Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Studienfeld(er): Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/wirtschafts-und-sozialgeschichte
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Einführung in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens (selbstständige Literaturrecherche, elektronische Recherche, Quellenstudium etc.), Erwerb interdisziplinärer Kompetenz durch Grundlagenmodule in ausgewählten benachbarten Disziplinen, Überblick über die Forschungsfelder, Problemstellungen, Kernprozesse und Periodisierungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vertiefung und Erweiterung der historischen Sach- und Methodenkenntnisse im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/wirtschafts-und-sozialgeschichte
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Einführung in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens (selbstständige Literaturrecherche, elektronische Recherche, Quellenstudium etc.), Erwerb interdisziplinärer Kompetenz durch Grundlagenmodule in ausgewählten benachbarten Disziplinen, Überblick über die Forschungsfelder, Problemstellungen, Kernprozesse und Periodisierungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vertiefung und Erweiterung der historischen Sach- und Methodenkenntnisse im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Das Studium des Nebenfachteilstudiengangs "Wirtschafts- und Sozialgeschichte" versetzt dich in die Lage, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Prozesse der Vergangenheit und Gegenwart zu erklären, zu analysieren und zu diskutieren. Importmodule aus verschiedenen wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengängen vermitteln dir interdisziplinäre Grundkompetenzen (z. B Geographie, Ethnologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie). Der Erwerb von theoretischen und methodischen Kompetenzen befähigt dich dazu, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen nachzuvollziehen und ihre Wechselwirkung mit Politik, Kultur, Technik und Institutionen darzustellen. Dabei kannst du Methoden aus den beiden Richtungen Wirtschafts- und Geschichtswissenschaft abwägen und einsetzen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite