Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Interkulturelle Germanistik

Bachelor
Bayreuth
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Deutsch als Fremdsprache
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Interkulturelle Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Interkulturelle Germanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interkulturelle Germanistik studiere?
Beim Studiengang Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch als Fremdsprache.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Interkulturelle Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interkulturelle Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interkulturelle Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interkulturelle Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder eine äquivalente ausländische Hochschulzugangsberechtigung

Deutschkenntnisse gemäß der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bei Bewerberinnen und Bewerbern,
die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben
haben
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder eine äquivalente ausländische Hochschulzugangsberechtigung

Deutschkenntnisse gemäß der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bei Bewerberinnen und Bewerbern,
die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben
haben
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gesine Schiewer
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interkulturelle Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interkulturelle Germanistik beschäftigt sich mit zentralen Bereichen der deutschen Sprache, Kultur und Literatur. Diese werden unter Berücksichtigung kultureller Kontexte betrachtet. Auf diese Weise werden Aufgaben der Germanistik und des Faches DaF zu einer gegenwartsbezogenen interdisziplinären Wissenschaft verknüpft. Der Studiengang richtet sich an deutsch- und mehrsprachige sowie internationale Studierende, die verantwortungsvolle Tätigkeiten in der interkulturellen Zusammenarbeit, in Wissenschaft und Bildung, Politik, Verwaltung oder Wirtschaft anstreben.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
420
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breit angelegte erste Studienphase in den ersten Semestern in den grundlegenden drei Fächer Linguistik, Mediävistik und Neue Deutsche Literaturwissenschaft (66 ECTS), anschließende individuelle Wahlmöglichkeit, entweder ein Vertiefungsfach oder weiterhin eine breite Fachperspektive zu verfolgen. Prioritärer Anwendungsbezug im Fachgebiet "Literaturwissenschaft: berufsbezogen".
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Inter-bzw. transdisziplinäre Struktur, die eine individuelle Profilierung erlaubt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulkooperationen (Unitag; universitäre Oberstufe; Schülerstudium), Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (u.a. Hochschulinformationstag) Besuche in Schulen der Region
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen der Studiengänge; Unterstützung und Betreuung durch Professor*innen und Mitarbeiter*innen, Individuelle Beratung und Unterstützung im Studium durch die Servicestelle PULS, Info-Webseite der Zentralen Studienberatung , Infoveranstaltungen zum Studienstart der Studienberatung und PULS, Betreuung durch die Fachschaft vom ersten Tag an
Orientierungsangebote von Unternehmen
U.A. die Formate CareerDays (Workshopwochen), KarriereForum (Firmenkontaktmesse)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche internationale Kooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tartu, Estland; Hanyang University, Südkorea; University of Bologna, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Unterrichtsräume und Hörsäle sind mit moderner Beamer- und AV-Technik ausgestattet. Der CIP-Pool in der Fakultät bietet ausreichend Plätze für alle Nutzer*innen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
BIGSAS: Bayreuth International Graduate School of African Studies im Rahmen der Exzellenzinitiative der Bundesregierung; interdisziplinäres Profilfeld: "Kulturbegegnungen und transkulturelle Prozesse"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; über Graduate School; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Doktorand*innen sind Mitglied in der University of Bayreuth Graduate School mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, sowie einer persönlichen Fördersumme von 1.000€ (pro Person) zur individuellen Unterstützung von Forschungs- und Tagungsreisen. Postdoctorand*innen erhalten eigene Fördermaßnahmen und Unterstüzungsstrukturen. Zum Gesamtkonzept der Nachwuchsförderung und den unterschiedlichen Instrumenten vgl. https://www.win-ubt.uni-bayreuth.de/de/
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Uni Bayreuth unterstützt Gründungen, u. a. durch das Institut für Entrepreneurship & Innovation, das das Ziel verfolgt, Innovationstätigkeit zu erhöhen und Existenzgründungen zu unterstützen.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich zeichnet sich durch kurze Wege, kleine Seminare und Vorlesungen sowie durch ein optimales Betreuungsverhältnis und eine hervorragende akademische Partizipationskultur zwischen Studierenden und Lehrenden aus.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.