Klassische Archäologie
- Studienfeld(er): Archäologie, Kulturgeschichte
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/klassische-archaeologie
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Befähigung der Studierenden, mit archäologischen Quellen und Materialien fachbezogen zu arbeiten, einen Schwerpunkt bilden digitale Methoden der Recherche, Prospektion, Analyse, Dokumentation und Präsentation, Erwerb archäologischen Grundlagenwissens in den Teilbereichen der Klassischen Archäologie von der ägäischen Bronzezeit bis in die römische Kaiserzeit, Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen d. Klassischen Archäologie in Forschungsfeldern, Periodisierungen, Problemstellungen, Quellen u. Methoden
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/klassische-archaeologie
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Befähigung der Studierenden, mit archäologischen Quellen und Materialien fachbezogen zu arbeiten, einen Schwerpunkt bilden digitale Methoden der Recherche, Prospektion, Analyse, Dokumentation und Präsentation, Erwerb archäologischen Grundlagenwissens in den Teilbereichen der Klassischen Archäologie von der ägäischen Bronzezeit bis in die römische Kaiserzeit, Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen d. Klassischen Archäologie in Forschungsfeldern, Periodisierungen, Problemstellungen, Quellen u. Methoden
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Im Nebenfach "Klassische Archäologie" erwirbst du ein breites archäologisches Grundlagenwissen in allen Teilbereichen der Klassischen Archäologie - von der ägäischen Bronzezeit bis in die römische Kaiserzeit. Dabei erlernst du nicht nur grundlegende Begriffe der archäologischen Wissenschaften, sondern auch kulturgeschichtliche Epochen und Gattungen zu definieren und wiederzugeben. Du eignest dir in Theorie und Praxis archäologische Methoden an, z.B. die digitale Dokumentation von Grabungsfunden und deren Interpretation und Präsentation.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite