Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Technomathematik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Technomathematik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Technomathematik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

51 Studiengänge
29 Hochschulen

Lerne das Technomathematik-Studium kennen

Das Fach Technomathematik kannst du an 29 Hochschulen studieren. 51 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Technomathematik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 51 passenden Studiengänge zum Fach Technomathematik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Technomathematik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Technomathematik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Technomathematik, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Technomathematik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Technomathematik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Technomathematik-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 41 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Technomathematik

"Am meisten mag ich an Technomathe, dass man den Sachen auf den Grund geht, aber auch immer eine Anwendung dazu hat. Die Verbindungen zwischen Mathe, Mechanik und Informatik sind sehr faszinierend. Die größte Herausforderung in Kassel ist es, dass man zwischen drei verschiedenen Standorten pendeln muss. Dadurch ergibt sich eine sehr komplizierte Semester- und Zeitplanung, die schnell in Stress enden kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Technomathe studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen haben, gerade der Studienbeginn ist nicht leicht. Wenn man aber gerne logisch denkt und Spaß daran hat, Sachen zu verstehen, kann ich nur weiterempfehlen, sich nicht von dem Ruf des Studiums abschrecken zu lassen und es einfach zu versuchen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In einem Mathe-Studium verbringt man viel Zeit mit Übungsblättern. Diese bearbeiten wir meistens in einer Gruppe und die Unterstützung der Studierenden untereinander ist sehr gut. Typisch sind auch ganz klassische Vorlesungen bei denen der Professor alles an die Tafel schreibt und zumindest ich benötige viel Zeit dafür, die Vorlesungen im Nachhinein zu verstehen und damit dann die Übungsblätter zu bearbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Alle Technomathematik-Städte in der Übersicht

Wo kann ich Technomathematik studieren?

Ähnliche Fächer

Technomathematik gehört zum Thema Mathe und Informatik. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Technomathematik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Technomathematik

"Am meisten mag ich an Technomathe, dass man den Sachen auf den Grund geht, aber auch immer eine Anwendung dazu hat. Die Verbindungen zwischen Mathe, Mechanik und Informatik sind sehr faszinierend. Die größte Herausforderung in Kassel ist es, dass man zwischen drei verschiedenen Standorten pendeln muss. Dadurch ergibt sich eine sehr komplizierte Semester- und Zeitplanung, die schnell in Stress enden kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Technomathe studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen haben, gerade der Studienbeginn ist nicht leicht. Wenn man aber gerne logisch denkt und Spaß daran hat, Sachen zu verstehen, kann ich nur weiterempfehlen, sich nicht von dem Ruf des Studiums abschrecken zu lassen und es einfach zu versuchen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In einem Mathe-Studium verbringt man viel Zeit mit Übungsblättern. Diese bearbeiten wir meistens in einer Gruppe und die Unterstützung der Studierenden untereinander ist sehr gut. Typisch sind auch ganz klassische Vorlesungen bei denen der Professor alles an die Tafel schreibt und zumindest ich benötige viel Zeit dafür, die Vorlesungen im Nachhinein zu verstehen und damit dann die Übungsblätter zu bearbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im einzigen Pflichtmodul, dem Software Technik Praktikum, ist der Arbeitsaufwand extrem groß. Es wird in Teamarbeit gearbeitet und man sollte sehr sehr viel Zeit für dieses Modul einplanen. Ansonsten war es bei mir so, dass ich immer in Kontakt zu meinen Kommilitonen stehe, wir Übungsaufgaben vergleichen, aber meistens auch erstmal alleine versuchen an die Aufgaben dranzugehen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Wer Technomathe studieren möchte, sollte daran Interesse haben, interdisziplinär zu arbeiten und zwischen den einzelnen Disziplinen zu dolmetschen (denn ja, Ingenieure schreiben Sachen anders auf als Mathematiker). Natürlich braucht man auch im Master noch viel Durchhaltevermögen und Fleiß, aber das ist ja nach dem Bachelor schon gegeben."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich bisher sehr viel besser programmieren und sehr viel über gute Teamarbeit gelernt. Außerdem natürlich noch die Sprachen der unterschiedlichen Disziplinen wie Mathe, Informatik und Mechanik :)"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Es ist normal sich mit Kommilitonen freundschaftlich über fachliche Aspekte auszutauschen bzw. Geht dies oft auch offen und einfach mit den entsprechenden Professoren. Prüfungen sind unter Absprache mit dem Professor auf Termine Festgelegt und es wird klar vorgegeben was wichtig zu wissen ist dafür."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Das Studium hat mich mathematisch weitergebracht, aber auch im Verständnis Zusammenhänge zwischen den Fächern zu erkennen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Die ersten zwei Semester sind sehr anspruchsvoll - universitäre Mathematik unterscheidet sich stark von Schulmathematik und häufig gibt es im ersten Studienjahr sehr viele Hausaufgaben"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte Spaß an Mathe, Physik und Kopfarbeit haben"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In den Grundmodulen gibt es meistens Hausaufgaben, die im Team gelöst und einzeln abgegeben werden sollen. Dabei lernt man mathematische Herleitungen formal korrekt aufzuschreiben und wiederholt die Inhalte der Vorlesungen. Neben den Mathemodulen gibt es auch Informatik und solche des Anwendungsfaches. Dabei hat man im Hauptstudium viele Möglichkeiten sich in gewählte Fachbereiche zu vertiefen. Man sollte etwas Eigendisziplin mitbringen, die Vorlesungsinhalte nachzuarbeiten, und sich nicht abschrecken lassen, wenn man etwas nicht auf Anhieb versteht. Warum man etwas lernt, macht oft erst im großen Kontext so richtig Sinn, also dann, wenn man es weiterverwendet. Im Mathestudium sollte man sich auf viele mündliche Prüfungen einstellen, die vor allem die Theorie, also Sätze und Beweise abfragen, und weniger die Anwendung, also das Rechnen wie man es aus der Schule kennt."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wer Mathe studieren will, sollte nicht zu schnell verzweifeln, wenn er vor einer herausfordernden Aufgabe sitzt und auch Freude an Abstraktion haben."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In meinem Fach lernen wir Systeme zu modellieren, gemäß der Problemstellungen lösungen zu finden, diese in der Simulation anzuwenden und am Ende auf die Realität zu apllizieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man sollte sich für das Beweisen von Aussagen und logisches Denken interessieren und idealerweise bereits an Matheolympiaden o.ä. teilgenommen haben, dann kann man ganz gut einschätzen, was auf einen zukommt. Wer nur gerne rechnet ist in der Mathematik nicht richtig aufgehoben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 7 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.