Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering
Deggendorf
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und Sprachanforderungen
Hochschulzugangsberechtigung und Sprachanforderungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baumanagement / Building Management, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau / Structural Engineering, Umwelt und Infrastruktur / Enviromental factors and infrastructure
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Deggendorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung und Sprachanforderungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baumanagement / Building Management, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau / Structural Engineering, Umwelt und Infrastruktur / Enviromental factors and infrastructure

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber
Anmerkung:
Sechswöchiges Vorpraktikum
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Emma Lunt
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
234
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
55
Absolvent:innen pro Jahr
48
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
65
70
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
51
68
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
11
28
Verkehrswesen / Raumplanung
11
28
Baumanagement / -betrieb
15
32
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 32 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der praxisbezogene Bachelorstudiengang "Bauingenieurwesen" beinhaltet die fachspezifischen Grundlagen des Bauingenieurwesens und ist bewusst breit angelegt. Es sind u.a. klassische Disziplinen wie Hochbau, Tiefbau, Straßenbau, Metallbau und Brückenbau integriert sowie Digitales Bauen und BIM. Im 6. und 7. Studiensemester ist ein sogenanntes Vertiefungsmodul zu wählen, welches als Projektstudium aufgebaut ist. Es kann zwischen Baumanagement, Umwelt und Infrastruktur sowie Konstruktiver Ingenieurbau gewählt werden. Im 7. Studiensemester ist ein Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul zu wählen.
Außercurriculare Angebote
jährlich stattfindendes Bau- und Umweltsymposium mit Referent*innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis; Förderung der Studierenden, Vernetzung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch (Theorie - Praxis) über den Verein zur Förderung der Fakultät; Mentoringprogramme; Exkursionen zu Partnerunternehmen und Bauprojekten; Verein Deggendorfer Bauingenieure; Zusammenarbeit mit Studierenden bei MINT an Schulen: Studierende machen Workshops zu Brückenbau mit Schüler*innen; praxisbezogene Projekt-/ Abschlussarbeiten durch umfassende Kontakte der Fakultät und Professor*innen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20.5 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
34,0 %
Konstruktiver Ingenieurbau
30,6 %
Wasserwesen
10,6 %
Ressourcenwirtschaft
1,5 %
Verkehrswesen / Raumplanung
10,6 %
Baumanagement
12,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik ist eine kleine Fakultät, an der die Studierenden intensiv betreut werden (z. B. Lerngruppen) und engagierte, hochprofessionell ausgebildete Professor*innen und Mitarbeitende lehren und arbeiten. Es herrscht ein freundliches Miteinander. Die Lehre ist sehr praxisbezogen, mit vielfältigen Exkursionen, Veranstaltungen von Lehrbeauftragten und Vorträgen von Gastdozenten. Im 1. Semester gibt es eine Pflichtveranstaltung zur Studierkompetenz. Studienfachberater und die Studiengangsassistentin stehen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik ist eine kleine Fakultät, an der die Studierenden intensiv betreut werden und engagierte, hochprofessionell ausgebildete Professor*innen und Mitarbeitende lehren und arbeiten. Es herrscht ein freundliches Miteinander. Die Lehre ist sehr praxisbezogen, mit vielfältigen Exkursionen, Veranstaltungen von Lehrbeauftragten und Vorträgen von Gastdozenten. Studienfachberater und die Studiengangsassistentin stehen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Viele der Module werden als Projektstudium in Gruppen- und Teamarbeit durchgeführt.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Boys' Day, Girls' Day, Forscherinnen-Camp, Frühstudium, Informatik-Angebote, Kinderuni, MINT-Förderung, Schulkooperationen, Studieren für einen Tag; TastING, Technikferien, Orientierungsstudium, Schnupperstudium; Kontakt zu Studienbotschafter*innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorien, Repetitorien, Förderkurse, Stützkurse, Lerngruppen, Beratungen etc.
Begleitung durch Erstsemesterpaten und Erstsemesterpatinnen
Pflicht-Workshop "Studienorganisation" und enger Kontakt und Austausch mit der Studiengangsassistenz
iLearn-Kurs zum Semesterstart mit allen für das Studium relevanten Dokumenten und Links
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einladungen zu diversen Messebesuchen
Unternehmensbesuche, Gastvorträge an der Fakultät und THD
Berufsforum im 3. Semester (Tischrunden mit Unternehmensvertreter*innen)
jährliche Messe first contact in Deggendorf mit über 100 Unternehmen als Aussteller (organisiert von Studierenden)
Job Shadowing
Mentor:innen-Programme
Exkusionen
Ausschreibungen für Praktika, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten, Jobs für Absolvent*innen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die THD hat Partnerhochschulen in aller Welt. Erasmus+ ist ein europäisches Stipendienprogramm, das die Mobilität von Studierenden in Europa fördert und finanziell unterstützt. Keine Studiengebühren! Die Fakultät hat einen Auslandsbeauftragten, der zusätzlich zum Team im International Office der THD beratend zur Seite steht. Kooperationen mit ausländischen Hochschulen; hoher Anteil international Studierender an der Fakultät, insbesondere im Master (> 50%); Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten in Budapest und Luxemburg, im Curriculum Master enthalten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, Australien; Universidad Mayor, Santiago de Chile, Chile; Institute of Technology and Business, České Budějovice, Tschechien; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Université du Luxembourg, Luxemburg; Academy of Silesia, Katowice, Polen; University of the Basque Country, Bilbao, Spanien; Dokuz Eylul Üniversitesi, Izmir, Türkei; Universidad de San Martín, Buenos Aires, Argentinien; University of Malta, Msida, Malta
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore bieten mit bester technischer Ausstattung die Grundlage für eine aktuelle und praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Moderne Technologie nach Industriestandard ermöglicht es in allen Phasen des Studiums, die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Darüber hinaus bilden die Labore die Basis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte, offerieren damit den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Bachelorarbeiten und Masterprojekte. Labore für: Bauchemie, Umweltanalytik, Informatik, Baustoffe, Grundbau, Vermessung, Wasserwirtschaft, Wasserbau.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; - PhD-Mentoringprogramm: "Virtual Coffee Break" (1 mal im Monat) und "Think and Drink" (4 mal im Jahr)
- Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium: Vorträge, Austausch, Vernetzung (2 mal im Semester)
- Weitere Veranstaltungen: Informationsveranstaltungen, fachliche Themen
- Hochschulzertifikat "Forschungs- und Dissertationskompetenz" mit 30 ECTS (15 Kurse pro Semester werden angeboten)
- Forschungsfrühstück
- Tag der Forschung
- Beratungsmöglichkeiten und Informationsveranstaltungen zu Ein- und Ausstieg in die Promotion; Der wissenschaftliche Nachwuchs hat die Möglichkeit, in Forschungsprojekten an der Universität Budapest oder der Universität Luxemburg mitzuarbeiten (im Curriculum Master enthalten). Zudem gibt es an der Hochschule das Zentrum für angewandte Forschung und das Institut für Existenzgründung, die den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützen und fördern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung. Dabei unterstützt die Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik im Rahmen ihrer Vorgaben immatrikulierte Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni der THD.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät bietet eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung in den grundständigen Ingenieurdisziplinen Bau- und Umweltingenieurwesen und garantiert den Absolvent*innen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. An unserer kleinen Fakultät mit ca. 500 Studierenden herrscht ein angenehmes, freundliches und offenes Miteinander. Der Frauenanteil in unseren Studiengängen liegt jeweils bei etwa 25 % bis 30 %. Das Thema Nachhaltigkeit hat großen Stellenwert an der Fakultät und den Studiengängen, und ist deshalb fest in den Curricula (u. a. auch Vertiefungsmodul) integriert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 62 Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte