Medizinische Biotechnologie
- Studienfeld(er): Humanmedizin
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG).
Zudem sollten Sie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche mitbringen:
(Veterinär-)Medizinisch-technische/r Assistent/in
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Biologisch-technische/r Assistent/in
Biologielaborant/in
Um sich bereits erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen, wenden Sie sich bitte an das Team des Studiengangs. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Ausbildung gemäß der bundesweit gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich einzelne Module bei Aufnahme des Studiums pauschal anrechnen lassen.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.10.2025 - 30.01.2026Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 28.02.2026Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2025 nur im 1. Fachsemester !
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 28.02.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG).
Zudem sollten Sie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche mitbringen:
(Veterinär-)Medizinisch-technische/r Assistent/in
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Biologisch-technische/r Assistent/in
Biologielaborant/in
Um sich bereits erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen, wenden Sie sich bitte an das Team des Studiengangs. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Ausbildung gemäß der bundesweit gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich einzelne Module bei Aufnahme des Studiums pauschal anrechnen lassen.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.10.2025 - 30.01.2026Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 28.02.2026Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2025 nur im 1. Fachsemester !
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 28.02.2026
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Bereitstellungsgebühr an das ZFH:
Pro Fernstudienmodul werden 130 Euro als Bereitstellungsgebühr (für Lehrbriefe, Online-Module, Nutzung der Lernplattform) fällig. Insgesamt betragen die Kosten im Studiengangsverlauf somit 2.210 Euro.
Mit unserem berufsintegrierenden Studienmodell (BIS) kombinieren Sie Ihre Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Einrichtung mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium.
Die Regelstudienzeit des berufsintegrierenden Bachelorstudiengangs beträgt neun Semester.
Die Pflichtmodule des Studiengangs vermitteln den Studierenden Kompetenzen in der medizinischen Labordiagnostik, im Qualitäts- und Datenmanagement sowie in regulatorischen Fragestellungen. Wahlpflichtmodule ermöglichen es Ihnen zusätzlich, Ihr Profil zu schärfen.
Durch das Fernstudium wird die Präsenzzeit an der TH Bingen auf ein Minimum reduziert und die Lernzeiten sind sehr flexibel.
Dadurch können Sie Beruf und Studium optimal kombinieren. Die Module sind individuell auf die Semester verteilbar.
Die Praxismodule können Sie im „eigenen“ Betrieb absolvieren. Das neunte Semester endet mit der Anfertigung der Bachelorarbeit in Ihrem Unternehmen.
Ein Wechsel zwischen praxis- und berufsintegrierendem Studienmodell ist jederzeit möglich.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) ab und kann bei Erfolg in entsprechenden Masterstudiengängen fortgesetzt werden. Mit erfolgreicher Bearbeitung der Studiengangsmodule können zudem die Zertifikate „Medizinische Laboranalytik“, „Datenmanagement“ und „Qualitätsmanagement“ erworben werden.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben und danach eine mind. zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben, erhalten damit eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.