Studiengangsprofil
Im Ranking
Telekommunikationsinformatik
Bachelor of Engineering
Leipzig
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Leipzig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Telekommunikationsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Tel: 0341 3076-0
Fax: 0341 3076-6456
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Tel: 0341 3076-0
Fax: 0341 3076-6456
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Telekommunikationsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Telekommunikationsinformatik studiere?
Beim Studiengang Telekommunikationsinformatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Telekommunikationsinformatik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Telekommunikationsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Telekommunikationsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Telekommunikationsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studium mit einem hohem gestalteteten Praxisanteil bei einem zertifizierten Praxispartner (bundesweit)
Studium mit einem hohem gestalteteten Praxisanteil bei einem zertifizierten Praxispartner (bundesweit)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Telekommunikationsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Cybersecurity, Embedded Systems, Hochfrequenztechnik/Photonik, Netzwerk- und Systemmanagement, Softwareentwicklung, System-, Informations- und Codierungstheorie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Prüfungsperioden: 10.02.2025 - 28.02.2025
Prüfungsperioden: 24.03.2025 - 28.03.2025
Kann ich Telekommunikationsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Telekommunikationsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studium mit einem hohem gestalteteten Praxisanteil bei einem zertifizierten Praxispartner (bundesweit)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cybersecurity, Embedded Systems, Hochfrequenztechnik/Photonik, Netzwerk- und Systemmanagement, Softwareentwicklung, System-, Informations- und Codierungstheorie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Prüfungsperioden: 10.02.2025 - 28.02.2025
Prüfungsperioden: 24.03.2025 - 28.03.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Anke Preußker
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten liegen in der Praxisintegration über das gesamte Studium. Der fachliche Schwerpunkt liegt bei Telekommunikationsnetzen, deren Betrieb, Sicherheit und Wartung, sowie Verteilten Anwendungen.
Außercurriculare Angebote
Ersti-Coaching, zusätzliche Tutorien in ausgewählten Gebieten. Abschlussabreiten mit Themen aus der Industrie.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
54
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Neben fachlichen Betreuern gibt es Studienbegleiter mit pädagogischer Qualifikation in den Betrieben.
Dualer Studienverlauf: Branchen
vorranging Telekommunikationsbranche, aber auch andere Netz/Infrastruktur-Anbieter
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
betriebliche Betreuer bestätigen Projektberichte; fungieren i.d.R. als Zweitgutachter bei Abschlussarbeiot
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig
Der Fachbereich
Dual Studierende
140
Studierende am Fachbereich
240
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
- neu aufgebaute Fakultät / Fachbereich mit ersten Professuren im Oktober 2019
- Fokus auf praxisintegrierende, kooperative Studiengänge mit hohem E-Learning-Anteil
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
neu aufgebaute Fakultät / Fachbereich mit ersten Professuren im Oktober 2019; Fokus auf praxisintegrierende, kooperative Studiengänge mit hohem E-Learning-Anteil
Besonderheiten in der Ausstattung
Mobilfunklabor mit eigenem Mobilfunknetz zur Forschung an 5G/6G; Cloud-Labor mit eigener IT-Infrastruktur als Service-Einrichtung innerhalb der Fakultät
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkte entlang der folgenden Cluster: Communication Technology, Data Science, Digitale Geschäftsmodelle, Digitales Lehren und Lernen, Internet of Things, Managing des Digital Ecosystem, Network Infrastructure and Cloud, Software Engineering.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftliches Personal in Drittmittelprojekten, die im Rahmen des Graduiierungszentrums der HTWK Leipzig promovieren und sich weiterqualifizieren können
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Konsortialführung im Projekt "Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle"
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://fdit.htwk-leipzig.de/kooperation-praxispartnerschaft
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte