Studiengangsprofil
Im Ranking
IT Security
Bachelor
Albstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Albstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
IT Security im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu IT Security

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich IT Security studiere?
Beim Studiengang IT Security an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium IT Security angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend und als Teilzeitstudium
in Albstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Albstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang IT Security hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um IT Security zu studieren?
Für das Studium des Fachs IT Security gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach IT Security sind:
- Schwerpunkte:
- Application Development, Applied IT Security, Cyber Physical Systems, IT Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 19.09.2025Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Kann ich IT Security ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für IT Security gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Application Development, Applied IT Security, Cyber Physical Systems, IT Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 19.09.2025Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
In sieben Semestern lernen Sie am Standort Albstadt zum Beispiel wie man Daten sicher speichert und überträgt, wie man Viren oder Trojaner erkennt und bekämpft, Netzwerke sicher entwirft und gegen Angreifer schützt oder digitale Spuren von Kriminellen findet und dokumentiert. Außerdem lernen Sie, welche Rolle Cyber Psychologie in der IT-Sicherheit spielt.
Auf dem Stundenplan stehen Fächer aus den Gebieten IT Security, Allgemeine Informatik und Wirtschaftsinformatik. Technik- und Informatikkenntnisse bilden die Grundlage. Auf Sie warten vielfältige und faszinierende Studieninhalte des Bachelors IT Security.
Auf dem Stundenplan stehen Fächer aus den Gebieten IT Security, Allgemeine Informatik und Wirtschaftsinformatik. Technik- und Informatikkenntnisse bilden die Grundlage. Auf Sie warten vielfältige und faszinierende Studieninhalte des Bachelors IT Security.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Nadine Eppler
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang vermittelt ein ganzheitliches Fundament unterschiedlicher Methoden und Kompetenzen für das Themengebiet IT-Security. Studierende lernen, wie man Daten sicher speichert und überträgt, wie man Viren oder Trojaner erkennt und bekämpft, wie man Netzwerke sicher entwirft und gegen Angreifer schützt oder wie man digitale Spuren von Kriminellen findet und dokumentiert. Gebiete aus IT Security, Allgemeine Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Soft Skills sowie Technik- und Informatikkenntnisse werden dabei ausgebildet.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Abgestimmtes breites Studienangebot; Flexibilität in der Gestaltung; Praxisorientierung; individuelle Betreuung; studieren mit individuell angepasster Geschwindigkeit; nahtloser Übergang von Bachelor- zu Masterstudiengängen (ohne Zeitverlust); kontinuierliche Anpassung des Studienangebotes an die Nachfrage der Studierenden und die Bedürfnisse der Wirtschaft. Regelmäßige und ständige Evaluation der Lehre durch Studierende und Besprechung der Ergebnisse in den zuständigen Gremien, Studienkommission etc.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Mint-Projekte in Kooperation mit Schulen im Kreis
- Schüleruni
- GirlsDay
- Studieninfotag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Propädeutikum direkt vor Semesterbeginn
- Orientierungsstudium
- begleitende Tutorien mit freiwiller Teilnahme
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Karierebörse
- Tag der Technik
- Hackaton
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Inha University, Incheon, Südkorea; IDC Herzliya, Israel; Cal State Fullerton, USA; Universidad Panamericana Guadalajara, Mexiko; Napier University, Schottland; Universidade de Vigo, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere humanoide Roboter, Smartphones, Tablets, Enwicklungsumgebungen auf Basis von Eclipse ADT Plugin/ PhoneGap/ Xnode/ Visual Studio; Lernzentrum zur Persönlichkeitsbildung mit 70"-Multitouch Monitor; MINT-Werkstatt für interdisziplinäre Projekte; Labor für Kommunikations- und Netzwerktechnik: Cisco-Router, Etherreal, LANguard, Network Security Scanner, Einplatinenrechner; Labor für Informationstechnik: spezielle Messgeräte, Logicanalyzer, Spectrumanalyzer etc. Alle VL- und Lab-Räume der Technischen Informatik sind mit hochauflösendem Sympodium ausgestattet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Lego Mindstroms Projekte werden von Professoren unter Mitwirkung/Unterstützung durch Studierende an Schulen vorgestellt und mit Schülern bearbeitet. Die "Mint-Werkstatt" der Fakultät Informatik veranstaltet regelmäßige Workshops für Schüler. Die Fakultät Informatik unterstützt stets Veranstaltungen zur Förderung der Arbeiten von Jugendlichen in der Technologiewerkstatt-Albstadt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Technologiewerkstatt, School of Entrepreneurship, Startup Manager.
Sonstige Besonderheiten
Die Informatik-Studiengänge kooperieren eng mit den thematisch benachbarten Studienbereichen der Hochschule: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Die Themen sind "Virtual Reality", "Mobile Computing (Augmented Reality)", "Robotik", "Produktionssimulation", "Industrie 4.0" und "IT Governance, Risk & Compliance Management". Die IT-Studiengänge sind darüber hinaus maßgeblich an dem hochschul- und länderübergreifenden Forschungsprojekt Open C³S beteiligt. Die Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die Studienprogramme ein und bereichern diese nachhaltig.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Albstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
IT-Ausstattung
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden der Studiengänge IT Security (B.Sc.) und Technische Informatik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Computer Science/Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte