Studiengangsprofil
Im Ranking
Modern Materials
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Materialwissenschaften
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aschaffenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Modern Materials im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Tel: 06021 4206-0
Fax: 06021 4206-600
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Tel: 06021 4206-0
Fax: 06021 4206-600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Modern Materials

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Modern Materials studiere?
Beim Studiengang Modern Materials an der Technische Hochschule Aschaffenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Modern Materials angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aschaffenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aschaffenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Modern Materials hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Modern Materials zu studieren?
Für das Studium des Fachs Modern Materials gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Modern Materials sind:
- Schwerpunkte:
- Additive Fertigung, Applied Modern Materials, Chemie, Kunststofftechnik, Leichtbau, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026nur für höhere Fachsemester
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026nur für höhere Fachsemester
Kann ich Modern Materials ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Aschaffenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Modern Materials gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Additive Fertigung, Applied Modern Materials, Chemie, Kunststofftechnik, Leichtbau, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026nur für höhere Fachsemester
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026nur für höhere Fachsemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
182 Credits in Pflichtmodulen, 28 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Im 6. und 7. Semester belegen die Studierenden zur fachlichen Vertiefung den Schwerpunkt Applied Modern Materials (AMM).
Fachausrichtung
Physikalische Technik
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 4 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
23 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studienfokus liegt auf dem großen Themenfeld Moderne Materialien - die Entwicklung zukunftsweisender Materialien, die Werkstoffe unserer Zeit und deren Verarbeitung. Die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien und Prozesse nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein. Zu Beginn des Studiengangs wird das Wissen zu den Grundlagen des Maschinenbaus, Mathematik, Physik, Chemie, andere natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik vermittelt. Die Vertiefung im Bereich Applied Modern Materials bereitet die Studierenden auf einen qualifizierten Arbeitsplatz in der Industrie vor.
Außercurriculare Angebote
Einbinden der Studierenden beim "Open Campus", Studieninfotag sowie Schulkooperationen. Die Möglichkeit, ein Tutorium zu übernehmen oder als studentische Hilfskraft tätig zu werden. Mentorin bzw. Mentor für die Erstsemester. Weitblick-Pass ist ein Programm zum Erwerb von Zusatzqualifikationen, die bei der eigenen Karriereplanung und beim Einstieg in das Berufsleben unterstützen. Studienbotschafterin oder Studienbotschafter als Ansprechperson für Schülerinnen und Schüler. Als Buddy für internationale Gaststudierende weltweit Kontakte knüpfen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4.76 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Semestergruppen sowie die Nähe zu den engagierten Professorinnen und Professoren ermöglichen ein Studium in persönlicher Atmosphäre. Die mit zahlreichen, interessanten Laborversuchen ausgestattete Lehre vermittelt das später benötigte Wissen praxisnah. Zusätzlich kann man sich in anwendungsbezogenen Projekten intensiv mit der industriellen Arbeitsweise auseinandersetzen. Je nach Neigung können im 6. und 7. Semester Schwerpunkte belegt werden. Das Sprachangebot ist vielfältig. Für das Studium steht den Studierenden ein Rechenzentrum als Anschluss zum Wissenschaftsnetz zur Verfügung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Girls' und Boys' Day; Ferien- und KinderUni; SANTO; Tag der dualen Ausbildung; in den bayerischen Osterferien bietet die Allgemeine Studienberatung einen Workshop zur Berufs- und Studienwahl an; gemeinsame Veranstaltungen mit Schulen, z. B. Besuch von Schulklassen an der Hochschule mit Campus-Führungen; Angebote der Hochschulbibliothek; Open Campus, S-Career-Day an der Hochschule
Aschaffenburg, online-Infoabende, etc.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Das Wintersemester beginnt mit den zweitägigen Einführungsveranstaltungen für Erstsemester kurz vor dem offiziellen Semesterstart. Die Mentorinnen und Mentoren der einzelnen Studiengänge haben ein umfassendes Einführungsprogramm vorbereitet: zum Campus, allgemeine Informationen (Prüfungsanmeldung, Wahlfachvergabe, Studienverlauf...), den Studienort, Networking, Moodle-Einführungskurse etc. Zahlreiche Tutorien sollen den Start
erleichtern. Exkursionen zeigen das Studienziel auf.
https://www.th-ab.de/erstsemester
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campus Careers Messe an der TH AB, diverse Messeangebote durch Firmen, Allgemeine Kooperationsmöglichkeiten, Sponsoringmöglichkeiten, Podiumsdiskussionen zu interessanten und aktuellen Themen, Stellenangebote im job-Portal der Hochschule, Exkursionen zu Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studiengänge ermöglichen Auslandsaufenthalt(e) im Rahmen von Praktika oder an Partnerhochschulen, ohne dabei die Regelstudienzeit von 7 Semestern zu überschreiten. Hierbei erlernen unsere Studierende Schlüsselqualifikationen wie Sprachkenntnisse, hohe Flexibilität und interkulturelle Kompetenz. Bereits in diversen Wahlfächern haben unsere Studierende die Möglichkeit mit unseren incomings Kontakte zu knüpfen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chung Ang University, Seoul, Südkorea; Inha University, Incheon, Südkorea; Fachhochschule Oberösterreich,Wels,Österreich; Aarhus Maskinmeterskole, Aarhus, Dänemark; University of Maribor, Maribor, Slowenien; Durban University of Technology, Durban, Südafrika; Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; Universitat de València, València, Spanien; Turku University of Applied Sciences, Turku, Finnland; University of Miskolc, Miskolc, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hörsäle sind mit neuester multimedialer Technologie ausgestattet. Die Labore bieten mit bester technischer Ausstattung auf dem neuen Stand die Grundlage für eine aktuelle und praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Moderne Technologie nach Industriestandard ermöglicht es in allen Phasen des Studiums, die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Darüber hinaus bilden die Labors die Basis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Hochschule und offerieren damit den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Nicht nur topaktuelle, praxisnahe Lehrinhalte sowie zahlreiche Möglichkeiten, bereits frühzeitig im Studium angewandte Forschung aktiv mitzugestalten und Lerninhalte zu vertiefen, zeichnen alle Studiengänge aus. Die Möglichkeiten zur Mitarbeit im Bereich Forschung sind vielfältig. Je nach Studienfortschritt stehen verschiedene Wege offen. Bei der Entscheidungsfindung werden die Studierenden begleitet: Studienarbeit, Bachelorarbeit, HiWi-Job etc.
Sonstige Besonderheiten
Erfolge in der Angewandten Forschung und im Transfer sind eine besondere Stärke der TH Aschaffenburg. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen und zum Wohl künftiger Generationen. In den Forschungsschwerpunkten kooperiert sie mit Wissenschaft und mit Unternehmen im In- und Ausland und fördert den eigenen wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie bekennt sich zu Vielfalt, gegenseitigem Respekt, Chancengleichheit, Gleichstellung, Verantwortung füreinander und Wertschätzung aller Menschen und den natürlichen Lebensgrundlagen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aschaffenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Modern Materials (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physikalische Technik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte