Lateinische Sprache und Kultur
- Studienfeld(er): Kulturwissenschaft, Latinistik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/lateinische-sprache-und-kultur
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Aneignung eines grundlegenden methodischen und begrifflichen Instrumentariums im Bereich der antiken Literaturwissenschaft, Ausbildung der lateinischen Sprachkompetenz und Erwerb von Kenntnissen des Lateinischen im Umfang des Latinums, Einblicke in die literaturgeschichtlichen Zusammenhänge und Systematisierungsansätze sowie aktuelle literaturtheoretische Forschungsansätze, Einführung in die grundlegenden Hilfsmittel (Standardwerke, Lexika, digitale Corpora etc.), Überblick über die antike Literatur von Homer bis in die Spätantike und Kennenlernen der wichtigsten Gattungen und philosophischen Strömungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/lateinische-sprache-und-kultur
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Aneignung eines grundlegenden methodischen und begrifflichen Instrumentariums im Bereich der antiken Literaturwissenschaft, Ausbildung der lateinischen Sprachkompetenz und Erwerb von Kenntnissen des Lateinischen im Umfang des Latinums, Einblicke in die literaturgeschichtlichen Zusammenhänge und Systematisierungsansätze sowie aktuelle literaturtheoretische Forschungsansätze, Einführung in die grundlegenden Hilfsmittel (Standardwerke, Lexika, digitale Corpora etc.), Überblick über die antike Literatur von Homer bis in die Spätantike und Kennenlernen der wichtigsten Gattungen und philosophischen Strömungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Im Nebenfachteilstudiengang "Lateinische Sprache und Kultur" werden dir grundlegende sprachliche Kompetenzen vermittelt, unter deren Anwendung du lateinische Originaltexte übersetzen kannst. Die Kenntnisse entsprechen dem Niveau des staatlichen Latinums und befähigen dich zur eigenständigen Texterschließung (etwa in ihren Hauptfächern). Du lernst außerdem Autoren und Werke zentraler Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur zu überblicken und kannst Rezeptionsbezüge zu antiken Texten und Konzepten erkennen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite