Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit, berufsbegleitend

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialökonomie, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Neubrandenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit, berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-0
Fax: 0395 5693-9999
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit, berufsbegleitend
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit, berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit, berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialökonomie, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit, berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Neubrandenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neubrandenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit, berufsbegleitend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit, berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit, berufsbegleitend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- eine Berufsausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit sowie
- eine nachfolgende berufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mind. 15 Wochenstunden und einer Dauer von
mind. 12 Monaten
oder
- eine dreijährige Berufsausbildung und
- eine nachfolgende berufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mind. 15 Wochenstunden und einer Dauer von
mind. 24 Monaten sowie ein Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter und sozialrechtlicher Kompetenzen im Umfang von 100
Stunden, insbesondere durch Fachweiterbildungen mit genormten Qualitätssicherungssystemen
und
- und ein Movitationsschreiben
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit, berufsbegleitend sind:
Schwerpunkte:
Behinderung, Beratung, Gesundheit, Inklusion, Krankheit, Soziale Arbeit mit älteren Menschen, Soziale Arbeit mit Kindern, Soziale Dienste, Soziale Problemlagen, Sozialrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
08.09.2025 - 09.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziale Arbeit, berufsbegleitend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit, berufsbegleitend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bewerbung zur Zugangsprüfung bis zum 1. September des jeweiligen Jahres.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- eine Berufsausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit sowie
- eine nachfolgende berufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mind. 15 Wochenstunden und einer Dauer von
mind. 12 Monaten
oder
- eine dreijährige Berufsausbildung und
- eine nachfolgende berufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mind. 15 Wochenstunden und einer Dauer von
mind. 24 Monaten sowie ein Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter und sozialrechtlicher Kompetenzen im Umfang von 100
Stunden, insbesondere durch Fachweiterbildungen mit genormten Qualitätssicherungssystemen
und
- und ein Movitationsschreiben
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Behinderung, Beratung, Gesundheit, Inklusion, Krankheit, Soziale Arbeit mit älteren Menschen, Soziale Arbeit mit Kindern, Soziale Dienste, Soziale Problemlagen, Sozialrecht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
08.09.2025 - 09.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungen über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
364.00 EUR / Semester
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Bewerbung zur Zugangsprüfung bis zum 1. September des jeweiligen Jahres.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
77
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend, Praxismodell studienintegriert
Berufsbegleitend: Modell
Das Studium umfasst 8 Semester, von denen das erste Semester mit dem Nachweis von Praxis in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit anerkannt wird und somit 7 Semester in 3,5 Jahren an der Hochschule Neubrandenburg absolviert werden. Pro Semester sind rd. 12 Präsenztage in Neubrandenburg einzuplanen (ca. 6 Wochenenden (Fr./Sa.) und eine Studienwoche (Mo.-Fr.) im Jahr. Die seminaristischen Vorlesungen werden an der Hochschule Neubrandenburg in Präsenz angeboten. Das Studium findet in Kooperation mit dem IfW statt, das Erfahrungen in der Begleitung von berufsbegleitendem Studieren hat.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 13.741 € für das gesamte Studium.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Hochschule Neubrandenburg hat in Zusammenarbeit mit dem IfW den berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit eingerichtet, der so organisiert ist, dass er mit der Berufstätigkeit inhaltlich und zeitlich gut verknüpft wird. Es geht um eine lebendige Verbindung von Theorie und Praxis. Jede Studiengruppe hat eine Studienbegleiter:in und einen selbstorganisierten Studienzirkel. Die Studierenden werden gut betreut, von vielen Formalien entlastet und können sich so voll auf die Studieninhalte konzentrieren. Jede Prüfung wird gut vorbereitet und es kommt nicht zu kumulierten Prüfungsphasen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Für spezielle Veranstaltungen stehen moderne Ausstattungen in den Labor- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung, z.B. das Beratungslabor und das Theaterlabor mit Garderobe und Fundus. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über eine moodlelbasierte "Lehr-Lern-Plattform", die für die digitale Bereitstellung von Studienmaterialien und für die Durchführung von E-Learning-Formaten genutzt wird.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
auf dem "Hochschulinformationstag" stellen sich alle Studiengänge des Fachbereiches bzw. der Hochschule vor; fachbezogene Studienflyer und Webseiten; Vorstellung der Studienangebote auf Bildungsmessen (z.B. auf der HanseMesse in Rostock); Schülerpraktika; Studienberatung an Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
studienfachbezogene "Orientierungstage" (Programm); Fachbereichsbroschüre von der Fachschaft; fachbereichsübergreifende Internetseite "Informationen für Erstsemester" (https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/information-fuer-erstsemester/); "Servicemarkt für Erstsemester" (Stadtwerke, Wohnungsanbieter, Krankenkassen, Sportvereine etc. stellen sich vor)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
studienfachbezogene "Orientierungstage" (Programm); Fachbereichsbroschüre von der Fachschaft; fachbereichsübergreifende Internetseite "Informationen für Erstsemester" (https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/information-fuer-erstsemester/); "Servicemarkt für Erstsemester" (Stadtwerke, Wohnungsanbieter, Krankenkassen, Sportvereine etc. stellen sich vor), Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme an der "Internationalen Woche", Verankerung von Policy Practice im Studium, internationale Forschungskooperationen (z.B. zu Policy Practice), akademischer Auslandsaustausch (Erasmus+), englischsprachige Kurse, Teilnahme an internationalen Fachtagungen, DAAD-Summer-Schools, "Hifas" (DAAD-gefördertes Projekt) als Hilfe für ausländische Studierende
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Baltic Psychology and Management Higher School Riga, Riga, Lettland; Bern University of Applied Science, Bern, Schweiz; German-Jordanian University, Amman, Jordanien; Klaipeda State University of Applied Sciences, Klaipeda, Litauen; Linnaeus University, Växjo, Schweden; St. Pölten University of Applied Sciences, St. Pölten, Österreich; Universidad de Murcia, Murcia, Spanien; Universidad de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spanien; University of Suffolk, Ipswich, Großbritannien.
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pools mit: Statistik-Software, z.B. SPSS, PSPP, R-Projekt; Video-, Musik- und Bildbearbeitungssoftware, z.B. Adobe Design Premium, MS Live Moviemaker, Coral Draw Graphics Suite, Adobe Photoshop CC, Kristall Audio Engine, Audacity, Adobe Audition.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsfelder umfassen die Themen(bereiche): Leben im Alter, Mobilität und Daseinsvorsorge; Inklusion; Familienbildung; Diversität und Leben in einer Migrationsgesellschaft; Reintegration auf dem Arbeitsmarkt; Professionsentwicklung im ländlichen Raum; Engagement- und Ehrenamtsforschung; Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Möglichkeit innerhalb des Studiums an dem Modul "Gründungslehre" teilzunehmen, Wissen für den beruflichen Einstieg als Selbstständige sowie umfangreichen Fach-, Methoden- und Personalkompetenzen zu erlangen und ein Gründungskonzept für ein eigenes Unternehmen zu schreiben.
Sonstige Besonderheiten
"Ein offenes Ohr": Psychosoziale Beratung von Studierenden für Studierende; HiRegion: Transferstelle Daseinsvorsorge; Projekt - HEL.P: hochschulorganisierte ehrenamtliche Lebensberatung; Inklusionswirkstatt M-V: Workshopangebote zum Thema Inklusion und verschiedenen Lehr-/Lernsettings; Lernwerstatt; CoWorkingArea; Lehrpraxisstelle Oststadt: Stadtteilarbeit in der Oststadt Neubrandenburg
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neubrandenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen