Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM)

Bachelor of Engineering
Magdeburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Deutsch als Fremdsprache, Erneuerbare Energien, Fertigungstechnik, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) studiere?
Beim Studiengang Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch als Fremdsprache, Erneuerbare Energien, Fertigungstechnik, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Der Nachweis kann erbracht werden durch:
- TOEFL (Test of English as a Foreign Language), iBT 72-94 Punkte
- IELTS (International English Language Testing System), Punktzahl 5,0
- telc B2 – Zertifikate
- UNIcert II
- Cambridge First Certificate in English (FCE)
- äquivalente Nachweise
Der Nachweis erfolgt bei Bewerbungen mit deutschen Bildungsnachweisen für gewöhnlich durch das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) sind:
Schwerpunkte:
Deutsch als Fremdsprache / Andere Fremdsprache, Erneuerbare Energien, Ethik und soziale Verantwortung, Geschäftsentwicklung, Interkulturelle Projekte und Teamarbeit, Internationale Rechnungslegung und Finanzwirtschaft, Ökologie und Ressourcen, Persönliche Entwicklung, Produktionswirtschaft und globale Lieferketten, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 30. November.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 30. November.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Der Nachweis kann erbracht werden durch:
- TOEFL (Test of English as a Foreign Language), iBT 72-94 Punkte
- IELTS (International English Language Testing System), Punktzahl 5,0
- telc B2 – Zertifikate
- UNIcert II
- Cambridge First Certificate in English (FCE)
- äquivalente Nachweise
Der Nachweis erfolgt bei Bewerbungen mit deutschen Bildungsnachweisen für gewöhnlich durch das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Deutsch als Fremdsprache / Andere Fremdsprache, Erneuerbare Energien, Ethik und soziale Verantwortung, Geschäftsentwicklung, Interkulturelle Projekte und Teamarbeit, Internationale Rechnungslegung und Finanzwirtschaft, Ökologie und Ressourcen, Persönliche Entwicklung, Produktionswirtschaft und globale Lieferketten, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 30. November.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 30. November.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
internationaler, englischsprachiger Studiengang
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Lisette Kammrad
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
22 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
internationaler, englischsprachiger Studiengang; starker Fokus auf Nachhaltigkeit; Kombination von betriebs- und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten; interdisziplinäre, interkulturelle und virtuelle Teamarbeit / Projekte im Bereich Nachhaltigkeit; persönliche Kompetenzentwicklung; Deutsch als Fremdsprache als fest integrierter Teil des Stundenplans; Unterstützung der persönlichen und professionellen Kompetenzentwicklung durch das Pflichtmodul Reflexion und persönliche Entwicklung (als Ergänzung zu Ihrem letzten Stichpunkt "persönliche Kompetenzentwicklung")
Außercurriculare Angebote
Mentoring; Vernetzungsevente mit Studierenden aus den beteiligten Fachbereichen (mit Möglichkeit des Praktizierens und Verbesserns der Deutschkenntnisse durch Tandempartner); Nutzung der Angebote des International Offices, bspw. Buddy-Programm; Verweis auf Hochschul-Angebote wie bspw. Studium Generale

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
18 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist auf die Herausforderungen des globalen Wirtschaftsraumes ausgerichtet, entspricht dabei aber auch gleichzeitig den Anforderungen kleinerer und mittelständischer Unternehmen (technisch-wirtschaftliche Querschnittsaufgaben in Personalunion); breites Grundlagenwissen wird vermittelt (4-semestriges Grundstudium);Wahlmöglichkeit der Vertiefungsrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik; durch den engen Praxisbezug der Lehre werden die Studierenden auf die Sozialisierung und Arbeit im künftigen betrieblichen bzw. wissenschaftlichen Umfeld vorbereitet und zu lebenslangem Lernen befähigt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Herbstkurs; Schnupperstudium; Rent-a-Prof.; Campus Day; Schultouren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Late Summer School; Einführungstage; Informationsbroschüre für die Erstsemester; studiengangsbezogene Facebook-Gruppe.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Late Summer School; Einführungstage; Informationsbroschüre für die Erstsemester; studiengangsbezogene Facebook-Gruppe., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich arbeitet aktiv im Erasmusprogramm mit. Durch die Konsortialführung der Hochschule mit der German-Jordanien-University (Amman, Jordanien) sowie der Mitgliedschaft im Konsortium der deutschen Hochschule Hefei (DHH) kommen die meisten ausländischen Studierenden außerhalb der EU aus Jordanien und China.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
German Jordanian University, Jordanien; University of Zilina, Slowakei; Universidad de Valladolid, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Wesentliche Besonderheit hinsichtlich der technischen Ausstattung des FB stellt die Fokussierung auf "moderne Produktionstechnologien" dar. Der Fachbereich ist mit modernsten Anlagen, Maschinen und Soft- und Hardware für computergestützte Methoden ausgestattet. Zwei Industrielabore (Innovative Fertigungsverfahren und Funktionsoptimierter Leichtbau) sowie das Kompetenzzentrum Werkstoffwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe bieten darüber hinaus die Anbindung an aktuelle anwendungsorientierte Forschungsthemen, an denen auch Firmen (KMU) der Region beteiligt sind.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich deckt eine breite Forschungslandschaft ab. Laufende Forschungsprojekte und Forschungsschwerpunkte sind zum Beispiel: Projekt ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI; Lernfabrik 4.0 – Produktions- und Liefernetzwerke; Innovative Fertigungsverfahren (z. B. Projekt HyLight / Reibschweißen sowie Finishen); Funktionsoptimierter Leichtbau; Wasseraufbereitung; Numerische Simulation; Systems Engineering & Automobile Lichttechnik; alternative Antriebe
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seit dem Sommersemester 2016 steht den Studierenden, Absolvent*innen und Forschenden an der Hochschule Magdeburg-Stendal ein neuer Service zur Verfügung: Das Projekt Gründer- und Transferförderung (kurz: "gründet") bündelt alle Existenzgründungs- und Transferinitiativen und ist damit die zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und Forschende der Bildungseinrichtung.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet einen attraktiven Campus ("Studieren im Grünen"), vielfältige Unterstützungs- und Betreuungsangebote ("Familienfreundliche Hochschule") sowie ein gendergerechtes Umfeld. Das Studium soll ein wertvoller Lebensabschnitt werden und neben fachlichen auch soziale Kompetenzen fördern. Die enge (auch räumliche) Anbindung an die ingenieurwissenschaftlichen Bereiche fördert interdisziplinäres Denken und Handeln.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.