Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Bachelor
Berlin
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Freie Universität Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Bachelor
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
375
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
98
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
7.4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Pflicht: Theoretische Chemie, Wahl: Biochemie/Lebenswissenschaften, Polymerchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der B.Sc. Studiengang Chemie zeichnet sich durch starke Vernetzung unter den Disziplinen aus. Er ist auf eine breite Ausbildung mit hohem Praxisanteil ausgerichtet. Durch eine gute Vernetzung innerhalb der Berliner Forschungslandschaft und mit dem internationalen M.Sc. Chemie ergeben sich positive Auswirkungen auf den Bachelorstudiengang. Bereits zu Beginn des Studiums erfahren die Studierenden, dass chemische Forschung international und interdisziplinär ist.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
970
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Chemie und Biochemie an der FU Berlin zeichnet sich durch starke Vernetzung in der Berliner Forschungslandschaft aus. Am Fachbereich gibt es viele wissenschaftliche Zusammenarbeiten mit anderen Fachbereichen (Verbundprojekte). Mit mehreren außeruniversitären Forschungseinrichtungen bestehen Kooperationen. Obwohl diese Vernetzung auf den internationalen Masterstudiengang ausgerichtet ist, ergeben sich auch positive Wirkungen auf den Bachelorstudiengang. Bereits zu Beginn des Studiums erfahren die Studierenden, dass chemische Forschung international und interdisziplinär ist.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Informationsveranstaltung inFUtage (https://www.fu-berlin.de/studium/veranstaltungen/infutage/)
- Uni im Gespräch: Vortragsreihe (https://www.fu-berlin.de/studium/veranstaltungen/UiG_digital/)
- NatLab (http://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/)
- Sommeruni (http://www.fuberlin.de/sites/sommeruni/)
- START: Der Online-Studieneinstiegs-Assistent (https://www.osa.fu-berlin.de/studieneinstieg/ankommen/start/)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Mentoringprogramm: Begleitung der Studierenden im ersten Fachsemester (http://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/verwaltung/mentoring/)
- Erstsemesterinformationstage
- Brückenkurs (Mathematik und studienbegleitend Mathematik 0)
- Fachschaftsinitiative Chemie (https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/verwaltung/fachschaften/fachschaftsinitiative-chemie/)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch den internationalen Masterstudiengang und vielfältigen Forschungskollaborationen weltweit, stehen für die Studierenden besonders im Masterstudiengang vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums zur Verfügung, die voll angerechnet werden. Die FU Berlin unterstützt diese Maßnahmen organisatorisch und finanziell.
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie unter Federführung des Instituts für Chemie und Biochemie entsteht ein Gerätezentrum, in dem moderne Messmethoden allen Arbeitsgruppen und damit auch den Studierenden bei ihren Forschungsarbeiten zur Verfügung stehen. So werden sie schon während des Masterstudiums und im Idealfall auch schon während der Bachelorarbeit an neueste wissenschaftliche Messmethoden praktisch herangeführt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Chemie und Biochemie ist federführend an einem Sonderforschungsbereich zum Thema Multivalenz und einem Graduiertenkolleg zum Thema Fluorchemie beteiligt. Die Focusarea Nanoscale in Zusammenarbeit mit der Physik führt in die nanoskaligen Funktionsmaterialien ein. Vernetzung zum Institut für Pharmazie sind durch einen Sonderforschungsbereich zum Thema Nanocarrier für therapeutische Anwendungen gegeben. Gemeinsame Forschungsinitiativen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen stärken die Forschung. Beteiligung am BMBF-geförderten Transferraum GreenCHEM.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Durch den hohen Anteil von individuellen Forschungspraktika in den Arbeitsgruppen in den Masterstudiengängen des Fachbereichs wird der wissenschaftliche Nachwuchs an die aktuelle Forschung herangeführt und arbeitet an aktuellen Forschungsprojekten mit. Durch die Anerkennung von Forschungspraktika, die an anderen Institutionen der Berliner Forschungslandschaft oder bei Auslandsaufenthalten durchgeführt wurden, können die Studierenden selbst ihren Schwerpunkt wählen. Kurse in wissenschaftlichen Präsentieren bereiten schon Masterstudierende auf eine wissenschaftliche Karriere vor.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Networking-Events für Studierende und Industrievertreter: Industry on Campus; Spezielle Kurse für potentielle Gründer: Trans-Pro-Idee.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Chemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte