Nonprofit und NGO-Management
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Naturschutz, Umweltschutz, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Studierende, die sich bei Aufnahme des Studiums für den Bachelorstudiengang Nonprofit und NGO-Management -dual praxisintegriertes Studienmodell entschieden haben, müssen in der Regel zu Studienbeginn, spätestens jedoch bis zur Rückmeldung in das 2. Fachsemester, einen gültigen Praktikantenvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule in diesem Studiengang nachweisen.
- Schwerpunkte:
- Change Management und nachhaltige Beschaffung, Klimaschutzmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement, Europarecht, Haftungsrecht, Vertragsrecht und Vertragsgestaltung, Betriebliche Steuern, Unternehmenssteuerrecht, Financial Management, Controlling und Grundlagen der Konzernsteuerung, Gewässerschutzrecht und Kreislaufwirtschaftsrecht, Energiewirtschaftsrecht und Recht der Erneuerbaren Energien, Industrial Ecology und nachhaltige Techniksysteme, Environmental Policy, Logistik, Betriebliche Informationssysteme, Marketing, Digitale Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltige Wirtschaftspolitik, Schuldrecht, Handelsrecht, Allg. Verwaltungsrecht, Sachenrecht und Sicherungsgeschäfte
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studierende, die sich bei Aufnahme des Studiums für den Bachelorstudiengang Nonprofit und NGO-Management -dual praxisintegriertes Studienmodell entschieden haben, müssen in der Regel zu Studienbeginn, spätestens jedoch bis zur Rückmeldung in das 2. Fachsemester, einen gültigen Praktikantenvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule in diesem Studiengang nachweisen.
- Schwerpunkte:
- Change Management und nachhaltige Beschaffung, Klimaschutzmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement, Europarecht, Haftungsrecht, Vertragsrecht und Vertragsgestaltung, Betriebliche Steuern, Unternehmenssteuerrecht, Financial Management, Controlling und Grundlagen der Konzernsteuerung, Gewässerschutzrecht und Kreislaufwirtschaftsrecht, Energiewirtschaftsrecht und Recht der Erneuerbaren Energien, Industrial Ecology und nachhaltige Techniksysteme, Environmental Policy, Logistik, Betriebliche Informationssysteme, Marketing, Digitale Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltige Wirtschaftspolitik, Schuldrecht, Handelsrecht, Allg. Verwaltungsrecht, Sachenrecht und Sicherungsgeschäfte
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Tamara Seibert
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite