Katholische Religion und Kultur
- Abschluss: Kombibachelor Nebenfach
- Sachgebiet(e): Katholische Theologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500

https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/katholische-religion-und-kultur
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Basismodule vermitteln die fachspezifischen Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten, der Schwerpunkt innerhalb der theologischen Bereiche kann selbst gewählt und der Studiengang in individuelle Fächerkombinationen eingebunden werden, Einführung in unterschiedliche Bereiche der Theologie (historische, biblische, systematische und praktische Theologie), universitäre Bildung in den unterschiedlichen Disziplinen der Katholischen Theologie, Vermittlung von Deutungs-, Analyse-, Handlungs- und Kommunikationskompetenzen aufgrund des enzyklopädischen Charakters des Faches
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/katholische-religion-und-kultur

- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Basismodule vermitteln die fachspezifischen Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten, der Schwerpunkt innerhalb der theologischen Bereiche kann selbst gewählt und der Studiengang in individuelle Fächerkombinationen eingebunden werden, Einführung in unterschiedliche Bereiche der Theologie (historische, biblische, systematische und praktische Theologie), universitäre Bildung in den unterschiedlichen Disziplinen der Katholischen Theologie, Vermittlung von Deutungs-, Analyse-, Handlungs- und Kommunikationskompetenzen aufgrund des enzyklopädischen Charakters des Faches

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Das Nebenfach "Katholische Religion und Kultur" bietet dir universitäre Bildung in den unterschiedlichen Disziplinen der Katholischen Theologie und vermittelt aufgrund des enzyklopädischen Charakters des Faches Deutungs-, Analyse-, Handlungs- und Kommunikationskompetenzen. Dies wird ermöglicht durch die Einführung in unterschiedliche Bereiche der Theologie (historische, biblische, systematische und praktische Theologie). Neben einer bibelwissenschaftlichen und systematisch-theologischen Einführung können dabei deine individuellen Interessen bedient werden. Basismodule vermitteln die fachspezifischen Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten, die in Aufbaumodulen um fachwissenschaftliche Perspektiven ergänzt und in Vertiefungsmodulen angewendet werden können. Den Schwerpunkt innerhalb der theologischen Bereiche kannst du selbst wählen und den Studiengang so passgenau in deine individuelle Fächerkombination einbinden.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills)
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
