Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Software Engineering
AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt

- Abschluss:
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Sachgebiet(e):
- Softwaretechnik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e):
- Stuttgart
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Um den Studiengang Software Engineering (B. Eng.) belegen
zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine
fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife
(oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach
dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
So berechtigen auch Fachschulabschlüsse oder HWK- und IHKFortbildungsabschlüsse
in Kombination mit einem Beratungsgespräch
zu einem Studium.
- Schwerpunkte:
- App-Entwicklung, Embedded Programmierung, Enterprise Programmierung, Software Engineering embedded, Software Engineering generell, Web Engineering
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
jederzeit
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
jederzeit
- Studienbeitrag:
- 349.00 EUR / Monat
macht Sie zum Spezialisten für teambasierte Softwareentwicklung
und vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten für das Management
komplexer Softwareprojekte in der Industrie. Sie erwerben
im Studium vertiefte Kenntnisse aller praxisrelevanten Grundlagen:
Praktische Informatik und Programmierung bilden die
Schwerpunkte, dazu kommen Kenntnisse in verschiedenen,
projekthaft vermittelten Programmiersprachen, Algorithmen,
Datenstrukturen und Softwaretechnik. Sie kennen die wichtigsten
Theorien des Software Engineering und können sie kritisch
bewerten. Solides Praxiswissen der Softwareerstellung und
-wartung sowie des Managements von Softwareprojekten und
deren Weiterentwicklung geben Ihnen beste Karten in die Hand
für eine Position mit spannenden Aufgaben und attraktiven
Karriere-Perspektiven!
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Software Engineering verzahnt Theorie und praktische Umsetzung
Unser Studiengang Software Engineering (B. Eng.) macht Sie zum Spezialisten für teambasierte Softwareentwicklung und vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten für das Management komplexer Softwareprojekte in der Industrie. Sie erwerben im Studium vertiefte Kenntnisse aller praxisrelevanten Grundlagen: Praktische Informatik und Programmierung bilden die Schwerpunkte, dazu kommen Kenntnisse in verschiedenen, projekthaft vermittelten Programmiersprachen, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik. Sie kennen die wichtigsten Theorien des Software Engineering und können sie kritisch bewerten. Solides Praxiswissen der Softwareerstellung und -wartung sowie des Managements von Softwareprojekten und deren Weiterentwicklung geben Ihnen beste Karten in die Hand für eine Position mit spannenden Aufgaben und attraktiven Karriere-Perspektiven!
Informationsmaterial anfordern!
Stimmen von Studierenden

Prof. Dr. habil. Andrea Herrmann
„Software Engineering, das ist viel mehr als Programmieren. Es ist ein kreativer, kommunikativer Job, der darüber hinaus einiges an Organisationstalent erfordert. Und damit ist er zukunftssicher: Während Programmierer und Tester in der deutschen Softwarebranche immer weniger benötigt werden, sind Software Engineers weiterhin sehr begehrt. Unser AKAD-Studiengang Software Engineering richtet sich daher eben nicht an den Programmier-Nerd, sondern an Teamplayer und kreative Köpfe einerseits und gute Manager andererseits. Wer an der AKAD Software Engineering studiert, lernt ganzheitlich darüber nachzudenken, wie man am besten Software herstellt und wie sich deren Einsatz auf die Benutzer und die Gesellschaft als Ganzes auswirken wird.“ Video
Ob im Team oder im Management von komplexen Softwareprojekten bewegen Sie sich sicher in heterogenen IT-Landschaften durch Ihre Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme. Sie punkten im Bereich des Software Engineerings und verfügen über zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zu BWL, Mathematik und den Ingenieurwissenschaften. Durch Grundlagenwissen, Erfahrung bei der Laborarbeit und hohen Praxisbezug werden Sie zum gesuchten Softwarentwickler, Projektmanager und Softwaretechniker für Wirtschaft, Industrie oder im öffentlichen Dienst.
Um den Studiengang Software Engineering (B. Eng.) belegen
zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine
fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife
(oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach
dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
So berechtigen auch Fachschulabschlüsse oder HWK- und IHKFortbildungsabschlüsse
in Kombination mit einem Beratungsgespräch
zu einem Studium..
- Schwerpunkte:
- App-Entwicklung, Embedded Programmierung, Enterprise Programmierung, Software Engineering embedded, Software Engineering generell, Web Engineering
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
jederzeit
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
jederzeit