichtsdiskurse und Diskursanalyse angeboten werden. Jährliche Auslandsexkursionen erlauben es, zusammen mit den Dozenten die romanischen Länder zu erkunden. Expertise auch in den Nicht-Schulsprachen Portugiesisch, Galicisch, Baskisch & Katalanisch.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jährlich Studieninformationstag de Fakultät
Schnupperstudium
Frankreichtag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungswoche
Begrüßungsvorlesung mit Studienberatung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Enge Zusammenarbeit mit der Universität Alacant mit Studenten- und Dozentenaustausch und einem gemeinsamen "Internationalen Institut für Iberische Studien"; Kontakte nach Lateinamerika, besonders Brasilien; Pflege der Kontakte zu westeuropäischen Regionen mit eigener Sprache (Baskenland, Katalonien, Balearen, Valencia, Bretagne, Sardinien, Galicien).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université d’Angers, Angers, Frankreich; Université Aix-Marseille, Marseille, Frankreich; Università Ca‘ Foscari Venezia, Venedig, Italien; Università degli Studi di Milano, Mailand, Italien; Università degli Studi di Urbino, Urbino, Italien; Universidad Complutense Madrid, Madrid, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; Universidad de Alicante, Alicante, Spanien.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Bamberg Graduate School of Linguistics
Bamberg Graduate School of Literary, Cultural, and Media Studies
Mittelalterzentrum; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.