Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie
Bachelor of Science
Berlin
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Tel: 030 209166-201
Fax: 030 030 209166 -17
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Tel: 030 209166-201
Fax: 030 030 209166 -17
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Psychologische Hochschule Berlin (PHB) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungskriminologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Pädagogische Psychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.10.2025
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Psychologische Hochschule Berlin (PHB) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungskriminologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Pädagogische Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 860.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- An der PHB fallen Studiengebühren nur für die Dauer der Regelstudienzeit an. Dies kommt vor allem Studierenden zugute, die aus persönlichen, familiären oder beruflichen Gründen mehr Zeit für ihr Studium benötigen. Nach Ablauf der Regelstudienzeit fällt nur noch eine monatliche Verwaltungspauschale an, die aktuell 50 Euro beträgt.
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) ist polyvalent entsprechend der Psychotherapeutengesetzreform konzipiert und ermöglicht sowohl eine Weiterqualifizierung in einem der neuen psychotherapeutischen Masterstudiengänge als auch in Masterstudiengängen mit anderen Schwerpunktbereichen.
Inhaltlich verbindet der Studiengang eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in Grundlagenfächern der Psychologie mit umfassenden Einblicken in psychologische Anwendungsbereiche wie die Klinische Psychologie und Psychotherapie, die Arbeits- und Organisationspsychologie und die Pädagogische Psychologie. Im Bereich der Klinischen Psychologie wird dabei viel Wert auf die Vermittlung aller wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren gelegt. Da die PHB selbst auch Therapieausbildungen anbietet, haben Studierende an der PHB die Möglichkeit, nicht nur das Masterstudium sondern auch die Therapieausbildung in drei Verfahren direkt im Haus zu absolvieren.
Das Bachelorstudium startet an der PHB jeweils im Wintersemester. Im Sommersemester ist darüber hinaus ein Quereinstieg für Studierende höherer Fachsemester möglich.
Inhaltlich verbindet der Studiengang eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in Grundlagenfächern der Psychologie mit umfassenden Einblicken in psychologische Anwendungsbereiche wie die Klinische Psychologie und Psychotherapie, die Arbeits- und Organisationspsychologie und die Pädagogische Psychologie. Im Bereich der Klinischen Psychologie wird dabei viel Wert auf die Vermittlung aller wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren gelegt. Da die PHB selbst auch Therapieausbildungen anbietet, haben Studierende an der PHB die Möglichkeit, nicht nur das Masterstudium sondern auch die Therapieausbildung in drei Verfahren direkt im Haus zu absolvieren.
Das Bachelorstudium startet an der PHB jeweils im Wintersemester. Im Sommersemester ist darüber hinaus ein Quereinstieg für Studierende höherer Fachsemester möglich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- PHB Studienberatung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
273
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
28
Grundlagen
64
Anwendungsfächer
56
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
14 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 8 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Polyvalenter universitärer Studiengang in der gesamten Breite des Faches mit Forschungsmethoden, Grundlagen- und Anwendungsfächern. Kleine Lerngruppen, interaktive Formate und kooperativer Kontakt mit den Lehrenden. Vollständige Umsetzung der Approbationsordnung Psychotherapie. Besondere Ausrichtung der Vertiefung in den Anwendungsfächern: Einbezug aller Richtlinienverfahren durch approbierte und habilitierte Kolleg*innen in der Klinischen, Entwicklungskriminologie/Familienrechtspsychologie in der Pädagogischen, Occupational Mental Health in der Organisationspsychologie.
Außercurriculare Angebote
Fachübergreifende und öffentliche Vorträge und Vortragsreihen von aus der Wissenschaft und aus der Praxis. Aktive Beteiligung von Studierenden an öffentlichen Präsentationen in der Hochschule, auf Messen usw. Aufruf zur Mitarbeit an besonderen Forschungs-und Interventionsprojekten, z. B. bei Wohnungslosen, Sportveranstaltungen mit Behinderten.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
830
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vielfalt theoretischer und methodischer Zugänge, z. B. auch bezüglich wissenschaftlich anerkannter und innovativer Ansätze der Psychotherapie. Da fachinterne, interdisziplinäre und an Laien gerichtete Wissenschaftskommunikation (WK) in nahezu jeder Tätigkeit gefordert wird, bietet die PHB Veranstaltungen zur WK mit Training. Wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltungen werden auf 3 Wochentage konzentriert. Blockveranstaltungen dauern zw. Einem halben und vier vollen Tagen. Grundständiges Studium wird ergänzt durch weiterführende berufs- oder ausbildungsbegleitende psychologische Studiengänge.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vielfalt theoretischer und methodischer Zugänge, z. B. auch bezüglich wissenschaftlich anerkannter und innovativer Ansätze der Psychotherapie. Da fachinterne, interdisziplinäre und an Laien gerichtete Wissenschaftskommunikation (WK) in nahezu jeder Tätigkeit gefordert wird, bietet die PHB Verastaltungen zur WK mit Training. Wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltungen werden auf 3 Wochentage konzentriert. Blockveranstaltungen dauern zw. einem halben und vier vollen Tagen. Grundständiges Studium wird ergänzt durch weiterführende berufs- oder ausbildungsbegleitende psychologische Studiengänge.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte zu allen Fäöcherm an der Hochschule, online und in Präsenz
Teilnahmne an Informationsveranstaltungen in Schulen bzw. Schul-Kooperationen
Teilnahne an Messen
Teilnahme an Informstionsveranstaltungen des Berufsvcerbandes
Öffnung von Veranstaltungen für interessierte Klassen bzw. Kuree
Vereinzelt Praktika für Schülerinnen und Schüler
Angebot für ein mehrtägiges "Schnupperstudium" an der Hochschule
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungstage mit Infoveranstaltungen, Kontakten, Aktionen, Übungen und Tutorien. Für B.Sc.semesterbegleitende Veranstaltung "Start ins Studium"; Orinentierungstag für M.Sc., Vermittlung von Basiskompetenzen. Für B.Sc. und M.Sc.. 100 Seiten digitales Infopaket. Interner Bereich der website mit weiteren Informationen. Eigene Stellen Studienberatung und Studienverlaufsberatung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben zahlreichen internationalen Kooperationen von Hochschullehrkräften hat die Psychologische Hochschule einen Kooperationsvertrag mit der University of Georgia, Tbilisi, geschlossen, der Studierendenaustausch und Auslandspraktika ermöglicht. Kooperationsvereinbarung mit nationaler Akademie der Ukraine. Fachtagungen an der PHB mit internationaler Besetzung. Studierende werden beim Besuch internationaler Fachtagungen unterstützt. Nach Erteilung der ERASMUS-Charta wird die Möglichkeit von Praktika im Ausland angeboten. Die PHB hat mehrere Studierende und Mitarbeitende ausländischer Herkunft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Psychologische, medizinische und sozialwissenschaftliche Literaturdatenbanken stehen über die Staatsbibliothek zu Berlin kostenlos zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verfahrensübergreifende Prozess-Outcome-Forschung in großer Hochschulambulanz, psychodynamische Konzeptforschung, Versorgungsforschung, Studien zu therapeutischer Beziehung, Erwartungseffekten, (transdiagnostischen) Vulnerabilitäten, psychischen Faktoren bei körperlichen Erkrankungen. Besondere gesellschaftliche Relevanz, z. B. Projekte (u. a. DFG, BMBF, Innovationsfonds) zu Aggression im Jugendalter, islamistisch motivierten Terrorismus, psychoanalytischer Kulturforschung, Übersterblichkeit von psychisch Kranken, Kindeswohlgefährdung und Befragung von Kindern bei entsprechendem Verdacht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse über den Etat der Professuren sowie direkt über den Förderverein derHochschule; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Internes Forschungskolloquium, hochschuldidaktische Angebote an der eigenen Universität und in Kooperation mit einer staatlichen Universität. Unterstützung der Teilnahme an Weiterbildungsangeboten der DGPs-Fachgruppen (z. B. Doktorandenworkshop, Writing-Workshop). Ideelle und finanzielle Unterstützung bei Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen. Frühzeitige Einbindung in Forschungsprojekte, Beteiligung an wissenschaftlichen Veröffentlichungen als Koautor*innen bereits im Bachelor- und Masterstudium, Promovierende als Projektkoordinatoren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Informationsveranstaltungen zur Gründung von psychologischen und psychotheraopeutischen Praxen. Verbindliche Lehrveranstaltungen zu berufsrechtlichen und ethischen Grundlagen der Berufstätigkeit.
Sonstige Besonderheiten
Sitz in der Mitte Berlins, im Haus der Psychologie geminsam mit Psychologie-Berufsverband BDP, Deutscher Psychologenakademie, Deutschem Psychologen Verlag und psychotherapeutischen Ausbildungsambulanzen unterschiedlicher Richtungen. Auf diese Weise direkter Kontakt zur psychologischen Berufspraxis. Die PHB hat als erste deutsche Universität eine Professur für Familienrechtspsychologie besetzt. Studiengebühren fallen nur für die Regelstudienzeit an, bei verlängertem Studium gilt nur eine mtl. Verwaltungsgebühr. Diversity ist zentrales Leitprinzip in Lehre und Praxis.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Psychologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Studiengang Psychologie
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Studiengang Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Psychologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiengang Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Psychologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Psychologie als Vollzeitstudium
Biologische Psychologie als Vollzeitstudium
Entwicklungspsychologie als Vollzeitstudium
Klinische Psychologie als Vollzeitstudium
Persönlichkeitspsychologie als Vollzeitstudium
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Vollzeitstudium
Psychologie als Bachelor
Biologische Psychologie als Bachelor
Entwicklungspsychologie als Bachelor
Klinische Psychologie als Bachelor
Persönlichkeitspsychologie als Bachelor
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Gesellschaftswissenschaften
Psychologie
Biologische Psychologie
Entwicklungspsychologie
Klinische Psychologie
Persönlichkeitspsychologie
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Deutschland
Berlin
Berlin