Studiengangsprofil
Im Ranking
Künstliche Intelligenz und Data Science
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Künstliche Intelligenz
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Künstliche Intelligenz und Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Künstliche Intelligenz und Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Künstliche Intelligenz und Data Science studiere?
Beim Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Künstliche Intelligenz.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Künstliche Intelligenz und Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Künstliche Intelligenz und Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Künstliche Intelligenz und Data Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Künstliche Intelligenz und Data Science sind:
- Schwerpunkte:
- KI und Data Science: Neuronale Netze, Maschinelles Lernen, KI für Computerspiele, Bild- und Spracherkennung, Data Mining, Mathematik, Grundlagen der KI und der Informatik, IT-Recht und Ethik, wissenschaftliches Arbeiten, Programmierung, Datenbanken, Webtechnologien, Algorithmen, Netzwerke, IT-Security, Cloud Computing, Wahrscheinlichkeitsrechnung, lineare und nicht-lineare Methoden, multivariate Statistik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/2026 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
Kann ich Künstliche Intelligenz und Data Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Künstliche Intelligenz und Data Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- KI und Data Science: Neuronale Netze, Maschinelles Lernen, KI für Computerspiele, Bild- und Spracherkennung, Data Mining, Mathematik, Grundlagen der KI und der Informatik, IT-Recht und Ethik, wissenschaftliches Arbeiten, Programmierung, Datenbanken, Webtechnologien, Algorithmen, Netzwerke, IT-Security, Cloud Computing, Wahrscheinlichkeitsrechnung, lineare und nicht-lineare Methoden, multivariate Statistik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/2026 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
186
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist an der Schnittstelle zw. Informatik und Mathematik angesiedelt und vermittelt in beiden Disziplinen fundierte Grundausbildung. Die Studierenden profitieren von einem breiten Angebot an Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen, die von einem spezialisierten Lehrpersonal aus beiden Fachbereichen angeboten werden. Die KI und Data Science wird daher in der ganzen Breite praxisorientiert gelehrt. Es stehen gut ausgestattete Labore zur Verfügung, wo Studierende aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Industrie bearbeiten. Englischsprachige Vorlesungen sind curricular verankert.
Außercurriculare Angebote
Fachspezifische Vorträge durch Vertreter der Praxis und Wissenschaft. Regelmäßiges Angebot an Programmierwettbewerben, Hackatons und IT-Messen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1810
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
25 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich bietet Doppelabschlussmöglichkeiten auf Bachelor/Masterniveau mit diversen internationalen Hochschulen an. Darüber hinaus ergänzen jedes Jahr 8-10 internationale Gastdozierende im "Internationalization@home"-Programm die Curricula im Wahlpflichtbereich. Die Lehre ist sehr vielfältig und praxisorientiert. Dabei haben Lehrmethoden wie "inverted classroom" oder "just-in-time-teaching" ebenso ihren Platz wie seminaristischer Unterricht mit und ohne Videoaufzeichnung sowie zu fast allen Modulen angebotene Übungen, Praktika und Tutorien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
"Tage der Informatik": 500 Schülerinnen und Schüler erleben anhand von Projekten angewandte Informatik
"Schnupperstudium"
"Girls'Day"
Studieninformationstag der OTH Regensburg
Regensburger Hochschultag
Seminarbegleitung, Angebot richtet sich an die Oberstufe der Gymnasien sowie der FOS/BOSen
Schulbesuche: Individuelle Angebote für interessierte Klassen/Schulen
Bewerberinformationsveranstaltung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
*Angebote der Studiengangfachberater
*Gewählte Semestersprecher, die als Ansprechpartner*innen fungieren
*e-Learning Kurs zum Studienbeginn mit einem Forum für Fragen zum Studium
*Angebote der Fachschaft, die gewählten Fachschaftsvertreter*innen stehen in regelmäßigem Austausch mit der Fakultätsleitung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemestergrillen
Weihnachtsfeier (teilweise studiengangsspezifisch)
Selbsthilfegruppen
Erstsemesterbrunch
Veranstaltungen der Fachschaft
Fachschaftsbüro als Anlaufstelle für Fragen und sozialer Treffpunkt
Orientierungsangebote von Unternehmen
Connecta: Hochschulkontaktmesse
Vorträge von Unternehmen im Rahmen von Vorlesungen oder dem Fakultätskolloquium ReCICM.
Unterstützung des Tags der offenen Tür durch Unternehmen durch Informationsstände.
Workshops für Schüler*innen gemeinsam mit Unternehmensvertretern
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelabschlussmöglichkeiten auf Bachelor-/Masterniveau mit Frankreich, Neuseeland und Hong Kong. Internationales Gastdozentenprogramm auf Bachelor-/ Masterniveau. Jedes Jahr ca. 8-10 ausländische Dozierende als Gäste. Umfangreiches englischsprachiges Studienprogramm (ca. 50 Credits jedes Semester); über 80 internationale Parnerhochschulen für Informatik und Mathematik; aktives Programm für Auslandspraktika und Studierendenaustausch mit sehr guten Kursanrechnungsmöglichkeiten (ca. 40 outgoings pro Jahr); internationale Studierendenprojekte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Waterford Institute of Technology, Irland; TU Dublin, Irland; Karlsuniversität, Prag; Tallinn University of Technology, Estland; Universiti Tunku Abdul Rahman (UTAR), Malaysia; Hanoi University of Science and Technology (HUST), Vietnam; Singapore Institute of Technology, Singapur; Eastern Institute of Technology, Neuseeland; Hong Kong Baptist University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über 7 Rechnerräume und 21 sehr gut ausgestattete Lehr- und Projektlabore. Die Projektlabore sind einzelnen Themenschwerpunkten zugeordnet und zum Großteil mit fach- und studiengangbezogener Spezialsoftware ausgestattet. Eine zyklische Erneuerung der Rechnerausstattung erfolgt alle 5 Jahre, ebenso die Anschaffung aktueller Software-Lizenzen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kooperative Promotionen (HAW und Universität) und Verbundpromotionen (HAW und Universität innerhalb Bayerns) erlauben strukturierte Promotionen in allen Informatikdisziplinen. OTH Regensburg bietet Graduiertenprogramm mit Modulen zum wissenschaftlichen Arbeiten etc. Der Fachbereich arbeitet bei vier "Regensburg Centern" (fakultätsübergreifender Forschungsverbund mit finanzanzieller Grundausstattung) aktiv mit und ist an zwei Forschungsclustern (hochschulübergreifende Forschung) beteiligt. Beides führt zur Unterstützung bei Drittmittelanträgen aus denen wiederum Promotionsstellen entstehen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Start-UP Center der OTH Regensburg unterstützt Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bei Unternehmensgründungen. Unterstützung beim Gründungsweg: Erstellen Businessplan, Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen, Vermittlung von Netzwerkpartnern. Dozenten der Fakultät sind maßgeblich beteiligt am Management-Cup Bayern: Die teilnehmenden Studierenden lernen und erleben in Teamarbeit als Unternehmer/Führungskräfte ökonomisches Denken und Handeln und wie Unternehmen im Wettbewerb funktionieren.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit in der Informatik wird in der Lehre mit eigenen Veranstaltungen behandelt, die in Zukunft fest in das Curriculum verankert werden. Dies gilt auch für Veranstaltungen zu den Themen Technikfolgenabschätzung sowie Ethik in der Informatik, die entweder als Pflicht- oder Wahlpflichtfach angeboten werden. Die Studierenden sollen darüber hinaus mit dem Nachhaltigkeitsbeauftragten zusammen Ideen zur Nachhaltigkeit vor Ort umsetzen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.oth-regensburg.de/studieren/studienganguebersicht
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 175 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc.), Künstliche Intelligenz und Data Science (B.Sc.), Medizinische Informatik (B.Sc.) und Technische Informatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Informatik und Mathematik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte