Studiengangsprofil
Im Ranking
Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Geoökologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geoökologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bayreuth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geoökologie- Umweltnaturwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Bewerbung bis zum 15. 07.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Bewerbung bis zum 15. 07.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
131
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
30
60
Ressourcengeowissenschaften
10
20
Geophysik
12
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 22 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 16 Pflichtcredits und 35 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 2 Pflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Geoökologische Grundlagen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre, Atmosphäre, Biosphäre, Chemosphäre; Vertiefung in interdisziplinären Geländepraktika; Vertiefung im Wahlpflichtbereich zu Ökologie und Naturschutz, Chemische und physikalische Messmethoden, Umwelt- und Ressourcenschutz, Prozess- und raumbasierte Simulationsverfahren, Feldmethoden und Standortkunde; Zusatzstudium Umweltrecht; Zusatzstudium Nachhaltigkeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Geoökologie zielt darauf ab, Funktionen der Umwelt und die Wirkungsweise biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse auf der Erde besser zu verstehen. Der Studiengang bietet eine die geowissenschaftlichen Fächer übergreifende Ausbildung. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse über Ökosysteme und über in der Umwelt ablaufenden Prozesse,Stoff- und Energieflüsse. Zahlreiche Professorinnen und Professoren lehren und forschen mit ihren Arbeitsgruppen in der Geoökologie. Durch sie werden Studierende während ihrer Ausbildung in Labor und Freiland umfassend betreut.
Außercurriculare Angebote
Willkommensveranstaltungen und Erstsemesterfahrten; Absolvent*innenfeiern; Alumni-Plattform der Geoökologie*innen; Angebote der Fachschaft Biologie, Chemie und Geowissenschaften; Das Glashaus als Kulturverein, der vor allem durch Geoökolog*innen betrieben wird und einen äußerst großen und vielfältigen Rahmen für Austausch bietet.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Lehre in Kernbereichen
Geologie
16,1 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
48,4 %
Ressourcengeowissenschaften
16,1 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
0,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
0,0 %
Geophysik
19,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Geowissenschaften der Universität Bayreuth bietet sowohl forschungs- als auch praxisnahe Lehre in vier komplementären Studiengängen (B.Sc. und M.Sc. Geoökologie, M.Sc. Global Change Ecology, M.Sc. Experimental Geosciences). Diese sind interdisziplinär ausgerichtet und behandeln sowohl regionale als auch globale Umweltsysteme.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Geowissenschaften der Universität Bayreuth bietet sowohl forschungs- als auch praxisnahe Lehre in vier komplementären Studiengängen (B.Sc. und M.Sc. Geoökologie, M.Sc. Global Change Ecology, M.Sc. Experimental Geosciences). Diese sind interdisziplinär ausgerichtet und behandeln sowohl regionale als auch globale Umweltsysteme.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
individuell organisierte Schnuppertage mit Besuch von Lehrveranstaltungen; Geoökologie BSc und MSc: Schnuppertage (2 Tage im Mai/Juni), Hochschul-Informationstag im Feb
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, Einführungsveranstaltungen, persönliche Beratung vorab (email, Telefon, live); Homepage mit Infos wie Modulhandbuch, PSO, Assessment; im 1. Jahr: Orientierungsseminar M1 (4 ECTS)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Exkursionen, Erstsemesterwochenende organisiert durch höhere Semester, Campus-Tour, etc.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch explizit internationale Studiengänge, deren ausschließliche Unterrichtssprache Englisch ist, besteht ein großes Lehrangebot in englischer Sprache. Dadurch kommen auch viele internationale Studierende nach Bayreuth. Englischsprachige Fachbibliothek und Praktika im Ausland fördern die internationale Ausrichtung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Côte d’Azur, Frankreich; Háskóli Íslands University, Island; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; Umeå universitet, Schweden; Universitatea din Bucuresti, Rumänien; Stockholms universitet, Schweden; Universidad de Granada, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das BayCEER unterhält Geräte zur Erfassung von Klimadaten (Messtürme), zur chemischen Analytik, ein Labor für Isotopen-Biogeochemie, sowie Freilandflächen zur experimentellen Biodiversitätsforschung. Im M.Sc. Experimental Geosciences ist die volle Bandbreite an wissenschaftlichen Geräten für Hochdrucksynthese und -analyse verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
BayCEER ist eine Forschungseinrichtung der Universität Bayreuth, welche die Aktivitäten im Bereich Umweltwissenschaften und Ökologie bündelt. Forschungsfelder sind Globaler Wandel: Konsequenzen, Prognosen und Vorbeugung; Biodiversität: Verbreitung, Funktion und Erhaltung; Ökosysteme: Funktion und Leistungen; Umwelt- und Naturschutz. Das Bayerische Geoinstitut betreibt experimentelle Hochtemperatur-/Hochdruck-Forschung auf den Gebieten Mineralogie, Petrologie, Geochemie und Geophysik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet die Universität das Promotionsprogramm "Ökologie und Umweltforschung" (PEER). Das strukturierte Promotionsprogramm PEER ist ein Teilbereich der Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT), die im Herbst 2009 startete. Es repräsentiert die Ausbildung von Promovierenden in der Ökologie und Umweltforschung, einem ausgewiesenen Profilfeld der Universität Bayreuth. In diesem Bereich arbeiten über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 25 Arbeitsgruppen der Biologie und Geowissenschaften.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Business Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Bayreuth hat seit 2021 eine Nachhaltigkeitsstrategie mit Zielen u.a. zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Green Campus ist das Nachhaltigkeitsbüro der Universität und bündelt Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Laborpraktika
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte