
Energie-Ingenieurwesen
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Sachgebiet(e): Energietechnik, Gebäudeausrüstung
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Biberach
- Fakultät: Architektur und Energie- Ingenieurwesen
- Akkreditierung: ZeVA

Unseren Absolventen eröffnen sich vielseitige attraktive Möglichkeiten. Das Studium qualifiziert unter anderem für eine Tätigkeit als Betriebsingenieur/ Technischer Leiter, Fachplaner, Energiemanager, Projektingenieur sowie in den Bereichen von Energiedienstleistungen, bei Herstellern von Anlagen und Komponenten, im technischen Vertrieb, in Forschung und Entwicklung sowie im Bereich Consulting.
uns!
Karlstraße 11
88400 Biberach
Tel: 07351 582-0
Fax: 07351 582-119
Beim Studiengang Energie-Ingenieurwesen an der Hochschule Biberach - Hochschule für Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Gebäudeausrüstung.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Biberach angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Biberach.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Energie-Ingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Energie-Ingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Energie-Ingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung, Energiesysteme, Gebäudesysteme
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
04.10.2023 - 27.01.2024
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 01.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Biberach - Hochschule für Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie ohne Abitur möglich.
Für Energie-Ingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Energie-Ingenieurwesen liegt folgende Akkreditierung vor: ZeVA.
Gebäude und Energie
Der nachhaltige Umgang mit Energie ist eines der globalen Schlüsselthemen dieses Jahrhunderts. Rund 40% der Energie wird in Europa in Gebäuden verbraucht und in Zukunft auch dort zum Teil gewonnen. Ein zukunftsfähiges Energiesystem ist daher untrennbar mit der Errichtung und dem Betrieb von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden verbunden.
Aus diesem Grund bündelt nun die Hochschule Biberach ihre Ausbildungskompetenzen im Bereich Gebäude und Energie.
Der Studiengang bietet nach einem breiten Grundlagenstudium die zwei Vertiefungsrichtungen Gebäudesysteme und Energiesysteme an. Dies ermöglicht den Studierenden sich erst nach dem 3. Semester für eine der Vertiefungsrichtungen entscheiden zu müssen. Die spezialisierten Studieninhalte werden in den Vertiefungen abgebildet. Den Studiengang kann man auch als duales und internationales Modell absolvieren.
Das duale Biberacher Modell TGA ist eine Kombination aus Anlagenmechaniker (SHK) & Energie- Ingenieur.
Phase 1 - Ausbildung (2,5 Jahre):verkürzte Lehrzeit mit 2,5 Jahren, parallel finden bereits Fächer aus dem Studiengang statt, somit wird die Studienlast verringert
Phase 2 - Ingenieurstudium (3,5 Jahre):7 Semester
Praxisphasen im Betrieb
Das Studienmodell Bachelor International ist für Studierende konzipiert, die eine internationale Ausrichtung ihres Studiums anstreben. Bachelor International Studierende verbringen ihr 5. und 6. Semester an einer Hochschule und in einem Unternehmen im Ausland.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Digitalisierung, Energiesysteme, Gebäudesysteme
- Vorlesungszeit:
-
04.10.2023 - 27.01.2024
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 01.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
Die Studienrichtung beschäftigt sich neben den ökonomischen vor allem mit den in den letzten Jahren stark zunehmenden ökologischen, energetischen und klimatischen Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden und energietechnischen Anlagen.
Ziele des Studiums:
- Gebäude möglichst regenerativ, energieeffizient, behaglich und nachhaltig zu gestalten
- Energiekonzepte der Zukunft zu entwickeln
- Integration in die Versorgungsstruktur
- begreifen und gestalten von Energiesystemen
Energie-Ingenieure übernehmen im Kampf gegen den Klimawandel zentrale Aufgaben:
- Sie entwickeln erneuerbare Energien weiter.
- Sie erforschen neue Energiequellen.
- Sie erarbeiten Möglichkeiten, um Energie möglichst effizienz zu nutzen.
Ein Beispiel: Energie-Ingenieure wissen nicht nur, wie ein einzelnes Windrad funktioniert. Sie sind darüber hinaus in der Lage, eine ganze Anlage zu konzipieren und die Zufuhr sowie Nutzung der gewonnenen Energie bis in einzelne Gebäude zu planen.
Diese konzeptionelle Kompetenz der Energie-Ingenieure wird in Zukunft von wachsender Bedeutung sein. Der Studiengang bietet mit seinem interdisziplinären Ansatz dafür die wichtigen Voraussetzungen und ermöglicht den Studierenden auf einer gemeinsamen Basis je nach Vertiefung den Blick über den Tellerrand. Sie kennen sich mit der Produktion der Erneuerbaren Energien aus und wissen zugleich, wie die effiziente Nutzung in Gebäuden vorangetrieben wird. Denn hier wird ein Großteil der Energie verbraucht.

uns!

uns!