Studiengangsprofil
Im Ranking
Logistik & Digitalisierung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Data Science, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Weiden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Logistik & Digitalisierung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Logistik & Digitalisierung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Logistik & Digitalisierung studiere?
Beim Studiengang Logistik & Digitalisierung an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Logistik & Digitalisierung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Weiden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weiden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Logistik & Digitalisierung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Logistik & Digitalisierung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Logistik & Digitalisierung gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Kann ich Logistik & Digitalisierung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Logistik & Digitalisierung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
68
123
VWL
10
15
Recht
10
15
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
15
20
Sprachen
10
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Praxiselemente im Studiengang
22 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 100 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Von Logistik 4.0 bis Grundlagen der Programmierung. Im Studiengang Logistik & Digitalisierung erhalten die Studierenden eine betriebswirtschaftliche Ausbildung gepaart mit dem Fachwissen im Bereich der Logistik und deren Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung. Absolvierende arbeiten später im Bereich der digitalen Logistik, im eProcurement und entwickeln smarte Einkaufsplattformen. Sie gestalten und verbessern agile Unternehmensprozesse, oder konzipieren innovative Distributionsstrategien wie Supply Chain Management 4.0.
Außercurriculare Angebote
In allen Bachelor- und Master-Studiengängen werden an außercurricularen Angeboten durchgeführt: Summer und Winter Schools; Mentoringprogramme; Career Days; Qualitätszirkel; Gründungsförderung von StartUps; Hackathons; E-Commerce-Nacht; EthikForum; Vortragsreihe der Weiden Business School; Netzwerkveranstaltungen (z.B. Weg in die Promotion); Internationaler Studierenden-Club
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 8 Credits, Max: 16 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1380
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Innovative didaktische Ansätze und Lehrkonzepte; Semesterprojekte in Unternehmen; verschiedene Formen IT-gestützter Lehre, angef.vom Einsatz von LMS über die Nutzung betriebswirtschaftl. Software (SAP, SPSS, Datastream) bis hin zu IT-gestützten Planspielen und Simulationen; modulares, mit vielen Wahlmöglichkeiten verb. Curriculum; generalistisches und branchenspezifische Studienangebote; Qualitätszirkel, Exkursionen und Einbindung von Gastdozent*innen; fremdsprachige Lehrangebote; Lehre profitiert von akt. Forschungsergebn. und ständigem Kontakt zur Praxis; Englischsprachiger Studiengang
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Rent-a-student-Programm; Schnupperstudium; BewerberInnentag; Tag der offenen Tür; Nacht der Wissenschaften; Studieninfotag für SchülerInnen; Mathematik-Kurse; BevorStudium - berufsbegleitende Studienvorbereitung; Fit ins Studium: Allgemeine Studienkompetenzen; English "Back to Basics"-Refresher; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Beratung durch Studien- und Careerservice; Partnerschulen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungstage für international Studierende; Einführungstage für Erstsemester; Studienfachberatung; Beratung durch Studien- und Careerservice; Informationsveranstaltungen zur Schwerpunktwahl etc.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career-Day; Firmenstipendien; Praxisprojekte; PartnerCircle; Spenden; Praktika; Auslandsaufenthalte.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungstage für international Studierende; Einführungstage für Erstsemester; Studienfachberatung; Beratung durch Studien- und Careerservice; Informationsveranstaltungen zur Schwerpunktwahl etc., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengang International Business zu 100 Prozent in englischer Sprache, Zahlreiche internationale Aspekte im Rahmen der regulären Lehre; zahlreiche vollständig englischsprachige Kursangebote und Module, z.B. Cross Cultural Management in Zusammenarbeit mit der Universität Pilsen; Entwicklung eines Double Degree Program mit einer Schottischen Wirtschaftsfakultät, Professor*innen und Lehrpersonal mit internationalem Hintergrund, Summer Schools.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Australia; Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien; Shanghai Normal University, China; Gachon University, Seognam, Südkorea; International College of Management, Sydney, Australien; Berkeley College, New York, USA; National University, San Diego, USA; Staatliche Lomonossow Universität Moskau, Russland; Thomas More University, Mechelen, Belgien; Université de Bordeaux, Perigueux, Frankreich; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
flächendeckendes WLAN am gesamten Campus, 24-Stunden-Bibliothek mit Schleuse, moderne Computerräume mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr, zahlreiche betriebswirtschaftliche Software (z.B.SAP, SPSS, Datastream) zugängig inkl. Zertifizierungskursen. Lehrveranstaltungen teilweise über moodle, Videodatenbank von Vorlesungen, Virtuelle Hochschule Bayern aus möglich. Virtual Reality Brille und Eye-Tracking Systeme, Hackathon, Business Labs.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Professur am ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (München); Projekt-Forschungsprofessur an der Hochschule; Forschungsschwerpunkte z.B. Big Data, Künstliche Intelligenz in Geschäftsmodellen, Wirtschaftsinformatik, Banken und Finanzen, E-Commerce, Digital Business, verhaltensorientierte Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie, Intellectual Property (IP)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Modul "Unternehmensgründung" als Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen, angeboten in Kooperation mit BayStartUP; seit Juli 2016 Kooperationsvertrag zwischen BayStartUp und OTH Amberg-Weiden; Gründungsberater im Fachbereich, eigenes Forschungscluster Unternehmensgründung, Existenzgründung, Nachfolgeplanung und -regelung, aus welchem die Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen; Gründungsprogramm Grow4Digital mit belegbaren Modulen und Zertifizierung; konsekutiver Masterstudiengang Digital Entrepreneurship seit WS 19/20,welcher Methoden zur Gründung u.z. Innovationsmanagement liefert.
Sonstige Besonderheiten
WingWave-Programm zur Unterstützung psychisch belasteter Studierender, Kooperationen bei Masterprogrammen: Master Human Resource Management in Kooperation mit OTH Regensburg/TH Deggendorf, Master Wirtschaft und Recht in Kooperation mit HS Aschaffenburg; Master Marketing Management in Kooperation mit Hof, Knigge-Kurse, Studierendenprojekte mit Unis im nahegelegenen Ausland
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weiden in der Oberpfalz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Betriebswirtschaft
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Betriebswirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte