Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert)
Bachelor
Bielefeld
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) studiere?
Beim Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und Vertrag mit einem der beiden kooperierenden Praxiszentren für angewandte Hebammenwissenschaft in Paderborn oder Minden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zur Zulassung.
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und Vertrag mit einem der beiden kooperierenden Praxiszentren für angewandte Hebammenwissenschaft in Paderborn oder Minden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zur Zulassung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und Vertrag mit einem der beiden kooperierenden Praxiszentren für angewandte Hebammenwissenschaft in Paderborn oder Minden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zur Zulassung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten: Sie können Ihre Bewerbung ab Januar bis Ende Februar an eins der beiden kooperierenden Praxiszentren für angewandte Hebammenwissenschaft (PZHW) in Minden oder Paderborn richten. Von März bis Ende April finden Bewerbungsgespräche an den PZHW statt. Wenn Sie einen Vertrag mit dem PZHW erhalten haben, können sie ab Anfang Juni im Bewerbungsportal einen Antrag auf Einschreibung stellen. Bewerber*innen mit Vertrag und Hochschulzugangsberechtigung (HZB) können nach der Online-Bewerbung sofort ihre Unterlagen zur Einschreibung an den Studierendenservice der HSBI senden. Ausführliche Infos zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Internetseite des Studiengangs.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
129
Geschlechterverhältnis
0 % männlich
100 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Das Studium befähigt dazu, in allen Bereichen der originären Hebammentätigkeit praktisch tätig zu werden und schließt mit der berufszulassenden staatlichen Prüfung zur Hebamme sowie der Bachelorarbeit ab. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen und seminaristischem Unterricht aus den Bereichen Hebammenwissenschaft, Medizin und weiteren Bezugsdisziplinen. Außerdem werden praktische Übungen im Skills Lab angeboten, um im geschützten Rahmen die zentralen Fertigkeiten von Hebammen zu trainieren. Im Rahmen der Praxismodule werden theoretisches Wissen, trainierte Fertigkeiten und Praxis verknüpft.
Praxiselemente im Studiengang
55 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 74 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben einer hohen fachlichen Kompetenz im Bereich der originären Hebammentätigkeiten erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich kritisch zu reflektieren und ihr Handeln auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen. Sie werden so auf ein verantwortungsvolles und situationsgerechtes Handeln im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Angebot an Wahlmodulen
Interdisziplinäres Lernen mit anderen Gesundheitsfachberufen
umfangreiche Vortragsreihen an der HSBI
Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten
Engagement in Nachhaltigkeitsprojekten an der HSBI
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium / "Mein Tag an der HSBI" für interessierte Schüler*innen
Flyer für Studieninteressierte
Informationsvideos für Studieninteressierte
Vorstellung des Studienangebots auf relevanten Messen und Veranstaltungen (z.B. Berufseinsteigerforum)
Tag der offenen Tür; Online-Informationsveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Skript für die Erstsemester zum Thema "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten"
Orientierende praxisbezogene Studien - 80 Stunden in einer Praxiseinrichtung, Reflexion der Erfahrungen mit den Lehrenden, Beratungsangebote, Tutorien
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft, Angebote des Studierendenservice
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme der HSBI an diversen Messen, externe Referent*innen in Lehrveranstaltungen, Exkursionen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hogeschool Gent, Ghent, Belgien; UMIT private Hochschule, Innsbruck, Österreich; FH Campus Wien, Wien, Österreich; St Pölten University of Applied Sciences, St Pölten, Österreich; University of Stavanger, Norwegen; Jagiellonian University, Krakow, Polen; Universita Politecnica delle Marche, Ancona, Italien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte im Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) an der Hochschule Bielefeld zielen auf die Herausforderungen, die sich durch den sozio-demografischen und epidemiologischen Wandel im Bereich des Gesundheitswesens abzeichnen. Prävention von Pflegebedürftigkeit, eine technikunterstützte Gesundheitsversorgung sowie die nutzerorientierte Gestaltung der unterschiedlichen Versorgungsbereiche wirken sich wiederum auf die Anforderungen an die Berufsausbildung und Bildungsforschung aus und somit auf die Akademisierung in den Gesundheitsberufen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Hochschulweit beteiligen sich die Forscher am Graduiertenkolleg, engagieren sich in verschiedenen Fachgruppen und begleiten kooperative Promotionen. Allen Mitarbeitern stehen Angebote des hdw NRW zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Interdisziplinäre Ausrichtung; Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsfachberufen; hohes Forschungsaufkommen; Möglichkeiten für Studierende frühzeitig in Projektarbeit Einblick zu erhalten; Engagement für Nachwuchsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hsbi.de/studium/bewerbung/vergabeverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte