Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Betriebswirtschaftslehre
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
                                                            
        Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Betriebswirtschaftslehre
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
    
                    Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor 
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Lippstadt angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Lippstadt angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
                    - Schwerpunkte:
- Design und Marketing, Familienunternehmen und Mittelstand, International Studies
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Kann ich Betriebswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
        Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Design und Marketing, Familienunternehmen und Mittelstand, International Studies
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
                Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
    
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
 
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    630 
                        
Geschlechterverhältnis
    59 % männlich
                41 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    89 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    685 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        BWL
                                        
                                                        50
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        130
                                                    
                                                                                            VWL
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        66
                                                    
                                                                                            Recht
                                        
                                                        5
                                                    
                                                                                                                                            Quantitative Methoden
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Wirtschaftsinformatik
                                        
                                                        5
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        11
                                                    
                                                                                            Sprachen
                                        
                                                        5
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        21
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 50 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Studiengang bietet umfassende Wahlmöglichkeiten,so dass Studierende individuell entscheiden können, die gesamte Bandbreite der BWL kennenzulernen oder aber sich im Hinblick auf den späteren Beruf eng zu fokussieren. Der Studiengang zeichnet sich insbesondere durch die interdisziplinären Schwerpunkte wie "Marketing & Design" aus und vermittelt den Studierenden so wichtige Kompetenzen für das Berufsleben. Alternativ können Studierende sich mit dem Schwerpunkt "Familienunternehmen & Mittelstand" eher regional fokussieren oder aber mit "International Studies" international ausrichten.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Betriebswirtschaftliche Workshops für Schülerinnen und Schüler, Zusatzworkshops für Studierende (z.B. Design, Einkommensteuer), Unterstützung Gründungsideenwettbewerb
    
        Schlüsselkompetenzen
    
    Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 20 Credits).
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    710 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
    
                    11 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Interdisziplinäre Organisation des Departments (Fachbereichs); Verknüpfung der Bereiche BWL, Design, Informatik, Elektrotechnik und Soziale Medien; interdisziplinäre Schwerpunkte im Studiengang BWL (International Studies, Design und Marketing, Familienunternehmen und Mittelstand); Aktivierende Lehre; Integration von Theorie und Praxis durch Verzahnung von Vorlesungen mit entsprechenden Übungen und Praktika.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Individuelle Beratung durch die Zentrale Studienberatung; Messen; Studienbörsen; Studieninformationstage; Bildungskooperationen mit Schulen; Kinder- und Jugenduni; zdi-Schülerlabor; Summerschool; Girls Day; Schulbörsen; Schnupper-Uni.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage zentral/Department/Fachschaft; Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen.
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Karrieremesse; Fachvorträge von Unternehmen; Exkursionen zu Unternehmen.
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage zentral/Department/Fachschaft; Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat Partnerschaften in der ganzen Welt und nimmt an Austauschprogrammen im Rahmen von Erasmus und Summer Schools mit verschiedenen Hochschulen teil. Ein Großteil der Studiengänge sieht im 5. Semester einen Auslands- oder Praxisaufenthalt ohne Verlängerung der Regelstudienzeit vor, in den anderen Studiengängen ist ein Auslandssemester optional planbar, es werden teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten, in BWL gibt es z.B. den interdisziplinären Schwerpunkt "International Studies" (mit Fokus "Spanisch" und "Chinesisch").
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Chongqing University of Posts and Telecommunications, Chongqing, China; German Jordanian University, Amman, Jordanien; University Utara Malaysia, Sintok, Malaysia; PWSZ Kalisz, Polen; Mahidol University International College, Salaya, Thailand; Afyon Kocatepe University, Afyon, Türkei; Marmara University, Istanbul, Türkei; Samsun Ondokuz Mayis University, Samsun, Türkei; Yasar University, Izmir, Türkei
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Moderne Labore und Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle, insbesondere im Bereich "Design": 3D-Drucker sowie moderne PC-Pools, Software-Tools für Design und Simulation.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Besonderheit aller Forschungsprojekte liegt in der Interdisziplinarität, die durch die Aufbauorganisation mit 4 interdisziplinären Departments entsteht. Räume/Labore werden nicht Personen, Fachbereichen oder Departments, sondern Aufgabenfeldern zugeordnet. Forschungsprojekte sind häufig von hoher Praxisrelevanz.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Durch Kooperationen mit Universitäten und durch das vom Land NRW angestrebte Graduierteninstitut für Angewandte Forschung der Fachhochschulen (GI NRW) können Mitarbeiter*innen zur Promotion gewonnen werden. Die Promotionsthemen werden in den Forschungsschwerpunkten eingegliedert und durch Forschungsprojekte finanziert.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Die HSHL bietet am Standort Lippstadt den Masterstudiengang "Technical Entrepreneurship and Innovation" an, der speziell für potenzielle Existenzgründer interessant ist. Darüber hinaus ist das Thema vielfältig präsent. Für Studierende existieren Wettbewerbe für Geschäftsideen oder Gründerstipendien und zusätzliche Anlaufstellen wie ein Entrepreneurclub, ein Science 2 Business Lab sowie eine studentische Unternehmensberatung. Die HSHL ist Partnerin im Verbundprojekt StartUP.InnoLab,aber auch Kooperationspartnerin der Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS und bietet ein umfassendes Netzwerk.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Wir sind eine noch junge Hochschule mit hervorragender Ausstattung und modernsten Einrichtungen (Hörsäle und Labore) sowie zahlreichen studentischen Arbeitsflächen (Gruppen- und Einzelarbeitsplätze) in den 2014 bezogenen Neubauten auf unserem Doppelcampus in Hamm und in Lippstadt. Wir bieten marktorientierte und praxisbezogene Studiengänge, Offenheit, Toleranz, Teamorientierung und hohen Anspruch von Anfang an. Bestehende Kooperationen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Lippstadt
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Räume
                                                                                Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Studiengang Betriebswirtschaftslehre
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisphase
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
                
                                        
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach BWL im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Vollzeitstudium
                    Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
                    Marketing, Vertrieb als Vollzeitstudium
                    Personalmanagement, Personalwesen als Vollzeitstudium
                    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling als Vollzeitstudium
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Vollzeitstudium
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Bachelor
                    Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
                    Marketing, Vertrieb als Bachelor
                    Personalmanagement, Personalwesen als Bachelor
                    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling als Bachelor
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Bachelor
                    Bachelor
                    Vollzeitstudium
                    Wirtschaft
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
                    Betriebswirtschaftslehre
                    Marketing, Vertrieb
                    Personalmanagement, Personalwesen
                    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
                    Deutschland
                    Nordrhein-Westfalen
                    Lippstadt
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    