Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA)
Bachelor
Aalen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aalen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) studiere?
Beim Studiengang Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mechatronik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verkürztes Studium für besonders qualifizierte Technikerinnen und Techniker. Erfahrungen zeigen, dass alle in der Regelstudiendauer abschließen mit überdurchschnittlich guten Leistungen. Ansonsten identisch mit dem regulären Studiengang Mechatronik.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an einem internationalen Makeathon in Gran Canaria. Vortragsreihe (ca. 4 Vorträge pro Semester) "Engineering. Für eine lebenswerte Welt" mit Referenten aus der Industrie.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Angebot an Studienschwerpunkten "Mechatronik", in dem Ingenieure ausgebildet werden, die smarte mechatronische Systeme nicht nur entwickeln; Angebot verkürztes Studium "Mechatronik kompakt durch Anerkennung" für Absolventen von Technikerschulen; enge interdisziplinäre Kooperation in der Lehre mit dem Studiengang Ingenieurpädagogik; Durchgängiges Studienangebot mit anschließendem Masterangebot Systems Engineering
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium (Campus Days Ostwürttemberg); Girls' Day; Studieninformationstag; Bewerberinformationstag; Landesweiter Studieninfotag; Studiengangsflyer; Öffentlichkeitsarbeit auf Messen; Social Media, persönliche Studienberatung, Studieninformationsportale, öffentliche Vortragsreihe mit Unternehmen; Homepage: www.hs-aalen.de/de/facilities/146
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführung (zentral und im Fachbereich); Lerncoaching; Studienscouts; Online-Beratung; individuelle Studienberatung, Informationen auf der Homepage, Makeathon für die Erstsemester, Mentoringprogramm
Orientierungsangebote von Unternehmen
AIM in der Hochschule Aalen: Regionale Unternehmen stellen sich vor und treten in direkten Kontakt, Studierende sind für diesen Tag von den Vorlesungen freigestellt), Industriekolloquien, öffentliche Vortragsreihe mit Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Systematisch angelegt sind flexible Möglichkeiten, das Studium international auszugestalten. Neben englischsprachigen Vorlesungen können das Praktische Studiensemester und die Bachelorarbeit im Ausland erbracht werden. Das 6. Semester ist komplett auf Auslandsstudium ausgerichtet (mit Anerkennung). Für ausländische Studierende wird ein englischsprachiges Semester "International Studies in Opto-Mechatronics" angeboten. Mentoring für Studierende ausländischer Herkunft durch Auslandsamt und Lehrende.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
South Eastern Finnland University of Applied Sciences, Finnland; Tecnológico de Monterrey (ITESM), Mexiko; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Jönköping University, Schweden; ETSETB - Barcelona School of Telecom. Engineering (UPC), Spanien; Universidad de las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Universitat Politècnica de València, Spanien; Central University of Technology, Südafrika; KOREA TECH, Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor Automatisierung; Labor Robotik und Machine Vision z. B. Cobots, Industrieroboter mit KUKA-Schulungszelle, Mechatronische Musteranlagen, Cloud-Anbindung, Bildverarbeitung und optische Messtechnik, feinmechanische Kraft-Momenten-Sensorik. Rapid Prototyping: Herstellung von Bauteilen aus CAD-Daten, 3D-Druck. Labor Modellbasierte Systementwicklung: Steuerung und Regelung mechatronischer Systeme. Labor Sensorik/Aktorik/Formgedächtnis-Legierung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit zur Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfkräfte im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten, Forschungsmaster-Programme, kooperative Promotionen, wissenschaftliche Zuarbeit beim projektbezogenen Lernen in Semester- und Teamprojekten mit unmittelbarem Anwendungsbezug.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Veranstaltungen stAArt-Up zur Existenzgründung, stAArt-UpChallenge, Masterangebot: "Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management" in der Fakultät. Gastreferate und Erfahrungsberichte, Lehrbeauftragte aus dem Startup-Umfeld, Coaching und Mentoring-Angebote
Sonstige Besonderheiten
Vielfältige Bestrebungen neue Zielgruppen für das Fachgebiet Mechatronik zu gewinnen (MekA); Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2017 für Innovative Lehrkonzepte in der Mechatronik; Geschäftsstelle Anrechnungsdatenbank "andaba" (Datenbank zur Anrechnung hochschulischer und außerhochschulischer Kompetenzen der HAWs in Baden-Württemberg), Veröffentlichung verschiedener Studierendenprojekte, Exkursionen und Erfahrungsaustausch mit regionalen Firmen, Kooperation mit dem KUKA College und den Technikerschulen der Region.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aalen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden der Studiengänge Mechatronik (B.Eng.) und Mechatronik kompakt durch Anerkennung (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Optik und Mechatronik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Optik und Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Optik und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte