Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Technomathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Technomathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technomathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technomathematik studiere?
Beim Studiengang Technomathematik an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technomathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technomathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technomathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technomathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technomathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Technomathematik, Computational Mathematics
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Kasseler Studienprogramm legt großen Wert auf eine breite mathematische Grundlagenausbildung und eine darauf aufbauende anwendungs- und computerorientierte Ausbildung mit umfangreichen Informatik-Anteilen und einem wählbarem Anwendungsschwerpunkt aus Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Umweltingenieurwesen. Bereits zu Beginn des Studiums erlernen die Studierenden Techniken der Programmierung und der Benutzung mathematischer Software. Bei der Bachelorarbeit ergibt sich die Möglichkeit, Erfahrungen in interdisziplinären Anwendungsprojekten zu sammeln.
Außercurriculare Angebote
MatNat-Tag: Lehrende und Forschende der Mathematik und Naturwissenschaften stellen ihre Projekte vor, auch unter Einbezug externer Partner; Exkursionen zu Unternehmen in der Region; Absolventenfeier mit Sommerfest
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1930
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis, Programm im ersten Studiensemester wurde umgestaltet zur Erleichterung des Übergangs Schule - Studium, Auslandssemester an zahlreichen ERASMUS-Partneruniversitäten möglich, Arbeitsmöglichkeiten als studentische Hilfskraft in der Lehre
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis, anwendungsnahe Studieninhalte, Auslandssemester an zahlreichen ERASMUS-Partneruniversitäten möglich, vielfältige Arbeitsmöglichkeiten als studentische Hilfskraft in Lehre und Forschung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Mathematik, Schülerpraktika, Studieninfotage (www.uni-kassel.de/go/infotage),
Frühstudium; Schnupperstudium - StudentIn für eine Woche; Flyer zu den Studienangeboten des Fachbereichs; Schulbesuche, Teilnahme an Bildungsmessen, Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte, Studiengangsvideo, Infoveranstaltung "Schule aus. Was nun?"
(https://www.uni-kassel.de/uni/studium/vor-der-bewerbung/); MINT-Hub (https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/profil/mint-hub)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn (https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/studium-und-lehre), Erstsemestersprechstunde und -Infostand der Allgemeinen Studienberatung, Workshops zu Studiertechniken, Lernzentrum Mathematik, Studienwerkstätten, Plus-MINT Orientierungsstudium (https://www.uni-kassel.de/uni/studium/plusmint-bachelor), Erstsemesterfrühstück, Erstsemesterbegrüßung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsangebote (https://www.uni-kassel.de/fb10/organisation/fachschaft)
Einführungsveranstaltungen; Campus Club; StudienlotsInnen; Fachschaftsaktivitäten und social media Angebote; Sprachkurse der Universität; Angebote aus dem Bereich Gleichstellung und Familie; Welcome week für Internationale Studierende; Campus Club
Orientierungsangebote von Unternehmen
MINTERFACE-Projekt (http://www.minterface.de), uniweite Firmenkontaktmesse "meet", MINT-Hub (https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/profil/mint-hub)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Maryland, Baltimore County, USA; University of Massachusetts, USA; Universidad de La Rioja, Spanien; Vilniaus Universitetas, Litauen; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Heriot-Watt University, UK; University of Genoa, Italien; University of Jyväskylä, Finnland; University of Lisbon, Portugal; The African Institute for Mathematical Sciences Cameroon, Kamerun; Technion - Israel Institute of Technology, Israel; University of Wisconsin, USA; The University of Queensland, Australien; University College Cork, Ireland
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere Computerpools; mehrere Didaktiklabors; freie Software-Lizenzen; freier Online-Zugang zu Lehrbüchern und Fachzeitschriften.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte Analysis und Numerik (theoretische Strömungs- und Festkörpermechanik, nichtlineare Evolutionsgleichungen, freie Randwertprobleme, Stochastik, Differentialalgebra) und Algorithmische Algebra und Diskrete Mathematik (Computeralgebra, komm. Algebra, Diskrete Optimierung); enger Anwendungsbezug durch interdisziplinäre Projekte; Didaktik der Mathematik: empirische Bildungsforschung, enge Kooperation mit regionalen Schulen und Institutionen der Lehrerbildung, mathematische Modellierungstage als Brücke zwischen Universität und Schule, Forschung zur Hochschuldidaktik Mathematik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Durch die strukturierte Begleitung und enge Einbindung in Forschungsteams, Forschungskolloquien/Kolloquien zur Hochschuldidaktik, die Teilnahme an Konferenzen werden Doktorand*innen und Habilitand*innen an eine Forschungspraxis auf hohem internationalem Niveau herangeführt. Das modulare Programm LLukas bietet hochschuldidaktische Qualifikationsmöglichkeiten. Vernetzung und der Erwerb fachübergreifender Kompetenzen (Personalführung, Projektmanagement u.a.) werden im Rahmen zahlreicher Weiterbildungsveranstaltungen der Graduiertenakademie und des Kasseler Graduiertenprogramms geboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen durch UniKasselTransfer (UNIKAT).
Sonstige Besonderheiten
Universität Kassel: SDG+ Lab, Labor für Nachhaltigkeitsfragen, Green Office (Nachhaltigkeit im Betrieb und auf dem Campus), Kassel Institute for Sustainability
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 10: Mathematik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte