Studiengangsprofil
Im Ranking
Hebammenwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science, 240 LP
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Hebammenwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Hebammenwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Hebammenwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Hebammenwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science, 240 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Hebammenwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Hebammenwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Hebammenwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Hebammenwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Hebammenwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Evidenzbasierte Praxis, Gesundheit und Gesundheitsförderung, Grundlagen der Hebammentätigkeit, Hebammenhandeln, Hebammenpraxis, Medizinische Grundlagen, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Hebammenwissenschaft, Zivil- und Sozialrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Kann ich Hebammenwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Hebammenwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Hochschulzugangsberechtigung oder eine erfolgreiche absolvierte Berufsausbildung gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1b) Hebammengesetz (HebG)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Evidenzbasierte Praxis, Gesundheit und Gesundheitsförderung, Grundlagen der Hebammentätigkeit, Hebammenhandeln, Hebammenpraxis, Medizinische Grundlagen, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Hebammenwissenschaft, Zivil- und Sozialrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor-Studiengang
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Hochschulzugangsberechtigung oder eine erfolgreiche absolvierte Berufsausbildung gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1b) Hebammengesetz (HebG)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
66
Geschlechterverhältnis
0 % männlich
100 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Eigenständige evidenzbasierte klientinnenzentrierte Hebammenbegleitung, ausgeprägter Forschungsbezug in der Lehre.
Praxiselemente im Studiengang
49 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 73 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ermöglicht den international anerkannten Bachelor (B. Sc.) und den Berufsabschluss. Die Lehre bezieht zu einem großen Anteil Erkenntnisse aus der Wissenschaft ein und reflektiert diese (evidenzbasierte Sichtweise), wobei Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten am Institut in den Hebammenwissenschaften für die Studierenden besteht. In den Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden praktische und theoretische Kenntnisse vermittelt, wobei der interprofessionellen Lehre besondere Bedeutung zukommt. Es werden Teile der Ausbildung zusammen mit Medizinstudieren absolviert.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Vortragsreihen der Universität, des Studentenwerkes und der Medizinischen Fakultät, Teilnahme an den OP-Wochen (virtuelle Teilnahme an Operationen) möglich,
institutsinterne Veranstaltungen mit den Studierenden (Weihnachtsfeiern und Sommergrillen), enge Anbindung an die Fachschaft der Universitätsmedizin
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag der Universität, Marketingkampagne der MLU, Studienbotschafter*innen,
Onlinepräsenz der Hochschulmedizin Halle, Individuelle Studienberatung durch die
Studiengangkoordination und das Prüfungsamt
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Kennenlernwochen, Eröffnungsveranstaltungen in jeder Matrikel, semesterbegleitende
Organisationsstunden durch akademische Tutor*innen, Semester-Angrillen der Fachschaft, Individuelle Studienberatung durch die Studiengangkoordination und das Prüfungsamt
Praxiseinführungstage in den Kliniken
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gemeinsame Organisationsstunden und Unternehmungen/Feierlichkeiten, Aktionstage in Sport und
Kultur sowie Kino seitens der Universität, Angebote vom Universitätssportzentrum und
Sprachenzentrum, Angebote des Studentenwerkes
Orientierungsangebote von Unternehmen
regionale Berufsmessen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft besteht eine etablierte Forschungsinfrastruktur, wobei Studierenden einen Einblick in die Projekte gegeben wird, die sich im Bereich der Gesundheitsforschung, Pflegeforschung, Therapieforschung und Hebammenforschung bewegen. Forschungsschwerpunkte sind: Pflege und Unterstützung älterer und chronisch erkrankter Menschen, Evidence-based Practice, Patientenzentrierte interprofessionelle Forschung in der Onkologie, Gesundheitliche Versorgung durch Hebammen und Familienhebammen (Hebammenwissenschaft), Versorgungsforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsprogramm für Vertreter*innen der Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft und Wissenschaftler*innen aus anderen Gesundheitsfachberufen; Jährliche Teilnahme mindestens eines/einer Nachwuchswissenschaftlers/Wissenschaftlerin aus der Pflege an der Auslosung von Plätzen der European Academy of Nursing Science; Englischkurse im Institut bis zum Erwerb eines Zertifikates; Regelmäßige Ziele- und Entwicklungsgespräche mit der Institutsleitung; Förderung der Teilnahme an Kursen der Hochschuldidaktik
Sonstige Besonderheiten
intersektional orientierte diskriminierungssensible Hebammenbegleitung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studienangebot.uni-halle.de/hebammenwissenschaft-bachelor-240
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Hebammenwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Humanmedizin als Vollzeitstudium
Humanmedizin als Duales Studium
Humanmedizin als praxisintegrierendes Studium
Gesundheitswissenschaft als Vollzeitstudium
Gesundheitswissenschaft als Duales Studium
Gesundheitswissenschaft als praxisintegrierendes Studium
Humanmedizin als Bachelor
Gesundheitswissenschaft als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
praxisintegrierend
Medizin und Gesundheit
Humanmedizin
Gesundheitswissenschaft
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Halle