Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Administration (dual)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Administration (dual) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Business Administration (dual)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Administration (dual) studiere?
Beim Studiengang Business Administration (dual) an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Administration (dual) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Administration (dual) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Administration (dual) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Administration (dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für interessierte Bewerber/innen gelten folgende Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen. Die Bewerbung für den dualen Studiengang erfolgt über die kooperierenden Unternehmen.
Für interessierte Bewerber/innen gelten folgende Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen. Die Bewerbung für den dualen Studiengang erfolgt über die kooperierenden Unternehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Administration (dual) sind:
- Schwerpunkte:
- Beschaffung & Logistik, BWL, Finanzierung, Human Resource Management, Kommunikation, Marketing, Recht, Sprachen, VWL / Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für interessierte Bewerber/innen gelten folgende Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen. Die Bewerbung für den dualen Studiengang erfolgt über die kooperierenden Unternehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beschaffung & Logistik, BWL, Finanzierung, Human Resource Management, Kommunikation, Marketing, Recht, Sprachen, VWL / Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studiendauer: 6 Semester zzgl. Vorpraxisphase im Unternehmen. Die Ausbildungsdauer des Vorpraktikums beträgt je nach Abschluss 5 bzw. 9 Monate.
Abschlüsse: Bachelor of Science Business Administration mit 180 CP (ECTS) und Ausbildungsabschluss (IHK) im Beruf Industriekauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Büromanagement oder Steuerfachangestellte/r.
Abschlüsse: Bachelor of Science Business Administration mit 180 CP (ECTS) und Ausbildungsabschluss (IHK) im Beruf Industriekauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Büromanagement oder Steuerfachangestellte/r.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
32
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
23
33
VWL
10
Recht
10
Quantitative Methoden
45
82
Wirtschaftsinformatik
5
10
Sprachen
5
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, ausbildungsintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
betriebswirtschaftliches Studium und Ausbildung im kaufmännischen bzw. industriekaufmännischen (m/w/d) Bereich; enge Verzahnung von Unternehmen, Berufsschule und Hochschule; dadurch Synergien in Lehre und Praxis optimal nutzbar, Anerkennung von Leistungen für das Studium möglich; kleine Lehr- und Lerngruppen; unterschiedliche und zeitgemäße Prüfungsformen werden angewendet; Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Internationalität und Aktualtität werden in den Lehrmodulen fortlaufend aktualisiert und angepasst; berufs- und praxiserfahrene Professor*innen und Lehrbeauftragte
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 3 Credits, Max: 8 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
-angeeignetes theoretisches Wissen kann unmittelbar in der Praxis umgesetzt und trainiert werde
-Praxispartner*innen verfügen über die Befähgigung zur Ausbildungseignung (AdA)
Dualer Studienverlauf: Branchen
Industrie, Handel, Rechtsanwalt, Logistik, öffentl. Verwaltung
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist optional. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist optional.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt entspricht ca. dem maximalen Bafögbetrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; -Ausbildungsvertrag mit Auzubildende (m/w/d), - Kooperationsvertrag zwischen HS und Ausbildungsbetrieb, -Kooperationsvertrag mit Industrie- und Handelsk
Der Fachbereich
Dual Studierende
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wirtschaft neu denken: praxisnah, nachhaltig, zeitgemäß und studierbar; Im Fachbereich Wiwi werden die Studierenden von berufserfahrenen Professor*innen und Lehrbeauftragten zu Generalist*innen und Expert*innen ausgebildet. Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Praxisanwendungen prägen den Lehrplan. Der Fachbereich bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und beruflichen Spezialisierung: zum Beispiel durch Team- und Projektarbeit, einem Auslandsaufenthalt oder durch die Unterstützung von Gründungs- und Nachfolgevorhaben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Praxis@Campus - die größte Hochschulkarrieremesse in Rheinland-Pfalz
Schulbesuche mit Präsentation des Fachbereichs und der angebotenen Studiengänge
Schulbesuche in der Modellfabrik mit Workshop
Individuelle Beratungsangebote durch Studiengangsbetreuer/innen
Workshops „Campus live“ für Schüler ab 16 Jahren
Schnuppervorlesungen
Kinderuni
Zoom-Studienberatung „Online anpacken“
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
OLAT-Kurs #kompetentdurchsstudium zur Erleichterung des Studiums
Im Kick-off-Camp können Vorkurse und ein Praxisprojekt gemeinsam erarbeitet werden.
Das Team von kompetentdurchsstudium unterstützt Studierende, persönlichen Herausforderungen in der neuen, digitalen Hochschulwelt zu meistern.
Allgemeine Studienberatung
Studierendenwerk
Ausbildungsförderung
BAföG- und Sozialberatung
etc.
Orientierungsangebote von Unternehmen
öffentliche Unternehmensgespräche in Kooperation mit lokalen Wirtschaftsunternehmen
Tagungen wie das regelmäßig wiederkehrende Supply-Chain-Management Forum
DigiMit² - Kompetenzzentrum für digitale Technologien mittelständische Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
OLAT-Kurs #kompetentdurchsstudium zur Erleichterung des Studiums
Im Kick-off-Camp können Vorkurse und ein Praxisprojekt gemeinsam erarbeitet werden.
Das Team von kompetentdurchsstudium unterstützt Studierende, persönlichen Herausforderungen in der neuen, digitalen Hochschulwelt zu meistern.
Allgemeine Studienberatung
Studierendenwerk
Ausbildungsförderung
BAföG- und Sozialberatung
etc., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
in Bearbeitung: Studienabschluss durch ein Studium an zwei Hochschulen: HS Koblenz + Partnerhochschule in Europa = double degree.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Robert Gordon University, Aberdeen, Schottland; Kristianstad University, Kristianstad, Schweden;Hogeschool Rotterdam, Rotterdam, Niederlande;Instituto Politecnico do Porto, Porto, Portugal;Université Paris-Est Créteil-Val De Marne (U-PEC), Paris, Frankreich;Pontificia Universidade Catolica do Rio de Janeiro (PUC-Rio), Rio de Janeiro, Brasilien;Tokyo Metropolitan University (TMU), Tokyo, Japan;Cape Peninsula University of Technology (CPUT), Kapstadt, Südafrika;Soochow University, Taipei, Taiwan;Solbridge International School of Business, Seoul, Südkorea; Woosong University, Seoul, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Labor für betriebliche Informationssysteme bündelt die IT-bezogenen Aktivitäten bezogen auf Lehre und Forschung. Aktuelle und moderne betriebliche Informationssysteme werden für Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt und die Nutzung in Lehre und Forschung unterstützt. Aktuell unterstützt das BIS-Labor Forschung und Lehre mit folgenden IT-Systemen: SAP, DATEV, MS Office, BIC Cloud sowie weiterer Software.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Modellfabrik Koblenz des Fachbereichs Wiwi fördert die ganzheitliche Betrachtungsweise auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ermöglicht eine interaktive Lehre von komplexen betriebswirtschaftlichen Prozessen. Der Fachbereich bündelt seine Kompetenzen in der Mittelstandsökonomie im Institut für Mittelstands- und Clustermanagement, das der Akquisition und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen dient, um auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen mittelständischen Wirtschaft zu zielen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Graduiertenzentrum unterstützt die wissenschaftliche Qualifizierung der Promovierenden sowie ihre Karriereförderung; WissQua - Das wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm für wissenschaftliche Beschäftigte an der HS Koblenz - Das Programm richtet sich an wissenschaftliche Beschäftigte, die nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristet an der Hochschule Koblenz angestellt sind, nicht promovieren, keinen Master anstreben und nicht in einem überwiegend mit Drittmitteln geförderten Projekt eingestellt sind.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
StartUpLab@FH zur Unterstützung innovativer Unternehmensgründungen; Das Labor richtet sich an junge Studierende der HS Koblenz, die mit innovativen Ideen in Technik und Gesellschaft sowie mit unternehmerischem Denken und Handeln den Fortschritt vorantreiben und somit Forschungs-Freiräume für innovative Unternehmensgründungen geschaffen werden.
Sonstige Besonderheiten
Diversity management, Umwelt- und Verbraucherschutz finden als Querschnittsthemen in allen relevanten Modulen und Lehreinheiten Anwendung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, berufsintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
betriebswirtschaftliches Studium mit Befähigung und Ausbildung zum Steuerfachangestellten (m/w/d); enge Verzahnung von Unternehmen, Berufsschule und Hochschule; dadurch Synergien in Lehre und Praxis optimal nutzbar, Anerkennung von Leistungen für das Studium möglich; kleine Lehr- und Lerngruppen; unterschiedliche und zeitgemäße Prüfungsformen werden angewendet; Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Internationalität und Aktualtität werden in den Lehrmodulen fortlaufend aktualisiert und angepasst; berufs- und praxiserfahrene Professor*innen und Lehrbeauftragte
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 3 Credits, Max: 8 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
-angeeignetes theoretisches Wissen kann unmittelbar in der Praxis umgesetzt und trainiert werden
-Praxispartner*innen verfügen über die Befähgigung zur Ausbildungseignung (AdA)
Dualer Studienverlauf: Branchen
Steuerberatung
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle unabhängig vom Praxispartner;Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion ;Projektbericht
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist optional. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist optional.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt entspricht ca. dem maximalen Bafögbetrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung;-"Ausbildungsvertrag" mit Auzubildende (m/w/d) bei Steuerberater, -Kooperationsvertrag zwischen HS und Steuerkanzlei, -Kooperationsvertrag mit Steuerbera
Der Fachbereich
Dual Studierende
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wirtschaft neu denken: praxisnah, nachhaltig, zeitgemäß und studierbar; Im Fachbereich Wiwi werden die Studierenden von berufserfahrenen Professor*innen und Lehrbeauftragten zu Generalist*innen und Expert*innen ausgebildet. Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Praxisanwendungen prägen den Lehrplan. Der Fachbereich bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und beruflichen Spezialisierung: zum Beispiel durch Team- und Projektarbeit, einem Auslandsaufenthalt oder durch die Unterstützung von Gründungs- und Nachfolgevorhaben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Praxis@Campus - die größte Hochschulkarrieremesse in Rheinland-Pfalz
Schulbesuche mit Präsentation des Fachbereichs und der angebotenen Studiengänge
Schulbesuche in der Modellfabrik mit Workshop
Individuelle Beratungsangebote durch Studiengangsbetreuer/innen
Workshops „Campus live“ für Schüler ab 16 Jahren
Schnuppervorlesungen
Kinderuni
Zoom-Studienberatung „Online anpacken“
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
OLAT-Kurs #kompetentdurchsstudium zur Erleichterung des Studiums
Im Kick-off-Camp können Vorkurse und ein Praxisprojekt gemeinsam erarbeitet werden.
Das Team von kompetentdurchsstudium unterstützt Studierende, persönlichen Herausforderungen in der neuen, digitalen Hochschulwelt zu meistern.
Allgemeine Studienberatung
Studierendenwerk
Ausbildungsförderung
BAföG- und Sozialberatung
etc.
Orientierungsangebote von Unternehmen
öffentliche Unternehmensgespräche in Kooperation mit lokalen Wirtschaftsunternehmen
Tagungen wie das regelmäßig wiederkehrende Supply-Chain-Management Forum
DigiMit² - Kompetenzzentrum für digitale Technologien mittelständische Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
OLAT-Kurs #kompetentdurchsstudium zur Erleichterung des Studiums
Im Kick-off-Camp können Vorkurse und ein Praxisprojekt gemeinsam erarbeitet werden.
Das Team von kompetentdurchsstudium unterstützt Studierende, persönlichen Herausforderungen in der neuen, digitalen Hochschulwelt zu meistern.
Allgemeine Studienberatung
Studierendenwerk
Ausbildungsförderung
BAföG- und Sozialberatung
etc., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
in Bearbeitung: Studienabschluss durch ein Studium an zwei Hochschulen: HS Koblenz + Partnerhochschule in Europa = double degree.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Robert Gordon University, Aberdeen, Schottland; Kristianstad University, Kristianstad, Schweden;Hogeschool Rotterdam, Rotterdam, Niederlande;Instituto Politecnico do Porto, Porto, Portugal;Université Paris-Est Créteil-Val De Marne (U-PEC), Paris, Frankreich;Pontificia Universidade Catolica do Rio de Janeiro (PUC-Rio), Rio de Janeiro, Brasilien;Tokyo Metropolitan University (TMU), Tokyo, Japan;Cape Peninsula University of Technology (CPUT), Kapstadt, Südafrika;Soochow University, Taipei, Taiwan;Solbridge International School of Business, Seoul, Südkorea; Woosong University, Seoul, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Labor für betriebliche Informationssysteme bündelt die IT-bezogenen Aktivitäten bezogen auf Lehre und Forschung. Aktuelle und moderne betriebliche Informationssysteme werden für Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt und die Nutzung in Lehre und Forschung unterstützt. Aktuell unterstützt das BIS-Labor Forschung und Lehre mit folgenden IT-Systemen: SAP, DATEV, MS Office, BIC Cloud sowie weiterer Software.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Modellfabrik Koblenz des Fachbereichs Wiwi fördert die ganzheitliche Betrachtungsweise auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ermöglicht eine interaktive Lehre von komplexen betriebswirtschaftlichen Prozessen. Der Fachbereich bündelt seine Kompetenzen in der Mittelstandsökonomie im Institut für Mittelstands- und Clustermanagement, das der Akquisition und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen dient, um auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen mittelständischen Wirtschaft zu zielen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Graduiertenzentrum unterstützt die wissenschaftliche Qualifizierung der Promovierenden sowie ihre Karriereförderung; WissQua - Das wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm für wissenschaftliche Beschäftigte an der HS Koblenz - Das Programm richtet sich an wissenschaftliche Beschäftigte, die nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristet an der Hochschule Koblenz angestellt sind, nicht promovieren, keinen Master anstreben und nicht in einem überwiegend mit Drittmitteln geförderten Projekt eingestellt sind.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
StartUpLab@FH zur Unterstützung innovativer Unternehmensgründungen; Das Labor richtet sich an junge Studierende der HS Koblenz, die mit innovativen Ideen in Technik und Gesellschaft sowie mit unternehmerischem Denken und Handeln den Fortschritt vorantreiben und somit Forschungs-Freiräume für innovative Unternehmensgründungen geschaffen werden.
Sonstige Besonderheiten
Diversity management, Umwelt- und Verbraucherschutz finden als Querschnittsthemen in allen relevanten Modulen und Lehreinheiten Anwendung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte