Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Interkulturelle Germanistik

Facts
Bachelor
Bayreuth
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Deutsch als Fremdsprache
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder
Der zunehmend internationale Arbeitsmarkt erfordert von Absolventinnen und Absolventen ein breites Spektrum an Schlüsselqualifikationen. Studierende des Bachelorstudiengangs Interkulturelle Germanistik setzen sich sowohl wissenschaftsreflexiv als auch anwendungsorientiert mit den Herausforderungen interkultureller Arbeitsweisen auseinander und werden somit u.a. auf Berufsfelder in internationalen Unternehmen, Organisationen und Verbänden vorbereitet.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Gesine Lenore Schiewer
Telefon: +49 (0)921-55-3617
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interkulturelle Germanistik studiere?

Beim Studiengang Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch als Fremdsprache.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Interkulturelle Germanistik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bayreuth angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bayreuth.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Interkulturelle Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interkulturelle Germanistik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Interkulturelle Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder eine äquivalente ausländische Hochschulzugangsberechtigung

Deutschkenntnisse gemäß der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bei Bewerberinnen und Bewerbern,
die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben
haben.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Kontakte über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg gehören zu den ausgeprägten Charakteristika der Gegenwart. Globale genauso wie regionale Strukturen sind in internationale Zusammenhänge eingebunden, sei es in der Wissenschaft, Kunst und Literatur oder in Ökonomie, Recht und Technik. Prozesse der Anregung, Anpassung und Ablehnung, der Kooperation und Konkurrenz, der Akzeptanz, der Toleranz und Dissonanz gehen damit einher; sie beziehen sich sowohl auf Sprachen als auch auf Menschen, Themen und Sachgebiete.


Wie werden diese interkulturellen Prozesse der wissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht? Wie kann Interkulturalität als kulturwissenschaftliches Phänomen analysiert werden? Wie können die Dynamiken von gegenseitiger Bereicherung, von Impulsen, von Spannungen und Konflikten wissenschaftlich beleuchtet werden? Welche Rolle spielen die deutsche Sprache, Literatur und Kultur in den internationalen sowie mehrsprachig-heterogenen Gesellschaften der Gegenwart? Inwiefern ist das Studium historischer Entwicklungen von Interesse, zum Beispiel um vermeintliche Selbstverständlichkeiten durch die Herstellung von Bezügen zur europäischen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte zu reflektieren? Und schließlich: Welche beruflichen Perspektiven eröffnen fundierte Kenntnisse des Deutschen und ein Studium der Interkulturellen Germanistik? – Dies sind zentrale Fragestellungen im BA-Studiengang Interkulturelle Germanistik.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder eine äquivalente ausländische Hochschulzugangsberechtigung

Deutschkenntnisse gemäß der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bei Bewerberinnen und Bewerbern,
die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben
haben
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gesine Schiewer

Die Interkulturelle Germanistik in Bayreuth ist eine der ältesten wissenschaftlichen Einrichtungen dieser Fachrichtung. Das Profil ist durch Forschungsschwerpunkte und Praxisbezüge in Interkultureller Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Interkultureller Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache geprägt. Internationale Kontakte zu germanistischen Instituten werden seit Jahrzehnten gepflegt und kontinuierlich fortentwickelt. Derzeit bestehen ‘Double Degree’ Studiengänge und Kooperationspartnerschaften u.a. mit Ustí nad Labem (CZ), Moskau (RU), Utrecht (NL), Lomé (Togo)/Cotonou (Benin), Qingdao (VR China), Seoul (Südkorea) und Bogotá (Kolumbien), was zur großen Attraktivität des Faches für deutschsprachige ebenso wie internationale Studierende verschiedener Muttersprachen beiträgt. Weitere Bausteine der internationalen Vernetzung, von der auch Studierende profitieren, sind die Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik e.V. GIG mit Mitgliedern auf allen Kontinenten und das Internationale Forschungszentrum Chamisso IFC. Der Praxisbezug der Interkulturellen Germanistik wird durch das Institut für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit (IIK Bayreuth) noch intensiviert, das Studierenden und Absolventinnen und Absolventen interessante berufliche Tätigkeitsfelder eröffnet.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interkulturelle Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Interkulturelle Germanistik beschäftigt sich mit zentralen Bereichen der deutschen Sprache, Kultur und Literatur. Diese werden unter Berücksichtigung kultureller Kontexte betrachtet. Auf diese Weise werden Aufgaben der Germanistik und des Faches DaF zu einer gegenwartsbezogenen interdisziplinären Wissenschaft verknüpft. Der Studiengang richtet sich an deutch- und mehrsprachige sowie internationale Studierende, die verantwortungsvolle Tätigkeiten in der interkulturellen Zusammenarbeit, in Wissenschaft und Bildung, Politik, Verwaltung oder Wirtschaft anstreben.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
14,3 %
Ältere deutsche Literatur
21,4 %
Neuere Literatur
35,7 %
Historische Sprachwissenschaft
0,0 %
Sprachwissenschaft
21,4 %
Weitere Bereiche
7,1 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
14
Studierende am Fachbereich
530

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Prioritärer Anwendungsbezug im Fachgebiet "Literaturwissenschaft: berufsbezogen".

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Unitag; universitäre Oberstufe; Schülerstudium; Besuche in Schulen der Region

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungsveranstaltung; Unterstützung und Betreuung sowie Unterstützung durch eine EduCare-Koordinatorin (unabhängige Dauerstelle in der Fakultät); Betreuung durch die Fachschaft vom ersten Tag an

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Orientierungsveranstaltung; Unterstützung und Betreuung sowie Unterstützung durch eine EduCare-Koordinatorin (unabhängige Dauerstelle in der Fakultät); Betreuung durch die Fachschaft vom ersten Tag an, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zahlreiche internationale Kooperationen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Alle Unterrichtsräume und Hörsäle sind mit moderner Beamer- und AV-Technik ausgestattet. Der CIP-Pool in der Fakultät bietet ausreichend Plätze für alle Nutzer*innen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

BIGSAS: Bayreuth International Graduate School of African Studies im Rahmen der Exzellenzinitiative der Bundesregierung; interdisziplinäres Profilfeld: "Kulturbegegnungen und transkulturelle Prozesse"

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Doktorand*innen sind Mitglied in der University of Bayreuth Graduate School mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, sowie einer persönlichen Fördersumme von 1.000€ (pro Person) zur individuellen Unterstützung von Forschungs- und Tagungsreisen. Postdoctorand*innen erhalten eigene Fördermaßnahmen und Unterstüzungsstrukturen. Zum Gesamtkonzept der Nachwuchsförderung und den unterschiedlichen Instrumenten vgl. https://www.win-ubt.uni-bayreuth.de/de/

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Uni Bayreuth unterstützt Gründungen, u.a. durch das Institut für Entrepreneurship & Innovation, das das Ziel verfolgt, Innovationstätigkeit zu erhöhen und Existenzgründungen zu unterstützen.

Sonstige Besonderheiten

Der Fachbereich zeichnet sich durch kurze Wege, kleine Seminare und Vorlesungen sowie durch ein optimales Betreuungsverhältnis und eine hervorragende akademische Partizipationskultur zwischen Studierenden und Lehrenden aus.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren